Ein funktionierendes Ökosystem ist die Voraussetzung dafür, dass nachfolgende Generationen in einer gesunden und sauberen Welt leben können. Daher liegt uns Umweltschutz besonders am Herzen. Am Globus-Kinder-Umwelttag werden wir mit Kindern aktiv und unternehmen etwas dafür, dass nachkommende Generationen eine lebenswerte Zukunft haben. Mit dem Globus-Kinder-Umwelttag möchten wir einen Teil dazu beitragen.
Um junge Menschen für einen bewussten Umgang mit der Natur zu sensibilisieren, haben wir den Globus-Kinder-Umwelttag ins Leben gerufen: Einmal im Jahr laden wir Grundschulkinder dazu ein, spielerisch die Umwelt zu erkunden und die Natur dabei schätzen zu lernen. Hierbei steht nicht nur der Umgang mit Tieren im Vordergrund, sondern auch der Nutzen heimischer Pflanzen und das Thema gesunde Ernährung.
Junge Forscher auf Spurensuche in der Natur
Der Globus Kinder-Umwelttag 2020 findet aufgrund von der aktuellen Corona-Situation nicht statt. Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt, informieren wir Sie umgehend.
Jedes Jahr wird in rund 150 Ländern am 5. Juni der Tag der Umwelt gefeiert.
Der Aktionstag wurde 1972 in Stockholm von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Ein Grundgedanke des Umwelttages ist es, die Menschen an den Schutz der Erde zu erinnern.
Mit verschiedenen Aktionen wird auf das Thema und dessen Dringlichkeit aufmerksam gemacht.
Der Tag der Umwelt beschäftigt sich jedes Jahr mit einer anderen Problematik. In Anlehnung an diesen international stattfindenden Umwelttag gibt es nun seit mehreren Jahren den Globus-Kinder-Umwelttag.
Umweltschutz ist nicht nur eine Angelegenheit für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Selbst die Kleinsten können schon aktiv werden und durch einfache Aktionen bzw. Handlungen die Umwelt schützen und auf Probleme aufmerksam machen!
Ein großes Thema beim Umweltschutz ist der Müll – sowohl in den Meeren als auch an Land. Indem Sie Kinder frühzeitig mit den Bereichen Müllvermeidung sowie Mülltrennung konfrontieren, werden bereits Kinder im Grundschulalter für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sensibilisiert.
Beziehen Sie Ihre Kinder in den Vorgang der Mülltrennung mit ein. So lernen sie, welche Art von Müll wo entsorgt wird und welcher möglicherweise wiederverwendet oder vermieden werden kann.
Kinder haben die Möglichkeit, noch mehr zum Umweltschutz beizutragen. Sie können lernen, das Licht auszumachen, wenn sie einen Raum verlassen oder Wasser nicht unnötig zu verschwenden. Die einzelnen Punkte erfordern keinen Verzicht auf etwas oder eine große Umstellung. Wenn jeder auf seine Gewohnheiten achtet und hier und da auch einmal zurücksteckt, ist im Großen und Ganzen viel getan!
Das können Schulklassen gemeinsam unternehmen:
440 Grund- und Förderschulkinder aus der Region erforschten, entdeckten und erlebten beim Globus-Kinder-Umwelttag am 18. Juni 2019 die heimische Tier- und Pflanzenwelt. An fünf lehrreichen Stationen luden Imker, Falkner, Waldpädagogik und Co. zum Mitmachen ein und sorgten dafür, dass die Kinder ihren diesjährigen Wandertag im Hofgut Imsbach Lapointe in besonders schöner Erinnerung behalten werden.
„Jedes einzelne unserer Globus-Häuser ist tief verwurzelt in seiner Region. Es liegt uns am Herzen, die Wertschätzung unserer Heimat und das Wissen darüber an unsere Kinder weiterzugeben“, sagt Graciela Bruch, Schirmherrin des Globus Kinder-Umwelttages. „In den vergangenen Wochen und Monaten haben unzählige Hände mit angepackt, um den Schülerinnen und Schülern einen unvergesslichen Tag in der Natur zu bereiten. Die vielen strahlenden Gesichter heute zeigen uns, dass sich unsere Anstrengungen gelohnt haben und bestärken uns darin, auf diesem Weg weiterzugehen.“
22 Grund- und Förderschulklassen aus dem ganzen Saarland und Kaiserslautern waren bereits am frühen Morgen mit dem Bus zum Hofgut Imsbach nach Theley gereist. Nach einer Begrüßung durch Graciela Bruch, Oliver Kirch, Geschäftsleiter Globus Völklingen und Isabelle Kiehn vom saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur, sowie Reinhold Jost, Minister für Umwelt und Verbraucherschutz ging es an die ersten Forschungsstationen Rund um das Hofgut. Imker Helmut Kleser aus Niederlosheim beeindruckte die Dritt- und Viertklässler mit viel Wissenswertem über die nützlichen Bienen und lud auch gleich zum Basteln der eigenen Bienenwachskerze ein. Mit den Naturwacht Rangern vom Hofgut sowie dem Christlichen Pfadfinderbund Saar ging es danach kreuz und quer durch den heimischen Wald. Bei Falkner Theo Omlor konnten die ganz Mutigen gar einen ausgewachsenen Falken auf dem Arm halten. Am Rande des Hofgutes mit Blick auf die idyllische Natur, hielten die Schülerinnen und Schüler mit Fingerfarbe ihre ganz eigenen Eindrücke vom Hofgut fest und konnten sogar selbst einmal Wolle filzen. „Das Saarland hat eine einzigartige Naturlandschaft zu bieten“, sagte Reinhold Jost, Minister für Umwelt und Verbraucherschutz sowie Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur, die Beide den Globus-Kinder-Umwelttag eröffneten. „Den Wert dieser Landschaft können unsere Kinder nur dann verstehen, wenn wir sie für die Faszination der heimischen Flora und Fauna begeistern und sensibilisieren.“
Der Globus-Kinder-Umwelttag fand im Saarland in diesem Jahr bereits zum 8 Mal statt, auch in diesem Jahr waren wieder 140 Klassen aus dem ganzen Saarland und Kaiserslautern dem Aufruf gefolgt, sich für eine Teilnahme zu bewerben. Am Ende fiel das Los auf 22 glückliche dritte und vierte Klassen mit insgesamt mehr als 440 Schülerinnen und Schülern. Die Organisation übernahmen die in der Region ansässigen Globus SB-Warenhäuser Güdingen, Homburg-Einöd, Losheim, Saarlouis, St. Wendel, Kaiserslautern und Völklingen. Unterstützt wird der Wandertag vom saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur.