St. Wendel/ Trier, 1. Juli 2020. Der Stadtrat Trier ist der vorherigen Empfehlung der Stadtverwaltung zur Ansiedlung einer GLOBUS Markthalle an der Alten Monaiser Straße in Trier-Zewen gefolgt und hat sich gestern Abend in der Stadtratssitzung mit großer Mehrheit für eine GLOBUS Ansiedlung ausgesprochen. Damit kann GLOBUS gemeinsam mit der Stadt Trier sein Ansiedlungsvorhaben weiter verfolgen und das notwendige Raumordnungs- und Bebauungsplanverfahren einleiten.
In der Alten Monaiser Straße im Trierer Stadtteil Zewen planen wir eine moderne, großzügige GLOBUS Markthalle nach dem Vorbild unserer neuesten Märkte in Koblenz und Rüsselsheim. Eine GLOBUS Markthalle kommt aber nicht vom Fließband: Wir lassen in die Planung regionale Wünsche und Vorgaben einfließen. Jeder unserer Märkte ist daher einzigartig, mit einer starken Verwurzelung in der lokalen Gemeinschaft.
Auch für Trier planen wir ein solches Unikat, einen stark lebensmittel- und lebensmittelhandwerk-orientierten Markt mit großem regionalem und lokalem Sortiment. Ein Schwerpunkt der neuen Markthalle wird zudem auf Frische und Eigenproduktion liegen. Wir schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze für mehr als 350 Menschen in 15 Berufsgruppen und investieren rund 40 Millionen Euro.
Mit unserem Angebot, das es so in Trier noch nicht gibt, stärken wir Trier als Standort mit Strahlkraft für die ganze Region. Unser Markt wird deshalb eine wertvolle Ergänzung der Trierer Einzelhandelslandschaft darstellen. Gerade für Besucher aus Luxemburg schaffen wir einen zusätzlichen Anreiz auch zum Besuch der Stadt Trier.
Bilder aus unseren modernsten Märkten in Koblenz und Rüsselsheim geben eine Vorstellung davon, wie eine GLOBUS Markthalle in Trier aussehen könnte.
Zwischen 60.000 und 80.000 Artikeln führen wir in unseren GLOBUS Markthallen. Das Herzstück einer jeden GLOBUS Markthalle bilden die Produkte aus unserer Eigenproduktion. Dabei achten wir vor allem auf Originalrezepte und Zutaten aus der Region. In unserem innovativen Gastronomie-Konzept vereinen wir Restaurant mit Front-Cooking und Mitnahmeservice. Vor den Augen unserer Kundinnen und Kunden bereiten die GLOBUS Köche regionale und internationale Spezialitäten frisch zu.
Neben einer Auswahl an Speisen, die frisch von uns hergestellt werden, wie Pizza, Pasta, Salate und Soßen, können selbstgemachte Convenience-Produkte auch halbfertig oder fertig mit nach Hause genommen werden. In unserer hauseigenen Fachmetzgerei kommen jeden Morgen frische Rinderviertel, Schweine- und Kalbshälften an. Die Metzger begutachten erst einmal Stück für Stück, bevor die Produktion direkt vor Ort in der GLOBUS Markthalle beginnt. Bis in die späten Abendstunden wird das Fleisch direkt hinter der Theke verarbeitet, nach guter Tradition und Handwerkskunst.
In der Meisterbäckerei entstehen täglich viele verschiedene Sorten Backwaren. Unsere ausgebildeten Bäckermeister und Konditoren lassen sich bei ihrer Arbeit jederzeit gern über die Schulter schauen, denn fabriziert wird direkt im Markt, in unserer offen einsehbaren Backstube. Bis zu zweimal am Tag werden unsere GLOBUS Markthallen mit frischem Obst und Gemüse beliefert. Über 500 Artikel umfasst das Sortiment. Gleichzeitig legen wir viel Wert auf eine große Auswahl an regionalem Obst und Gemüse. Die GLOBUS Käsetheke ist für Liebhaber ein wahres Genuss-Eldorado. Hier warten bis zu 400 köstliche Käsesorten darauf, entdeckt zu werden.
Daneben beliefern uns ausgewählte und bewährte Lieferanten mit frischem Fisch und Meeresfrüchten, damit wir unseren Kundinnen und Kunden täglich fangfrischen Fisch anbieten können. Bis zu 80 Sorten vom heimischen Saibling bis zur exotischen Seezunge liegen in unserer Fischtheke.
Hier steht Informationsmaterial für Sie bereit:
Die Stadtverwaltung Trier spricht sich für GLOBUS Ansiedlung an der Alten Monaiser Straße in Trier-Zewen aus.
St. Wendel, 22. März 2019. Das Gegengutachten des Handelsverbandes der Dr. Lademann & Partner GmbH fasst das Einzugsgebiet von Globus deutlich zu klein, zu diesem Schluss kommt die CIMA Beratung + Management GmbH nach einer ersten fachlichen Prüfung. Dieser Aspekt ist jedoch von zentraler Bedeutung, da in der Folge Umsatzanteile, die Globus verstärkt aus dem Trierer Umland und Luxemburg generieren wird, zu niedrig eingeschätzt werden und die daraus resultierenden Umverteilungsquoten gegenüber dem Bestand in der Stadt Trier höher ausfallen, als es tatsächlich der Fall sein wird.
Pressemitteilung vom 4. Mai 2018: Globus hatte als Teil seiner Voruntersuchungen am Standort Trier Ende 2017 eine Haushaltsbefragung durchführen lassen. Nun liegen die Ergebnisse vor: Mehr als drei Viertel der Befragten stehen dem Ansiedlungsvorhaben positiv gegenüber.
Auch eine nicht repräsentative Umfrage des Abgeordneten Sven Teuber bei Facebook bestätigt, dass über zwei Drittel der an der Umfrage beteiligten User für einen Globus-Markt sind.
Der Stadtrat hatte im April 2019 beschlossen, eine Standortalternativprüfung durchzuführen, dadurch wurde der Ansiedlungsprozess erstmal gestoppt. Nach den Ergebnissen der Standortprüfung hat sich der Stadtrat im Juli 2020 für den Standort am neuen Gewerbegebiet westlich der Alten Monaiser Straße in Trier-Zewen entschieden. Für den Standort Trier-Zewen hält Globus an seinem bisherigen Konzept fest und plant ein modernes, lebensmittel- und lebensmittelhandwek-orientiertes Globus SB-Warenhaus mit großem regionalen und lokalen Sortiment in der gleichen Größenordnung wie bislang im Bereich Niederkircher Straße geplant.
Wunschstandort für die Ansiedlung des Globus-SB-Warenhauses war das Grundstück an der Niederkircher Straße im Gewerbegebiet Trier-Euren, wir können uns jedoch auch die Ansiedlung auf dem nun vorgeschlagenen Grundstück vorstellen.
In der Standortalternativenprüfung wurden verschiedene Gesichtspunkte, wie z.B. die verkehrliche Erschließung oder die ökologischen Auswirkungen der unterschiedlichen Flächen untersucht. Dabei wurden das Areal an der Messe, das jetzt vorgeschlagene Grundstück an der Monaiser Straße und unser Grundstück an der Niederkircher Straße auf die ersten drei Plätze gesetzt. Aufgrund der Planungen für das Messe-Grundstück wurde die Monaiser Straße favorisiert, da sie zwar unter ökologischen Gesichtspunkten schlechter abschneidet aber dafür andere Qualitäten aufweist. Zudem sind die Flächen die bisher als Erdbeerfeld verwendet wurden schon seit längerer Zeit für eine gewerbliche Nutzung vorgesehen, ganz unabhängig von einer Ansiedlung von Globus. Auch das war ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der einzelnen Standorte.
Die Entscheidung über die zukünftige Zusammenarbeit mit Herrn Greif kann nur die Stadt treffen, da diese bereits bisher die Verpächterin der Flächen war. Wenn wir die Stadt Trier und Herrn Greif bei der Suche geeigneter Flächen für seine zukünftige Tätigkeit unterstützen können werden wir dies selbstverständlich gerne tun.
Allein für die Realisierung des neuen Globus-Marktes will Globus rund 40 Mio. EUR in die Hand nehmen. Nicht zu unterschätzen ist, dass Globus bereits heute mit einem Baufachmarkt in Trier vertreten ist und dementsprechend Gewerbesteuer zahlt. Darüber hinaus hat die Globus-Gruppe im Geschäftsjahr 2016/2017 Waren und Dienstleistungen im Wert von 23,6 Mio. Euro von Lieferanten in Trier und dem direkten Umfeld von Trier bezogen. Durchschnittlich 2.000 Artikel eines Globus-Marktes tragen das Label „Gutes von hier“, d.h. Produkte von Lieferanten aus der Region mit einer max. Entfernung von 40 km zum Globus-Markt.Für Bau, Instandhaltung, Objektbetreuung und Belieferung etc. sind zudem langfristig regionale Unternehmen in unser Vorhaben eingebunden. Wir gehen davon aus, dass sich die laufenden Aus gaben für Handwerker und Dienstleistungen auf rund 1 Mio. Euro pro Jahr belaufen. Dabei wollen wir, wenn immer es möglich ist, lokale Unternehmen bei den Ausschreibungen zu bevorzugen.
Es werden 350 bis 400 neue Arbeitsplätze in 15 Berufsgruppen entstehen, auch im produzierenden Handwerksbereich. In den meisten dieser Berufsgruppen bilden wir auch langfristig aus. Weniger als ein Viertel dieser Mitarbeiter werden im Bereich Eigenproduktion (Metzgerei, Bäckerei) benötigt, sondern vor allem für den Verkauf und die Kasse. Darüber hinaus werden wir zum Start unseres Marktes zunächst eine Teilproduktion eröffnen, sodass wir deutlich abgemildert in die Arbeitskräftenachfrage starten. Damit überfordern wir den Arbeitsmarkt in Trier und Umland nicht und tragen auch nicht über die Maße zum Fachkräftemangel bei. Wir sehen uns, gerade im Bereich der Eigenproduktion, als attraktiver Arbeitgeber, der dazu beiträgt, das Image der Lebensmittel produzierenden Handwerker langfristig zu stärken und eine Ausbildung in diesem Bereich attraktiv zu machen. Wir investieren damit und gerade aufgrund des aktuellen Fachkräftemangels ganz bewusst in die Zukunft des Handwerks.
Durch die Struktur der Globus-Märkte, werden wir ab dem ersten umgesetzten Euro Gewerbesteuer an die Stadt Trier zahlen. Bereits heute sind wir ein bedeutender Gewerbesteuerzahler. Globus ist bereits heute ein bedeutender Gewerbesteuerzahler in Trier: Als Eigentümergeführtes Familienunternehmen verstehen wir uns von Anfang an auch als Trierer Unternehmen. Seit einigen Jahren sind wir bereits mit einem Baufachmarkt in Trier vertreten. Sowohl unsere Grundstücks- als auch die Betriebsgesellschaft werden in Trier Gewerbesteuer bezahlen – wie heute schon unser Baufachmarkt.
Globus ist bekannt dafür, dass der ökologischen Nachhaltigkeit ein hoher Wert beigemessen wird. Moderne Energietechniken sind in unseren neuen Häusern Standard, dazu gehören Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke, Wärmerückgewinnung, LED-Beleuchtung und die Nutzung von Regenwasser. Hierfür wurde Globus in Koblenz mit einem Award ausgezeichnet.
Dieses Thema ist uns bewusst und wird in einem zweiten Schritt im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens ausführlich abgearbeitet. Dabei werden die zukünftig zu erwartenden Ziel- und Quellverkehre analysiert und mögliche notwendige Maßnahmen aufgezeigt. Darüber hinaus werden wir die optimierte Anbindung des Standortes an den ÖPNV prüfen.
Ein Globus-Markt positioniert Trier als einen Magnetstandort und belebt nachweislich die Innenstadt. Die Kaufkraft aus Trier und Umgebung bleibt erhalten und zusätzlich wird Kaufkraft aus Luxemburg angezogen. Mit einem ähnlich grenz- und innenstadtnahen Globus-Markt in Saarbrücken konnten wir empirisch nachweisen, dass Kunden aus dem Ausland den Einkauf in unserem Markt oftmals mit einem Besuch der Innenstadt verbinden. In Saarbrücken ist Globus die beliebteste Einkaufsstätte der Franzosen, die dies vielfach mit einem Besuch in der Innenstadt verbinden.
Es ist richtig, dass grenznah neue Geschäfte gebaut und eröffnet werden. Diese sind aber nicht nur Lebensmittelgeschäfte und damit direkter Wettbewerb für den Trierer Einzelhandel. Insgesamt entstehen 130 Geschäfte mit 75.000 m² Verkaufsfläche sowie ein Auchan Lebensmittelmarkt mit über 13.000 m² Verkaufsfläche allein am neuen Cloche d`Or. Ein neuer Globus-Markt, mit dem Fokus auf Frische und Eigenproduktion, kann wesentlich dazu beitragen, Trierer Bürger und damit Kaufkraft in Trier selbst zu halten und hinzuzugewinnen. Zusätzlich gewinnen wir weitere Kaufkraft aus Luxemburg. Kaufkraft, die hier in Trier und in der Region investiert wird.
Als erstes muss der Stadtrat der Einleitung eines Zielabweichungsverfahren parallel zum Raumordnungsverfahren bei der Landesplanungsbehörde zustimmen, um festzustellen ob die Ansiedlung von Globus nach den vom Land Rheinland-Pfalz festgelegten Kriterien zulässig ist. Zudem müsste das Einzelhandelskonzept der Stadt Trier fortgeschrieben werden.
Bei Globus trägt jeder Einzelne mit seiner Persönlichkeit zur Entwicklung der Organisation im Sinne des Ganzen bei. Unsere Arbeitsgemeinschaft besteht aus vielen Menschen, die mitdenken, zukunftsgerichtet handeln, mitverantworten und dadurch miteinander verbunden sind. Für unsere familienbewusste Mitarbeiterpolitik hat das Bundesfamilienministerium Globus im Jahr 2008 und seither bereits vier Mal in Folge als erstes Handelsunternehmen das Zertifikat "berufundfamilie" ausgestellt. Zudem bieten wir verschiedene Mitarbeitergarantien. So wird beispielsweise jeder Auszubildende nach der Ausbildung übernommen – unbefristet und in der Regel in Vollzeit. Jeder Mitarbeiter hat zudem das Recht, sich als stiller Gesellschafter mit einer attraktiven Verzinsung an Globus zu beteiligen und kann seine gesetzliche Rente durch eine betriebliche Altersvorsorge aufstocken, die von Globus bezuschusst wird.
Gegründet 1828 als kleine Kolonialwarenhandelung im saarländischen St. Wendel vereinigt Globus heute unterschiedliche Geschäftsfelder unter einem Dach: Neben 57 Markthallen gehören in Deutschland 97 Bau und Elektrofachmärkte sowie in Tschechien und Russland 32 Hypermärkte zum Familienunternehmen. Zum 1. Juli 2020 hat Matthias Bruch das Unternehmen von seinem Vater Thomas Bruch übernommen und leitet Globus als Geschäftsführender Gesellschafter in sechster Generation.
Mit 47 SB-Warenhäusern sind wir so etwas wie der Kleine unter den Großen innerhalb der deutschen Handelslandschaft - wir sind stolz darauf, was wir als saarländisches Familienunternehmen geschafft haben und möchten künftig mit neuen Märkten noch mehr Lebensqualität für noch mehr Menschen ermöglichen.
Jeder unserer Globus-Märkte ist zugeschnitten auf die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen in der jeweiligen Region. Wie kann es auch anders sein, lebt doch jeder unserer Märkte von Mitarbeitern, Partnern und Kunden aus dem jeweiligen Umkreis. Eine feste Verbindung zu den Menschen vor Ort ist uns daher von Anfang an wichtig. Sie zeigt sich an vielen lokalen Kooperationen, die wir eingehen, am sozialen Engagement, an der vielfältigen Zusammenarbeit mit heimischen Unternehmen und an unserem lokalen Sortiment.