Zum Seiteninhalt

Hefe-Weckmann

Stutenkerl, Klausenmann, Puhmann oder Krampus

Gesamtzeit

60

Zubereitung

40

leicht

Zutatenliste

750 g Mehl
2 Prise Salz
2 Päckchen Trockenhefe
260 ml Milch
90 g Zucker
100 g Butter
4 TL Zitronensaft
2 Päckchen Vanillezucker
2 Stk Eigelb
Bio
Rosinen
für die Augen

So wird’s gemacht

Hefe-Weckmann

Zuerst Mehl, Salz und Trockenhefe mischen. Milch gemeinsam mit Zucker und Butter aufkochen und abkühlen lassen.

Die Milch- Mischung zu der Mehlmischung geben und mit Zitronensaft, Vanillezucker und Eigelb gut durchkneten.

Den Teig mindestens 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Anschließend in 10 Stücke schneiden.
Daraus jeweils die Weckmänner mit der Hand formen.

Die Männer mit verquirltem Eigelb bestreichen, Rosinen für die Augen und eventuell eine Tonpfeife hineindrücken und etwa 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) backen.

In Deutschland hat das leckere Hefegebäck viele Namen. Je nach Region nennt man ihn Weck(en)mann, Stutenkerl, Klausenmann, Puhmann oder Krampus.

Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?

1

2

3

4

5

Mehr zum Rezept

Der Hefe-Weckmann ist ein traditionelles Gebäck, das besonders in der Adventszeit und zu St. Martin beliebt ist. Mit seiner goldbraunen Kruste und den süßen Rosinenaugen zaubert er ein Lächeln auf jedes Gesicht. Die Zubereitung beginnt mit dem Mischen von Mehl, Salz und Trockenhefe. Eine Mischung aus erwärmter Milch, Zucker und Butter wird dann mit Zitronensaft, Vanillezucker und Eigelb in den Teig eingearbeitet. Nach einer Gehzeit von etwa 40 Minuten formt man aus dem elastischen Teig individuelle Weckmänner. Diese werden mit Eigelb bestrichen und mit Rosinen verziert, bevor sie im Ofen gebacken werden. Die Kunst liegt in der Gestaltung der kleinen Figuren, die jedem Gebäckstück eine persönliche Note verleihen. Der wohlig süße Duft, der während des Backens entsteht, bringt Wärme in jedes Zuhause und macht diesen Klassiker zu einem Genuss für die ganze Familie.

Passende Rezepte

Einfach Kochen mit GLOBUS!

Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:

  • Der Bildschirm bleibt angeschaltet.
  • Schritt für Schritt Anleitung.
  • Die Zutatenliste ist immer im Blick.

Zutaten 8Portionen

Mehl
750 g
Salz
2 Prise
Trockenhefe
2 Päckchen
Milch
260 ml
Zucker
90 g
Butter
100 g
Zitronensaft
4 TL
Vanillezucker
2 Päckchen
Eigelb
2 Stk Bio
Rosinen
für die Augen

Schritt 1/5

Zuerst Mehl, Salz und Trockenhefe mischen. Milch gemeinsam mit Zucker und Butter aufkochen und abkühlen lassen.

Die Milch- Mischung zu der Mehlmischung geben und mit Zitronensaft, Vanillezucker und Eigelb gut durchkneten.

Den Teig mindestens 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Anschließend in 10 Stücke schneiden.
Daraus jeweils die Weckmänner mit der Hand formen.

Die Männer mit verquirltem Eigelb bestreichen, Rosinen für die Augen und eventuell eine Tonpfeife hineindrücken und etwa 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) backen.

Fertig !!

Hefe-Weckmann

Wir wünschen guten Appetit!

Zuerst Mehl, Salz und Trockenhefe mischen. Milch gemeinsam mit Zucker und Butter aufkochen und abkühlen lassen.

Die Milch- Mischung zu der Mehlmischung geben und mit Zitronensaft, Vanillezucker und Eigelb gut durchkneten.

Den Teig mindestens 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Anschließend in 10 Stücke schneiden.
Daraus jeweils die Weckmänner mit der Hand formen.

Die Männer mit verquirltem Eigelb bestreichen, Rosinen für die Augen und eventuell eine Tonpfeife hineindrücken und etwa 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) backen.

In Deutschland hat das leckere Hefegebäck viele Namen. Je nach Region nennt man ihn Weck(en)mann, Stutenkerl, Klausenmann, Puhmann oder Krampus.

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen

Cookie-Einstellungen