Zum Seiteninhalt

Unsere lokalen Produzenten

Produkte aus einem Umkreis von maximal 40 km um Ihre GLOBUS Markthalle .
Auf einem weißen Tisch stehen verschiedene grüne Verpackungen von Lebensmitteln der Marke Müller’s Mühle vor einem Fenster.

Wurzener Nahrungsmittel GmbH

aus Wurzen

Damals wie heute verkörpert unser Haus ein regional verwurzeltes Unternehmen mit weitreichender Tradition. Insbesondere unter unserer Marke WURZENER entwickeln und pflegen wir heute eine Vielzahl innovativer und qualitativ hochwertiger Produkte. Ob mit den WURZENER Erdnussflips, dem KUKO-Reis oder aber unseren verschiedenen Cerealien, WURZENER Produkte sind in ganz Deutschland bekannt und bekleiden unsere Kunden durch den Tag.

Ein rechteckiger Tisch mit Käseplatte, Gemüse, Brot, Trauben, Frischkäse-Produkten und einer Wiese mit Bäumen im Hintergrund.

Käse Lehmann

aus Leipzig

Beginnend mit Hermann Lehmann im Jahre 1898 wird seit über vier Generationen die Tradition der Käseherstellung von der Familie Lehmann gewahrt und stetig weiterentwickelt.

In der Breitenfelder Straße wird der klassische Sauermilchkäse produziert.

Die Familie führt diese Tradition bereits seit über einhundert Jahren fort. In Handarbeit entstehen aus Sauermilchquark und weiteren Zutaten „Der Blaue“ und „Weitsch“.

Ein Korb mit weißem Spargel, Petersilie und Kartoffeln, daneben ein Teller mit Spargel und Schinken sowie ein Glas Weißwein.

Landbau Kyhna KG

aus Neukyhna

Der Spargelanbau in Kyhna vor den Toren Leipzigs hat mittlerweile eine jahrelange Tradition. Im nordwestlichsten Teil Sachsens, auf besonders schweren Böden in der Leipziger Tieflandsbucht, wurde 1997 der erste Spargel auf kleiner Fläche gestochen. Der Spargel wird im eigenen Hofladen und an mehreren Ständen vermarktet. Außerdem wird Spargelessen im hofeigenen Restaurant angeboten.

Ein Mensch in Anzug hält eine Flasche Sachsenquelle vor gestapelten blauen Wasserkisten mit Sachsenquelle-Flaschen.

Ileburger Sachsen Quelle

aus Eilenburg

Die Quellen von Ileburger SACHSEN QUELLE entspringen in Eilenburg, einer kleinen Stadt im Nordwesten Sachsens am Rande des Naturparks Dübener Heide, dem größten Mischwald Mitteldeutschlands. Neben Kranichen und Seeadlern, gilt der Biber unbestritten als Wahrzeichen. Darum ist der ili Biber auch das Maskottchen unserer beliebten Brausen – eben ili´s Brause.

Person in Anzug hält eine Flasche Ur-Krostitzer Bier und ein gefülltes Bierglas, daneben grüne Bierkästen vor Wiese.

Krostitzer Brauerei

aus Krostitz

Ein Mann – ein Wort.

Das dachte sich wohl auch Herzog Georg von Sachsen – der Bärtige – und verlieh am 11. Mai seinem Getreuen Hans Wahl den Lehnsbrief für das "forwerck crostewitz" – und somit das Braurecht. Also los geht’s – eine grandiose Brauereigeschichte kann beginnen.

Person hält zwei Körbe mit verpackten Lebensmitteln vor einer Wiese mit Bäumen und blauem Himmel.

Markranstädter Gewürze

aus Markranstädt

Aufbauend auf einer sehr langen Tradition der Gewürzproduktion wurde 1992 das Unternehmen Gewürze in Markranstädt gegründet. Grundlage der ca. 200 verschiedenen hauseigenen Rezepturen sind sowohl alte Rezepturen als auch eine große Anzahl von neuen kreativen Rezepturen.

Person in weißem T-Shirt mit \

Obstland Sachsen Obst

aus Grimma-Dürrweitzschen

Eine gesunde, natürliche Frische und ein appetitliches Äußeres zeichnen die "Sachsenobst"-Früchte aus. Die Grundlage hierfür bilden fruchtbare Böden, günstige Temperaturen, ausreichender Sonnenschein und genügende Niederschlagsmengen.

Das milde Klima, die guten Böden und ganz besonders die hohe Fachkompetenz und der große Fleiß der "Sachsenobst"-Erzeuger tragen zur nahezu perfekten Ausbildung der vitaminreichen Früchte bei.

Person in gelbem Polohemd hält ein Glas mit der Aufschrift „Honig“ in der Hand, im Hintergrund eine grüne Wiesenlandschaft.

Imkerei Beer

aus Leipzig

Honig aus Leipzig. Bereits vor drei Generationen hat die Familie Beer in Leipzig ihre Liebe zu den Bienen entdeckt. Heute ist die Imkerei Beer ein kleiner regionaler Familienbetrieb in Leipzig. Unsere Bienen leben ausschließlich in Holzkästen, wir arbeiten mit einem eigenen Wachskreislauf und wandern nur mit einem Teil unserer Bienenvölker und nicht weiter als im Umkreis von 50 Kilometern um Leipzig. In Leipzig selbst sind unsere Bienenvölker auf 9 Standplätzen verteilt. So entsteht unser regionaler Honig - naturbelassen, ungemischt, gesund & lecker!

Dies könnte Sie auch interessieren

Eine Person hält eine Holzkiste mit roten Tomaten vor einem Tomatenfeld, gelbes Schild mit „Gutes von hier“ ist sichtbar.

Gutes von hier-Lieferant werden

Sind Sie Landwirt oder lokaler Produzent in der Nähe einer GLOBUS Markthalle?

Dann werden Sie unser Partner und verkaufen Sie Ihre Lebensmittel bei uns mit dem Label „Gutes von hier“!

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen

Cookie-Einstellungen

Barrierefreiheitserklärung