Zum Seiteninhalt
Weitere Details ansehen

Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Käsefondue

Gesamtzeit

25

Zubereitung

25

leicht

Zutatenliste

1 Knoblauchzehe
225 g Vacherin
225 g Gruyère Käse
225 ml Weißwein
trocken, Alnatura Edition Sauvignon Blanc
0,33 TL Pfeffer
Alnatura, schwarz, gemahlen
3 Prise Muskatnuss
ganz
15 g Speisestärke
1 EL Kirschwasser

So wird’s gemacht

Auf einem Holztisch stehen ein Fonduetopf mit Käsecreme, Brotstücke, Kartoffelwürfel, Holzspieße und ein Glas Weißwein.

Knoblauch schälen und halbieren. Käse auf einer Reibe grob raspeln.

Fonduetopf mit den Knoblauchhälften gründlich einreiben. Weißwein hineingeben und auf dem Herd aufkochen.

Geriebenen Käse dazugeben und so lange rühren, bis er ganz geschmolzen ist. Pfeffer hinzufügen und 3 Prisen Muskatnuss dazureiben. Stärke mit dem Kirschwasser anrühren und in die Käsemasse einrühren.

Topf auf einem Rechaud warm halten, Baguettewürfel auf Fonduegabeln spießen, in den Käse tauchen und genießen. Fondue immer wieder umrühren, damit der Käse nicht am Boden anbrennt.

Tipp: Für eine Variante ohne Alkohol den Wein durch möglichst sauren Apfelsaft ersetzen. Statt Kirschwasser Zitronensaft zugeben.

Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?

1

2

3

4

5

Mehr zum Rezept

Ein Käsefondue ist ein geselliges Gericht, das bei vielen Anlässen für ein gemütliches Miteinander sorgt. Diese Variante kombiniert zwei Käsesorten, Vacherin und Gruyère, die in einem trockenen Weißwein ihre volle Geschmacksnote entfalten. Die Zubereitung beginnt mit dem Einreiben des Fonduetopfs mit Knoblauch, was dem Fondue ein dezentes Aroma verleiht. Anschließend wird der geriebene Käse vorsichtig in den erhitzten Weißwein geschmolzen. Die richtige Würze erhält das Fondue durch Zugabe von schwarzem Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss. Um die gewünschte Konsistenz zu erzielen, wird die Speisestärke im Kirschwasser aufgelöst und in die Käsemasse eingerührt. Auf einem Rechaud serviert, bleibt das Fondue warm und appetitlich. Dazu passen perfekt frisch geschnittene Baguettewürfel. Wer auf Alkohol verzichten möchte, kann den Weißwein durch sauren Apfelsaft und das Kirschwasser durch Zitronensaft ersetzen.

Passende Rezepte

Einfach Kochen mit GLOBUS!

Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:

  • Der Bildschirm bleibt angeschaltet.
  • Schritt für Schritt Anleitung.
  • Die Zutatenliste ist immer im Blick.

Zutaten 4Portionen

Knoblauchzehe
1
Vacherin
225 g
Gruyère Käse
225 g
Weißwein
225 ml trocken, Alnatura Edition Sauvignon Blanc
Pfeffer
0,33 TL Alnatura, schwarz, gemahlen
Muskatnuss
3 Prise ganz
Speisestärke
15 g
Kirschwasser
1 EL

Schritt 1/4

Knoblauch schälen und halbieren. Käse auf einer Reibe grob raspeln.

Fonduetopf mit den Knoblauchhälften gründlich einreiben. Weißwein hineingeben und auf dem Herd aufkochen.

Geriebenen Käse dazugeben und so lange rühren, bis er ganz geschmolzen ist. Pfeffer hinzufügen und 3 Prisen Muskatnuss dazureiben. Stärke mit dem Kirschwasser anrühren und in die Käsemasse einrühren.

Topf auf einem Rechaud warm halten, Baguettewürfel auf Fonduegabeln spießen, in den Käse tauchen und genießen. Fondue immer wieder umrühren, damit der Käse nicht am Boden anbrennt.

Fertig !!

Auf einem Holztisch stehen ein Fonduetopf mit Käsecreme, Brotstücke, Kartoffelwürfel, Holzspieße und ein Glas Weißwein.

Wir wünschen guten Appetit!

Knoblauch schälen und halbieren. Käse auf einer Reibe grob raspeln.

Fonduetopf mit den Knoblauchhälften gründlich einreiben. Weißwein hineingeben und auf dem Herd aufkochen.

Geriebenen Käse dazugeben und so lange rühren, bis er ganz geschmolzen ist. Pfeffer hinzufügen und 3 Prisen Muskatnuss dazureiben. Stärke mit dem Kirschwasser anrühren und in die Käsemasse einrühren.

Topf auf einem Rechaud warm halten, Baguettewürfel auf Fonduegabeln spießen, in den Käse tauchen und genießen. Fondue immer wieder umrühren, damit der Käse nicht am Boden anbrennt.

Tipp: Für eine Variante ohne Alkohol den Wein durch möglichst sauren Apfelsaft ersetzen. Statt Kirschwasser Zitronensaft zugeben.

Warenkunde zum Rezept

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen

Cookie-Einstellungen