Karottendip
mit Basilikum
Gesamtzeit
28
Zubereitung
10
leicht
Zutatenliste
So wird’s gemacht
Karotten backen
Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Karotten schälen, putzen und in 0,5 cm dünne Scheiben schneiden. Mit 1 EL Öl vermengen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Im Ofen (Mitte) 18 Minuten backen, bis sie weich sind. Darauf achten, dass sie dabei nicht zu dunkel werden.
Dip fertigstellen
Basilikumblättchen von den Stängeln zupfen, waschen und grob hacken. Mit 1 EL Öl, den weich gebackenen Karottenstücken und Wasser glatt pürieren. Getreideflocken einrühren und den Dip in eine kleine Schüssel füllen. Er hält sich im Kühlschrank etwa 3 Tage.
Tipps: Dazu passen Gemüsesticks, Dinkelstangen oder Cracker. Eltern können den Dip für sich und ältere Geschwisterkinder mit 1–2 TL Apfelessig sowie etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Das macht ihn herzhafter. Der Dip schmeckt auch als Aufstrich. Für längere Haltbarkeit in ein sauberes Schraubglas füllen und 1 Std. bei 90 °C einkochen (beispielsweise im Wasserbad im Backofen). Oder portionsweise in Eiswürfelförmchen einfrieren und nach Bedarf auftauen.
Quelle: Alnatura
Foto: Oliver Brachat
Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?
1
2
3
4
5
Mehr zum Rezept
Der Karottendip ist eine geschmackvolle Ergänzung für viele Gelegenheiten. Die Kombination aus weichen, im Ofen gebackenen Karotten und frischem Basilikum verleiht dem Dip ein angenehm aromatisches Aroma. Die Zubereitung ist unkompliziert und eignet sich hervorragend für Hobbyköche, die nach einem gesunden und vielseitigen Rezept suchen. Die Karotten werden zunächst im Ofen gebacken, wodurch sie einen süßlichen Geschmack entwickeln. Anschließend wird das Ganze mit dem frisch gehackten Basilikum, etwas Rapsöl und Wasser zu einer cremigen Paste püriert. Die Zugabe von Getreideflocken sorgt für eine angenehme Konsistenz und geschmackliche Tiefe. Der Dip ist nicht nur ein idealer Begleiter zu Gemüsesticks und Dinkelstangen, sondern eignet sich auch hervorragend als Aufstrich. Er kann nach Belieben mit Apfelessig, Salz und Pfeffer verfeinert werden, um noch herzhaftere Noten hervorzuheben. Die Lagerung im Kühlschrank garantiert bis zu drei Tage Genuss.
Passende Rezepte
Einfach Kochen mit GLOBUS!
Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:
- Der Bildschirm bleibt angeschaltet.
- Schritt für Schritt Anleitung.
- Die Zutatenliste ist immer im Blick.
Zutaten 6Portionen
Schritt 1/4
Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Karotten schälen, putzen und in 0,5 cm dünne Scheiben schneiden. Mit 1 EL Öl vermengen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Im Ofen (Mitte) 18 Minuten backen, bis sie weich sind. Darauf achten, dass sie dabei nicht zu dunkel werden.
Basilikumblättchen von den Stängeln zupfen, waschen und grob hacken. Mit 1 EL Öl, den weich gebackenen Karottenstücken und Wasser glatt pürieren. Getreideflocken einrühren und den Dip in eine kleine Schüssel füllen. Er hält sich im Kühlschrank etwa 3 Tage.
Fertig !!
Wir wünschen guten Appetit!
Karotten backen
Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Karotten schälen, putzen und in 0,5 cm dünne Scheiben schneiden. Mit 1 EL Öl vermengen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Im Ofen (Mitte) 18 Minuten backen, bis sie weich sind. Darauf achten, dass sie dabei nicht zu dunkel werden.
Dip fertigstellen
Basilikumblättchen von den Stängeln zupfen, waschen und grob hacken. Mit 1 EL Öl, den weich gebackenen Karottenstücken und Wasser glatt pürieren. Getreideflocken einrühren und den Dip in eine kleine Schüssel füllen. Er hält sich im Kühlschrank etwa 3 Tage.
Tipps: Dazu passen Gemüsesticks, Dinkelstangen oder Cracker. Eltern können den Dip für sich und ältere Geschwisterkinder mit 1–2 TL Apfelessig sowie etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Das macht ihn herzhafter. Der Dip schmeckt auch als Aufstrich. Für längere Haltbarkeit in ein sauberes Schraubglas füllen und 1 Std. bei 90 °C einkochen (beispielsweise im Wasserbad im Backofen). Oder portionsweise in Eiswürfelförmchen einfrieren und nach Bedarf auftauen.