Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.
Gesamtzeit
95
Zubereitung
45
leicht
Für die Millefeuille hat Sally den Blätterteig selbst zubereitet. Die Zubereitung an sich ist ganz einfach, man sollte sich nur etwas Zeit dafür nehmen. Blätterteig lässt sich hervorragend vorbereiten und einfrieren – so kann man auch eine große Menge auf einmal zubereiten. Millefeuille besteht aus mehreren Schichten Blätterteig und dazwischen ist eine Creme – Sally hat sich für eine Himbeercreme entschieden.
Das Mehl auf die Arbeitsfläche oder eine Silikonunterlage sieben. Eine Mulde hinein drücken, das Salz und das kalte Wasser hineingeben und zu einem Teig kneten – dieser darf nicht zu nass sein. Eine Kugel daraus formen, leicht flach drücken und kreuzförmig einschneiden.
Im Kühlschrank abgedeckt für 15 Minuten ruhen lassen. Die Butter für 15 Minuten ins Gefrierfach legen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 30x20 cm groß ausrollen.
Den Butterblock halbieren und beide Hälften jeweils in 2 Scheiben schneiden. Die Butterscheiben aneinander gereiht zwischen Frischhaltefolie legen und auf etwa 1 cm Stärke ausrollen. Die Butterplatte nun mittig auf den Teig legen und die Ränder – wie ein Briefumschlag – einschlagen und noch einmal vorsichtig darüber rollen.
Den Teigblock eingepackt für 20 Minuten in den Kühlschrank oder für 10 Minuten ins Gefrierfach stellen.
Den Teig längs ausrollen, 1/3 bis zur Mitte und das andere Drittel darüber einschlagen. Den Teig erneut kühl stellen. Nun den Teig in die andere Richtung ausrollen, erneut wie oben beschrieben einschlagen, kühl stellen und den „Tour“-Vorgang etwa 5–6 Mal wiederholen.
Den Teig schließlich etwa 3–4 mm dünn ausrollen, nach Belieben Herzen ausstechen und die Herzen auf ein Backblech legen.
Mit Zucker bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze für etwa 10 Minuten backen. Ein zweites Blech zum Beschweren obendrauf legen und die Herzen in etwa 10 Minuten goldbraun fertig backen.
Anschließend abkühlen lassen. Alternativ können die Herzen aus fertigem Blätterteig ausgestochen werden – dieser muss nicht ausgerollt werden.
Die Himbeeren mit dem Gelierzucker in einem Topf verrühren und auf dem Herd aufkochen lassen. Die Marmelade dann für etwa 4 Minuten köcheln lassen und anschließend durch ein Haarsieb passieren, um die Kerne zu entfernen. Das Fruchtmark abkühlen lassen.
Den Quark, die Sahne, das San-apart und Vanilleextrakt einrühren und die Creme steif schlagen. In einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle füllen und Tupfen auf die abgekühlten Herzen spritzen.
Jeweils ein Herz mit einem zweiten bedecken, einen weiteren Tupfen obendrauf setzen und das Millefeuille mit süßem Schnee, einer Himbeere und gehackten Pistazien dekorieren.
Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?
1
2
3
4
5
Millefeuille Herzen mit Himbeercreme vereinen die Leichtigkeit von Blätterteig mit der fruchtigen Frische von Himbeeren. Die Zubereitung beginnt mit der Herstellung eines selbstgemachten Blätterteigs, der durch mehrfaches Tourieren seine typische Blättrigkeit erhält. Alternativ kann auch gekaufter Blätterteig verwendet werden. Nachdem die Herzen ausgestochen und gebacken worden sind, folgt die Zubereitung der delikaten Himbeercreme. Dazu werden Himbeeren mit Gelierzucker erhitzt und anschließend mit Quark, Sahne und Vanille kombiniert, bis eine fein abgestimmte Creme entsteht. Diese wird geschickt mit einem Spritzbeutel auf die Blätterteigherzen aufgetragen und mit einer weiteren Lage Herz bedeckt. Abschließend verleiht eine Dekoration aus einzelnen Himbeeren und gehackten Pistazien dem Dessert sowohl optisch als auch geschmacklich den letzten Schliff. Diese süße Köstlichkeit ist ideal für besondere Anlässe und überzeugt durch ihre Knusprigkeit und die erfrischende Note.
Einfach Kochen mit GLOBUS!
Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:
Zutaten 2Portionen
Schritt 1/15
Das Mehl auf die Arbeitsfläche oder eine Silikonunterlage sieben. Eine Mulde hinein drücken, das Salz und das kalte Wasser hineingeben und zu einem Teig kneten – dieser darf nicht zu nass sein. Eine Kugel daraus formen, leicht flach drücken und kreuzförmig einschneiden.
Im Kühlschrank abgedeckt für 15 Minuten ruhen lassen. Die Butter für 15 Minuten ins Gefrierfach legen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 30x20 cm groß ausrollen.
Den Butterblock halbieren und beide Hälften jeweils in 2 Scheiben schneiden. Die Butterscheiben aneinander gereiht zwischen Frischhaltefolie legen und auf etwa 1 cm Stärke ausrollen. Die Butterplatte nun mittig auf den Teig legen und die Ränder – wie ein Briefumschlag – einschlagen und noch einmal vorsichtig darüber rollen.
Den Teigblock eingepackt für 20 Minuten in den Kühlschrank oder für 10 Minuten ins Gefrierfach stellen.
Den Teig längs ausrollen, 1/3 bis zur Mitte und das andere Drittel darüber einschlagen. Den Teig erneut kühl stellen. Nun den Teig in die andere Richtung ausrollen, erneut wie oben beschrieben einschlagen, kühl stellen und den „Tour“-Vorgang etwa 5–6 Mal wiederholen.
Den Teig schließlich etwa 3–4 mm dünn ausrollen, nach Belieben Herzen ausstechen und die Herzen auf ein Backblech legen.
Mit Zucker bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze für etwa 10 Minuten backen. Ein zweites Blech zum Beschweren obendrauf legen und die Herzen in etwa 10 Minuten goldbraun fertig backen.
Anschließend abkühlen lassen. Alternativ können die Herzen aus fertigem Blätterteig ausgestochen werden – dieser muss nicht ausgerollt werden.
Die Himbeeren mit dem Gelierzucker in einem Topf verrühren und auf dem Herd aufkochen lassen. Die Marmelade dann für etwa 4 Minuten köcheln lassen und anschließend durch ein Haarsieb passieren, um die Kerne zu entfernen. Das Fruchtmark abkühlen lassen.
Den Quark, die Sahne, das San-apart und Vanilleextrakt einrühren und die Creme steif schlagen. In einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle füllen und Tupfen auf die abgekühlten Herzen spritzen.
Jeweils ein Herz mit einem zweiten bedecken, einen weiteren Tupfen obendrauf setzen und das Millefeuille mit süßem Schnee, einer Himbeere und gehackten Pistazien dekorieren.
Fertig !!
Wir wünschen guten Appetit!
Das Mehl auf die Arbeitsfläche oder eine Silikonunterlage sieben. Eine Mulde hinein drücken, das Salz und das kalte Wasser hineingeben und zu einem Teig kneten – dieser darf nicht zu nass sein. Eine Kugel daraus formen, leicht flach drücken und kreuzförmig einschneiden.
Im Kühlschrank abgedeckt für 15 Minuten ruhen lassen. Die Butter für 15 Minuten ins Gefrierfach legen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 30x20 cm groß ausrollen.
Den Butterblock halbieren und beide Hälften jeweils in 2 Scheiben schneiden. Die Butterscheiben aneinander gereiht zwischen Frischhaltefolie legen und auf etwa 1 cm Stärke ausrollen. Die Butterplatte nun mittig auf den Teig legen und die Ränder – wie ein Briefumschlag – einschlagen und noch einmal vorsichtig darüber rollen.
Den Teigblock eingepackt für 20 Minuten in den Kühlschrank oder für 10 Minuten ins Gefrierfach stellen.
Den Teig längs ausrollen, 1/3 bis zur Mitte und das andere Drittel darüber einschlagen. Den Teig erneut kühl stellen. Nun den Teig in die andere Richtung ausrollen, erneut wie oben beschrieben einschlagen, kühl stellen und den „Tour“-Vorgang etwa 5–6 Mal wiederholen.
Den Teig schließlich etwa 3–4 mm dünn ausrollen, nach Belieben Herzen ausstechen und die Herzen auf ein Backblech legen.
Mit Zucker bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze für etwa 10 Minuten backen. Ein zweites Blech zum Beschweren obendrauf legen und die Herzen in etwa 10 Minuten goldbraun fertig backen.
Anschließend abkühlen lassen. Alternativ können die Herzen aus fertigem Blätterteig ausgestochen werden – dieser muss nicht ausgerollt werden.
Die Himbeeren mit dem Gelierzucker in einem Topf verrühren und auf dem Herd aufkochen lassen. Die Marmelade dann für etwa 4 Minuten köcheln lassen und anschließend durch ein Haarsieb passieren, um die Kerne zu entfernen. Das Fruchtmark abkühlen lassen.
Den Quark, die Sahne, das San-apart und Vanilleextrakt einrühren und die Creme steif schlagen. In einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle füllen und Tupfen auf die abgekühlten Herzen spritzen.
Jeweils ein Herz mit einem zweiten bedecken, einen weiteren Tupfen obendrauf setzen und das Millefeuille mit süßem Schnee, einer Himbeere und gehackten Pistazien dekorieren.