Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.
mit Marzipan-Mandel-Füllung
Gesamtzeit
185
Zubereitung
30
mittel
Rezeptidee von Sallys Welt
Die Hefe im Wasser auflösen, etwas Zucker hinzufügen und gut verrühren.
Hefemischung, Milch, Eier, restlichen Zucker, Vanille, Zitronenschalenabrieb und ca. ¾ des Mehls in eine Schüssel geben, verkneten. Ich mache das mit der Küchenmaschine und den Knethaken, mit den Händen lässt sich der Teig aber auch gut verkneten.
Butter und restliches Mehl nach und nach hinzufügen, bis ein glatter Teig entsteht. Diesen ca. 7 Minuten kneten, damit er nicht mehr klebt. Daraus eine Kugel formen, die Schüssel bemehlen und den Teig darin abgedeckt ca. 60 Minuten aufgehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Inzwischen die Füllung herstellen. Dafür alle Zutaten in einem Mixer verrühren und beiseite stellen. Bei Bedarf Zucker hinzufügen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 40×60 cm groß ausrollen, mit der Füllung bestreichen und von der langen Seite her aufrollen. Mittig durchschneiden und den Zopf flechten. Auf ein Blech setzen und dabei einen Kranz bilden. Die Enden miteinander verbinden. Den Kranz abdecken und nochmals ca. 60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Eigelb, Zucker und Milch verrühren und den Kranz damit bestreichen. Im vorgeheizten Ofen bei 190 °C für ca. 35 Minuten backen.
Anschließend entweder abkühlen lassen und mit Puderzucker oder besser mit süßem Schnee bestäuben. Oder den Zopf noch warm mit einer Puderzucker-Zitronenglasur bestreichen. Dafür Zitronensaft und Puderzucker vermischen und den Kranz damit bestreichen, fest werden lassen und servieren.
Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?
1
2
3
4
5
Der frühlingshafte Osterkranz überzeugt mit seiner herrlichen Kombination aus zartem Hefeteig und einer aromatischen Füllung. Die Zubereitung beginnt mit einem weichen Hefeteig, der durch frische Zitronenschale und Vanille eine fein-fruchtige Note erhält. Mit Marzipan, gemahlenen Mandeln und einer Prise Zimt in der Füllung entsteht eine harmonische Mischung, die jeden Bissen zum Genuss macht.Dieser festliche Kranz wird erst zu einer Rolle aufgerollt und dann kunstvoll geflochten. Dadurch erhält er nicht nur seine charakteristische Form, sondern auch eine wundervolle Optik, die auf jeder Kaffeetafel zum Blickfang wird.Nach dem Backen kann der Kranz klassisch mit Puderzucker bestäubt oder mit einer erfrischenden Zitronenglasur veredelt werden. Ob warm serviert oder abgekühlt genossen, dieser Osterkranz passt perfekt zu feierlichen Anlässen im Frühling und erfreut sowohl kleine als auch große Genießer.
Einfach Kochen mit GLOBUS!
Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:
Zutaten 2Portionen
Schritt 1/7
Die Hefe im Wasser auflösen, etwas Zucker hinzufügen und gut verrühren.
Hefemischung, Milch, Eier, restlichen Zucker, Vanille, Zitronenschalenabrieb und ca. ¾ des Mehls in eine Schüssel geben, verkneten. Ich mache das mit der Küchenmaschine und den Knethaken, mit den Händen lässt sich der Teig aber auch gut verkneten.
Butter und restliches Mehl nach und nach hinzufügen, bis ein glatter Teig entsteht. Diesen ca. 7 Minuten kneten, damit er nicht mehr klebt. Daraus eine Kugel formen, die Schüssel bemehlen und den Teig darin abgedeckt ca. 60 Minuten aufgehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Inzwischen die Füllung herstellen. Dafür alle Zutaten in einem Mixer verrühren und beiseite stellen. Bei Bedarf Zucker hinzufügen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 40×60 cm groß ausrollen, mit der Füllung bestreichen und von der langen Seite her aufrollen. Mittig durchschneiden und den Zopf flechten. Auf ein Blech setzen und dabei einen Kranz bilden. Die Enden miteinander verbinden. Den Kranz abdecken und nochmals ca. 60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Eigelb, Zucker und Milch verrühren und den Kranz damit bestreichen. Im vorgeheizten Ofen bei 190 °C für ca. 35 Minuten backen.
Anschließend entweder abkühlen lassen und mit Puderzucker oder besser mit süßem Schnee bestäuben. Oder den Zopf noch warm mit einer Puderzucker-Zitronenglasur bestreichen. Dafür Zitronensaft und Puderzucker vermischen und den Kranz damit bestreichen, fest werden lassen und servieren.
Fertig !!
Wir wünschen guten Appetit!
Die Hefe im Wasser auflösen, etwas Zucker hinzufügen und gut verrühren.
Hefemischung, Milch, Eier, restlichen Zucker, Vanille, Zitronenschalenabrieb und ca. ¾ des Mehls in eine Schüssel geben, verkneten. Ich mache das mit der Küchenmaschine und den Knethaken, mit den Händen lässt sich der Teig aber auch gut verkneten.
Butter und restliches Mehl nach und nach hinzufügen, bis ein glatter Teig entsteht. Diesen ca. 7 Minuten kneten, damit er nicht mehr klebt. Daraus eine Kugel formen, die Schüssel bemehlen und den Teig darin abgedeckt ca. 60 Minuten aufgehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Inzwischen die Füllung herstellen. Dafür alle Zutaten in einem Mixer verrühren und beiseite stellen. Bei Bedarf Zucker hinzufügen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 40×60 cm groß ausrollen, mit der Füllung bestreichen und von der langen Seite her aufrollen. Mittig durchschneiden und den Zopf flechten. Auf ein Blech setzen und dabei einen Kranz bilden. Die Enden miteinander verbinden. Den Kranz abdecken und nochmals ca. 60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Eigelb, Zucker und Milch verrühren und den Kranz damit bestreichen. Im vorgeheizten Ofen bei 190 °C für ca. 35 Minuten backen.
Anschließend entweder abkühlen lassen und mit Puderzucker oder besser mit süßem Schnee bestäuben. Oder den Zopf noch warm mit einer Puderzucker-Zitronenglasur bestreichen. Dafür Zitronensaft und Puderzucker vermischen und den Kranz damit bestreichen, fest werden lassen und servieren.