Zum Seiteninhalt
Weitere Details ansehen

Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Vegane Biskuitrolle mit Erdbeerfüllung

Gesamtzeit

90

Zubereitung

40

mittel

Zutatenliste

150 g Erdbeeren
Alnatura Erdbeeren, tiefgekühlt
300 g Frischecreme Natur
Alnatura Frischecreme Natur
170 g Puderzucker
Alnatura Puderzucker
1 Päckchen Bourbonvanillezucker
Alnatura Bourbonvanillezucker
1 PKG Ei-Ersatz
Alnatura Ei-Ersatz
125 ml Mineralwasser
mit Kohlensäure
2 TL Johannisbrotkernmehl
1 TL Backpulver
Alnatura Reinweinsteinbackpulver
100 ml Kichererbsenwasser
von Alnatura Kichererbsen im Glas oder der Dose
1 TL Zitronensaft
1 Prise Meersalz
Alnatura Meersalz
3 EL Bratöl
Alnatura Bratöl
75 g Weizenmehl Type 405
Alnatura Weizenmehl Type 405
25 g Speisestärke
Alnatura Speisestärke
100 g Fruchtaufstrich Erdbeere
Alnatura Fruchtaufstrich Erdbeere

So wird’s gemacht

Hand bestäubt eine mit Himbeeren und Sahne gefüllte Biskuitrolle auf rechteckiger Platte mit Puderzucker, Zutaten im Hintergrund.

Rezeptidee von Alnatura

Erdbeeren auf einem Teller 30 Minuten antauen lassen. Frischecreme mit 40 g Puderzucker und dem Vanillezucker in einen hohen Rührbecher geben und mit den Quirlen des Handrührgerätes 1 Minute cremig aufschlagen. Bis zur Verwendung im Kühlschrank kalt stellen. Ei-Ersatz mit dem Mineralwasser mischen und 10 Minuten quellen lassen.

Statt der tiefgefrorenen Erdbeeren können Sie in der Saison auch frische Erdbeeren verwenden, diese dann zuvor gründlich waschen und putzen. Statt Erdbeeren können nach Belieben auch andere Früchte und Beeren verwendet werden. Dazu dann den passenden Fruchtaufstrich wählen.

Inzwischen Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Johannisbrotkernmehl mit Backpulver vermischen. Kichererbsenwasser (= Aquafaba) mit Zitronensaft in einen hohen Rührbecher geben und mit den Quirlen des Handrührgerätes 1 Minute schaumig schlagen. 90 g Puderzucker langsam einrieseln lassen, Johannisbrotkernmehl-Backpulver-Mischung dazugeben und ca. 10 Minuten steif schlagen, bis die Masse eine Konsistenz wie Eischnee hat.

Gequollenen Ei-Ersatz mit Salz und Öl mischen und mit den Quirlen des Handrührgerätes 1 Minute cremig aufschlagen. Aquafaba-Masse dazugeben und mit einem Teigspatel oder einem Holzlöffel vorsichtig unterheben. Mehl und Speisestärke durch ein Sieb darüber geben und ebenfalls vorsichtig unterheben.

Info: Als Aquafaba bezeichnet man das dickflüssige Kochwasser von Kichererbsen und anderen Hülsenfrüchten. Es lässt sich ähnlich wie Eiweiß zu einer luftigen Masse aufschlagen. Keine Sorge: Der Geschmack der Hülsenfrüchte rückt durch die Zugabe der weiteren Zutaten in den Hintergrund.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen, Teig gleichmäßig darauf verteilen und glatt streichen. Biskuit im Ofen (Mitte) ca. 10 Minuten backen, bis die Ränder beginnen dunkel zu werden. Inzwischen ein sauberes Küchenhandtuch auf der Arbeitsfläche auslegen und mit 20 g Puderzucker bestäuben. Den fertig gebackenen Biskuit sofort nach dem Backen vorsichtig auf das Küchenhandtuch stürzen und mit dem Fruchtaufstrich bestreichen, dann 10 Minuten auskühlen lassen.

Den Biskuitteig unbedingt nach 10 Minuten Auskühlzeit weiterverarbeiten, da er sonst an den Außenseiten hart wird und beim späteren Aufrollen brechen würde.

Inzwischen die angetauten Erdbeeren in ½ cm große Stücke schneiden. Die Creme aus dem Kühlschrank nehmen und gleichmäßig auf dem Biskuitboden verstreichen. Dann die Erdbeerstücke darüber verteilen. Das Handtuch von der kurzen Seite greifen und damit den Biskuit eng zu einer Rolle aufrollen. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.

Vor dem Servieren die Biskuitrolle mit dem restlichen Puderzucker bestäuben und in 1,5–2 cm dicke Stücke schneiden.

Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?

1

2

3

4

5

Mehr zum Rezept

Die vegane Biskuitrolle mit Erdbeerfüllung bietet eine köstliche Alternative zur herkömmlichen Variante und begeistert durch ihre Leichtigkeit und Frische. Der ei-freie Biskuitteig, der mit Kichererbsenwasser – auch bekannt als Aquafaba – zubereitet wird, überzeugt mit einer luftigen Konsistenz, ohne den typischen Eigeschmack. Die Kombination aus Frischecreme und saftigen Erdbeeren, die Sie je nach Saison frisch oder tiefgekühlt verwenden können, sorgt für ein fruchtiges Erlebnis. Mit dem Fruchtaufstrich als fruchtige Basis und einer Prise Bourbonvanillezucker erhält die Füllung eine harmonische Süße. Ein besonderer Reiz des Rezepts liegt in seiner Vielseitigkeit: Sie können es ganz nach Ihrem Geschmack abwandeln, indem Sie andere Früchte und passende Fruchtaufstriche verwenden. Die simple Zubereitung und die ausgewählten Zutaten machen das Rezept ideal für Hobbyköche und Familien, die Lust auf einen unkomplizierten, aber raffinierten Genuss haben.

Passende Rezepte

Einfach Kochen mit GLOBUS!

Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:

  • Der Bildschirm bleibt angeschaltet.
  • Schritt für Schritt Anleitung.
  • Die Zutatenliste ist immer im Blick.

Zutaten 2Portionen

Erdbeeren
150 g Alnatura Erdbeeren, tiefgekühlt
Frischecreme Natur
300 g Alnatura Frischecreme Natur
Puderzucker
170 g Alnatura Puderzucker
Bourbonvanillezucker
1 Päckchen Alnatura Bourbonvanillezucker
Ei-Ersatz
1 PKG Alnatura Ei-Ersatz
Mineralwasser
125 ml mit Kohlensäure
Johannisbrotkernmehl
2 TL
Backpulver
1 TL Alnatura Reinweinsteinbackpulver
Kichererbsenwasser
100 ml von Alnatura Kichererbsen im Glas oder der Dose
Zitronensaft
1 TL
Meersalz
1 Prise Alnatura Meersalz
Bratöl
3 EL Alnatura Bratöl
Weizenmehl Type 405
75 g Alnatura Weizenmehl Type 405
Speisestärke
25 g Alnatura Speisestärke
Fruchtaufstrich Erdbeere
100 g Alnatura Fruchtaufstrich Erdbeere

Schritt 1/6

Erdbeeren auf einem Teller 30 Minuten antauen lassen. Frischecreme mit 40 g Puderzucker und dem Vanillezucker in einen hohen Rührbecher geben und mit den Quirlen des Handrührgerätes 1 Minute cremig aufschlagen. Bis zur Verwendung im Kühlschrank kalt stellen. Ei-Ersatz mit dem Mineralwasser mischen und 10 Minuten quellen lassen.

Inzwischen Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Johannisbrotkernmehl mit Backpulver vermischen. Kichererbsenwasser (= Aquafaba) mit Zitronensaft in einen hohen Rührbecher geben und mit den Quirlen des Handrührgerätes 1 Minute schaumig schlagen. 90 g Puderzucker langsam einrieseln lassen, Johannisbrotkernmehl-Backpulver-Mischung dazugeben und ca. 10 Minuten steif schlagen, bis die Masse eine Konsistenz wie Eischnee hat.

Gequollenen Ei-Ersatz mit Salz und Öl mischen und mit den Quirlen des Handrührgerätes 1 Minute cremig aufschlagen. Aquafaba-Masse dazugeben und mit einem Teigspatel oder einem Holzlöffel vorsichtig unterheben. Mehl und Speisestärke durch ein Sieb darüber geben und ebenfalls vorsichtig unterheben.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen, Teig gleichmäßig darauf verteilen und glatt streichen. Biskuit im Ofen (Mitte) ca. 10 Minuten backen, bis die Ränder beginnen dunkel zu werden. Inzwischen ein sauberes Küchenhandtuch auf der Arbeitsfläche auslegen und mit 20 g Puderzucker bestäuben. Den fertig gebackenen Biskuit sofort nach dem Backen vorsichtig auf das Küchenhandtuch stürzen und mit dem Fruchtaufstrich bestreichen, dann 10 Minuten auskühlen lassen.

Inzwischen die angetauten Erdbeeren in ½ cm große Stücke schneiden. Die Creme aus dem Kühlschrank nehmen und gleichmäßig auf dem Biskuitboden verstreichen. Dann die Erdbeerstücke darüber verteilen. Das Handtuch von der kurzen Seite greifen und damit den Biskuit eng zu einer Rolle aufrollen. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.

Vor dem Servieren die Biskuitrolle mit dem restlichen Puderzucker bestäuben und in 1,5–2 cm dicke Stücke schneiden.

Fertig !!

Hand bestäubt eine mit Himbeeren und Sahne gefüllte Biskuitrolle auf rechteckiger Platte mit Puderzucker, Zutaten im Hintergrund.

Wir wünschen guten Appetit!

Erdbeeren auf einem Teller 30 Minuten antauen lassen. Frischecreme mit 40 g Puderzucker und dem Vanillezucker in einen hohen Rührbecher geben und mit den Quirlen des Handrührgerätes 1 Minute cremig aufschlagen. Bis zur Verwendung im Kühlschrank kalt stellen. Ei-Ersatz mit dem Mineralwasser mischen und 10 Minuten quellen lassen.

Statt der tiefgefrorenen Erdbeeren können Sie in der Saison auch frische Erdbeeren verwenden, diese dann zuvor gründlich waschen und putzen. Statt Erdbeeren können nach Belieben auch andere Früchte und Beeren verwendet werden. Dazu dann den passenden Fruchtaufstrich wählen.

Inzwischen Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Johannisbrotkernmehl mit Backpulver vermischen. Kichererbsenwasser (= Aquafaba) mit Zitronensaft in einen hohen Rührbecher geben und mit den Quirlen des Handrührgerätes 1 Minute schaumig schlagen. 90 g Puderzucker langsam einrieseln lassen, Johannisbrotkernmehl-Backpulver-Mischung dazugeben und ca. 10 Minuten steif schlagen, bis die Masse eine Konsistenz wie Eischnee hat.

Gequollenen Ei-Ersatz mit Salz und Öl mischen und mit den Quirlen des Handrührgerätes 1 Minute cremig aufschlagen. Aquafaba-Masse dazugeben und mit einem Teigspatel oder einem Holzlöffel vorsichtig unterheben. Mehl und Speisestärke durch ein Sieb darüber geben und ebenfalls vorsichtig unterheben.

Info: Als Aquafaba bezeichnet man das dickflüssige Kochwasser von Kichererbsen und anderen Hülsenfrüchten. Es lässt sich ähnlich wie Eiweiß zu einer luftigen Masse aufschlagen. Keine Sorge: Der Geschmack der Hülsenfrüchte rückt durch die Zugabe der weiteren Zutaten in den Hintergrund.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen, Teig gleichmäßig darauf verteilen und glatt streichen. Biskuit im Ofen (Mitte) ca. 10 Minuten backen, bis die Ränder beginnen dunkel zu werden. Inzwischen ein sauberes Küchenhandtuch auf der Arbeitsfläche auslegen und mit 20 g Puderzucker bestäuben. Den fertig gebackenen Biskuit sofort nach dem Backen vorsichtig auf das Küchenhandtuch stürzen und mit dem Fruchtaufstrich bestreichen, dann 10 Minuten auskühlen lassen.

Den Biskuitteig unbedingt nach 10 Minuten Auskühlzeit weiterverarbeiten, da er sonst an den Außenseiten hart wird und beim späteren Aufrollen brechen würde.

Inzwischen die angetauten Erdbeeren in ½ cm große Stücke schneiden. Die Creme aus dem Kühlschrank nehmen und gleichmäßig auf dem Biskuitboden verstreichen. Dann die Erdbeerstücke darüber verteilen. Das Handtuch von der kurzen Seite greifen und damit den Biskuit eng zu einer Rolle aufrollen. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.

Vor dem Servieren die Biskuitrolle mit dem restlichen Puderzucker bestäuben und in 1,5–2 cm dicke Stücke schneiden.

Warenkunde zum Rezept

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen

Cookie-Einstellungen