Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.
Gesamtzeit
62
Zubereitung
40
leicht
Butter, Milch, Wasser und Salz in einen Topf geben und aufkochen lassen. Das Mehl hinzugeben und mit einem Löffel rühren, bis ein Teigkloß entsteht. Den Kloß für ein paar Minuten im Topf abbrennen, bis das Mehl am Topfboden beginnt, braun zu werden – dabei immer weiter rühren. Den Teigkloß in eine Schüssel geben und sofort ein Ei einarbeiten. Den Teig etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann das zweite Ei unterkneten, bis ein glatter, glänzender Teig entsteht.
Den Teig in einen Spitzbeutel mit Sterntülle füllen und sechs Röschen auf ein Blech mit Backpapier spritzen. Mit einem angefeuchteten Löffel eventuell die Spitzen etwas nach unten drücken, damit sie nicht zu braun werden. Den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
Eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Ofen stellen und die Windbeutel für ca. 22 Minuten backen. Dabei den Ofen nicht öffnen. Nach der Backzeit den Ofen einen Spalt öffnen, die Windbeutel etwa 10 min abkühlen lassen und herausholen.
Während die Windbeutel auskühlen, wird die Füllung zubereitet. Die Karotte schälen und fein raspeln. Die Frühlingszwiebel waschen, den Wurzelansatz entfernen und alles fein hacken. Die Eier pellen und zusammen mit der Hälfte der Kresse grob hacken.
Alle Zutaten für die Füllung miteinander verrühren. Die Windbeutel aufschneiden und die Füllung darauf verteilen. Die restliche Kresse darübergeben und den Deckel auf die Windbeutel setzen.
Tipps: Bei der Zubereitung von Windbeuteln gibt es ein paar Tricks und Kniffe, die verhindern, dass der Windbeutel nach dem Backen zusammenfällt oder erst gar nicht aufgeht.
ABBRENNEN: Zunächst muss der Teig lange genug im Topf abgebrannt werden (siehe Beschreibung im Rezept). Durch das Abbrennen werden Luft und Feuchtigkeit im Teig eingeschlossen, die beim Backen nicht entweichen können – so bildet sich der Hohlraum im Windbeutel.
TEMPERATUR: Die Temperatur im Ofen darf nicht zu niedrig sein. Sonst ist der Windbeutel nach Ablauf der Zeit nicht durchgebacken und fällt zusammen.
FEUCHTIGKEIT: Der Brandteig liebt Feuchtigkeit. Sie trägt dazu bei, dass der Windbeutel außen schön knusprig wird. Eine kleine Schale mit Wasser im Ofen wirkt Wunder. Wichtig: Während des Backens nicht die Tür öffnen, da sonst Feuchtigkeit entweichen kann. Wenn der Teig richtig durchgebacken ist, können die Windbeutel direkt entnommen werden – wer sicher gehen will, lässt sie ein paar Minuten im Ofen auskühlen.
Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?
1
2
3
4
5
Windbeutel mit Ei und Kresse sind eine köstliche Kombination aus luftigem Gebäck und einer frischen, herzhaften Füllung. Die Zubereitung beginnt mit einem Brandteig, der aus Butter, Milch und Wasser sowie Mehl und Eiern hergestellt wird. Der besondere Reiz dieses Rezepts liegt in der Luftigkeit der Windbeutel, die durch präzises Backen und einen cleveren Trick erreicht wird: Eine feuerfeste Schale mit Wasser sorgt im Ofen für die nötige Feuchtigkeit. Die Füllung besteht aus fein geraspelter Karotte, gehackter Frühlingszwiebel und hartgekochten Eiern, die mit Frischkäse und Schmand vermischt werden. Gartenkresse verleiht dem Gericht eine frische Note. Diese Windbeutel eignen sich hervorragend als herzhafte Häppchen für gesellige Anlässe oder als besondere Bereicherung eines Familienessens. Sie sind vielseitig und bieten eine köstliche Abwechslung zu alltäglichen Snacks.
Einfach Kochen mit GLOBUS!
Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:
Zutaten 6Portionen
Schritt 1/5
Butter, Milch, Wasser und Salz in einen Topf geben und aufkochen lassen. Das Mehl hinzugeben und mit einem Löffel rühren, bis ein Teigkloß entsteht. Den Kloß für ein paar Minuten im Topf abbrennen, bis das Mehl am Topfboden beginnt, braun zu werden – dabei immer weiter rühren. Den Teigkloß in eine Schüssel geben und sofort ein Ei einarbeiten. Den Teig etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann das zweite Ei unterkneten, bis ein glatter, glänzender Teig entsteht.
Den Teig in einen Spitzbeutel mit Sterntülle füllen und sechs Röschen auf ein Blech mit Backpapier spritzen. Mit einem angefeuchteten Löffel eventuell die Spitzen etwas nach unten drücken, damit sie nicht zu braun werden. Den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
Eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Ofen stellen und die Windbeutel für ca. 22 Minuten backen. Dabei den Ofen nicht öffnen. Nach der Backzeit den Ofen einen Spalt öffnen, die Windbeutel etwa 10 min abkühlen lassen und herausholen.
Während die Windbeutel auskühlen, wird die Füllung zubereitet. Die Karotte schälen und fein raspeln. Die Frühlingszwiebel waschen, den Wurzelansatz entfernen und alles fein hacken. Die Eier pellen und zusammen mit der Hälfte der Kresse grob hacken.
Alle Zutaten für die Füllung miteinander verrühren. Die Windbeutel aufschneiden und die Füllung darauf verteilen. Die restliche Kresse darübergeben und den Deckel auf die Windbeutel setzen.
Fertig !!
Wir wünschen guten Appetit!
Butter, Milch, Wasser und Salz in einen Topf geben und aufkochen lassen. Das Mehl hinzugeben und mit einem Löffel rühren, bis ein Teigkloß entsteht. Den Kloß für ein paar Minuten im Topf abbrennen, bis das Mehl am Topfboden beginnt, braun zu werden – dabei immer weiter rühren. Den Teigkloß in eine Schüssel geben und sofort ein Ei einarbeiten. Den Teig etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann das zweite Ei unterkneten, bis ein glatter, glänzender Teig entsteht.
Den Teig in einen Spitzbeutel mit Sterntülle füllen und sechs Röschen auf ein Blech mit Backpapier spritzen. Mit einem angefeuchteten Löffel eventuell die Spitzen etwas nach unten drücken, damit sie nicht zu braun werden. Den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
Eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Ofen stellen und die Windbeutel für ca. 22 Minuten backen. Dabei den Ofen nicht öffnen. Nach der Backzeit den Ofen einen Spalt öffnen, die Windbeutel etwa 10 min abkühlen lassen und herausholen.
Während die Windbeutel auskühlen, wird die Füllung zubereitet. Die Karotte schälen und fein raspeln. Die Frühlingszwiebel waschen, den Wurzelansatz entfernen und alles fein hacken. Die Eier pellen und zusammen mit der Hälfte der Kresse grob hacken.
Alle Zutaten für die Füllung miteinander verrühren. Die Windbeutel aufschneiden und die Füllung darauf verteilen. Die restliche Kresse darübergeben und den Deckel auf die Windbeutel setzen.