Die Kunst der schönen Buchstaben

Ob auf Grußkarten, Buchcovern oder Werbeanzeigen – dekorative Schriftzüge sind allgegenwärtig. Handlettering nennt sich die Kunst, Buchstaben, Wörter und Texte besonders ästhetisch zu schreiben. Probieren Sie sich doch mal selbst an der kunstvollen Gestaltung von Karten oder Terminplanern. Es macht Spaß, ist kreativ und die Ergebnisse sehen mit ein wenig Übung großartig aus. Zeit also für ein neues Hobby!

Die Grundausstattung: Stifte und Papier

Für den Einstieg ins Handlettering beötigen Sie einen Bleistift, einen Radiergummi und wasserfeste Fasermaler in verschiedenen Stärken. Pinselstifte, sogenannte Brush Pens, sind ideal für verschörkelte, geschwungene Buchstaben. Ihre Spitzen sind flexibel und drucksensibel, das Schriftbild ähnelt dem eines Pinsels.

Ebenso wichtig wie die Werkzeuge ist das Papier. Wählen Sie glattes (gestrichenes) Papier, da der Stift auf diesem am besten gleiten kann. Die Farbe trocknet darauf und zieht nicht ein. Ein weiterer Vorteil gegenüber rauem Papier ist, dass die Stiftspitzen nicht ausfransen. Hochwertiges glattes Druckerpapier eignet sich sehr gut zum Handlettern.

Tipp: In einem linierten Schreiblernheft können Sie Buchstaben in verschiedenen Schriftarten üben.

Lettering für Anfänger

Machen Sie sich mit den Stiften vertraut und lettern Sie einfach drauflos: Zeichnen Sie mit dem Brush Pen durch unterschiedlich starkes Aufdrücken dicke und dünne Striche und Buchstaben. Versuchen Sie diese mit fließenden Übergängen zu verbinden. Als eine Form der Kalligrafie, der Kunst des Schönschreibens, zeichnet sich Lettering durch den Wechsel von dicken und dünnen Linien aus. Um diese kunstvollen Effekte zu erzielen, sollten Sie eine Regel beachten:

Aufstriche des Buchstabens (nach oben) werden mit wenig Druck dünn gezeichnet,

Abstriche (nach unten) mit mehr Druck breiter. Mit einem Bleistift können Sie Hilfslinien aufzeichnen, die Sie später wegradieren.

Übung macht den Meister

Nach der Eingewöhnung können Sie beginnen, erste Wörter zu schreiben. Eignen Sie sich ein Repertoire

an verschiedenen Schriftarten (Fonts) an, die Sie durch ein paar Kniffe variieren: Buchstaben können sehr weit auseinander stehen, hoch oder breit gezogen oder kursiv geschrieben werden. Es verlangt jedoch einiges an Übung und wird etwas dauern, bis Sie mit den Ergebnissen zufrieden sind. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Ihre Letterings nicht perfekt sind: Gerade das macht sie individuell und einzigartig. Verfeinern Sie schrittweise Ihre Techniken und finden Sie Ihren eigenen Stil – so werden Sie mit Ihrer neuen kreativen Beschäftigung bald Eindrucksvolles schaffen.

Um ein Gefühl für die Stiftführung zu bekommen, malen Sie verschiedene Buchstaben nach. Anregungen und Vorlagen finden Sie im Alltag – auf Plakaten, in Zeitschriften oder im Netz.

Tipps & Ideen

Mit Watercolor Akzente setzen

Sobald Sie Ihre Schriftzüge als gelungen befinden, können Sie diese mit zusätzlichen Elementen verzieren. Legen Sie nach und nach eine kleine Sammlung an Dekorationselementen wie Banner, Schnörkel, Pfeile oder andere Zeichnungen an. Auch Watercolor kann die geletterte Schrift wunderbar aufhübschen. Die Verbindung von schönen Schriftzügen mit der Leichtigkeit der Aquarellfarben ermöglicht viele Gestaltungsoptionen. Fügen Sie farbige Hintergründe oder Blumenelemente hinzu, so entstehen tolle Gesamtkunstwerke. Probieren Sie es mit einem klassischen Aquarell-Malkasten-Set:

Für einen Hintergrund mit Farbverlauf sollten Sie das Papier mit dem fertigen Lettering leicht befeuchten, bevor Sie nach und nach gut verdünnte Farben aufmalen. Details und andere Elemente werden mit weniger verdünnter Farbe aufgebracht. Noch einfacher können Sie mit wasservermalbaren Aquarellstiften farbige Akzente setzen.

Wasserfarbe
Grußkarte

Hübsche Neujahrsgrüße

Verschenken Sie individuelle Karten mit Ihren Neujahrswünschen: Gestalten Sie einfache weiße Karten (DIN A6 oder quadratisch) nach Belieben mit Sprüchen, Dekorationselementen und Aquarellfarben. Schöne Motive sind bunte Sterne, Feuerwerk, Raketen und Sektgläser.

Verzieren Sie Ihre Karten mit Sketchnotes:

Das sind visuelle Notizen, die sich aus Zeichnungen, Grafikelementen und gezeichneten Buchstaben zusammensetzen.

Handlettering-Starterpaket

- Bleistift und Radiergummi - wasserfeste Fasermaler (verschiedene Stärken) - Brush Pens - liniertes Papier (Schreiblernheft) - gestrichenes Papier (hochwertiges glattes Druckerpapier) - Aquarellfarben-Set - Pinsel

Fensterbilder malen mit Kreidemarkern

Voll im Trend sind derzeit Kreidemarker, mit denen Sie kreative Motive und Sprüche auf Fenster oder Spiegel malen können. In Verbindung mit dem Handlettering-Stil wird Window-Art jetzt zu einem richtigen Highlight! Denn mit den Kreidemarkern lassen sich eindrucksvolle Bilder mit winterlich-weihnachtlichen Motiven, Sprüchen und Schmuckelementen auf das Glas zaubern – und bei Bedarf einfach wegwischen.

Auf dem YouTube-Kanal von Kreativ & Happy finden Sie viele weitere Anleitungen und Basics zum Thema Hand-/Brushlettering.

Aber auch auf Instagram und Pinterest finden sich zum Handlettering die tollsten Beiträge. Viel Spaß beim Recherchieren & Ausprobieren!

Bildnachweis: Rawpixel,Unsplash: Bench Accounting,Alexandra Gorn,Kreativ & Happy

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen