Und so funktioniert Occhi
Die Grundtechnik dieser Handarbeit stützt sich auf Doppelknoten, die Sie auf dem Arbeitsfaden aneinanderreihen. Einen Doppelknoten bilden Sie aus einem Rechts- und einem Linksknoten.
Die Grundhaltung kann unterschiedlich ausfallen. Eine Variante funktioniert wie folgt:
1) Halten Sie den Faden zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand. Die anderen drei Finger strecken Sie hoch.
2) Führen Sie den Faden über die ausgestreckten Finger und zurück zu Daumen- und Zeigefinger, sodass er dort erneut fixiert ist. So sollte eine Schlaufe entstanden sein, die über Mittel-, Ring- und kleinen Finger führt.
3) Das Schiffchen halten Sie in der rechten Hand.
4) Der Faden läuft von der linken Hand kommend über die Finger der rechten, sodass auch um diese Hand eine Schlaufe entsteht.
Von hier ausgehend erschaffen Sie nun die zwei Grundknoten:
5) Führen Sie das Schiffchen vollständig und von unten durch die Schlaufe der linken Hand. Der Faden gleitet zwischen rechtem Zeigefinger, der das Schiffchen hält, und dem Schiffchen selbst hindurch. Sie lassen es also niemals los.
6) Nehmen Sie das Schiffchen in derselben Haltung oberhalb des Schlaufenfadens wieder zurück. Diesmal sollte der Faden zwischen Ihrem Daumen und dem Schiffchen hindurchgleiten, bis es wieder auf der anderen Seite ist.
7) Nun lassen Sie den Faden, der über ihre rechte Hand führt, hinunterfallen und ziehen ihn fest. Der erste Knoten ist entstanden.
8) Halten Sie den Knoten zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand fest, damit er nicht verrutscht.
9) Für den zweiten Knoten führen Sie das Schiffchen erneut durch die Schlaufe der linken Hand, diesmal von oben.
10) Auch diesen ziehen Sie fest, indem Sie die linken Finger mit Ausnahme des Zeigefingers strecken. Er sollte genau neben dem ersten Knoten platziert werden.
Occhi oder Tatting ist sehr vielseitig. Sie können unterschiedlich große Ringe bilden, die Sie miteinander verbinden. Das funktioniert zum Beispiel mit Pikots. Ein Pikot ist eine abstehende Schlaufe, die Sie dadurch bilden, dass Sie zwischen zwei Knoten etwas Abstand lassen, und sie anschließend zusammenschieben. Der überschüssige Faden tritt schlaufenförmig hervor.