Zum Seiteninhalt
Weitere Details ansehen

Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Halbgefrorener Weihnachtsstollen

mit Sauerkirschen

Gesamtzeit

50

Zubereitung

50

leicht

Graues Schneidebrett mit der Aufschrift mio in Gelb mit weißer Kochmütze, Griff rechts.

Zutatenliste

Für den Stollen

60 g Pistazien
Pistazienkerne (grün)
6 Stk Eier
80 g Zucker
3 Prise Koriander
1 Stk Zimtstange
130 g Marzipanrohmasse
0,5 Stk Zitrone
z.B. GLOBUS Bio-Zitrone
1 Prise Salz
60 ml Sahne
40 g Orangeat
100 g Zitronat
100 g Rosinen
50 g Mandeln
gehackt
0,5 TL Bittermandelaroma

Für die Sauerkirschen

4 EL Rohrzucker
1 EL Honig
200 g Sauerkirschen
Tiefkühl-Sauerkirschen
2 Tropfen Bittermandelaroma
Puderzucker
zum Bestäuben

So wird’s gemacht

Pistazienkerne grob hacken und bereitstellen. Eier in einer Metallschale aufschlagen und Zucker sowie Koriander und die Zimtstange hinzufügen. Das Ganze über einem heißen Wasserbad cremig rühren.

Die Zimtstange wieder entfernen. Marzipan fein hacken und dazugeben. Schale der halben Zitrone ­abreiben und hinzufügen. Masse salzen und leicht abkühlen lassen.

Sahne mit einem Handrührgerät steif schlagen und mit einem Teigschaber nach und nach unterheben. Die restlichen Zutaten ebenfalls vorsichtig unterheben.

Eine Stollenform mit Klarsichtfolie auslegen und dabei besonders darauf achten, dass die bei Stollenformen typischen Löcher am Boden gut abgedichtet sind. Tipp: Wer keine Stollenform zur Hand hat, kann auch eine andere (Kasten-)Form verwenden.

Die Masse vorsichtig in die Form umfüllen, mit Klarsichtfolie abdecken und im Gefrierschrank über Nacht durchkühlen lassen.

Für die Kirschen Zucker, Honig und TK-Kirschen ca. 5 Minuten aufkochen und mit Bittermandelaroma abschmecken. Vor dem Servieren Stollen mit Puderzucker bestäuben und dazu die noch warmen Kirschen reichen.

Warenkunde: Der klassische Weihnachtsstollen besteht meist aus einem Hefeteig mit viel Butter und Zucker. Hinzu kommen, je nach Rezept und Geschmack, Nüsse, Marzipan, Mohn und Orangeat sowie Zitronat. Ebenfalls eine wichtige Zutat: Zeit. Gute Stollen werden einige Wochen vor Beginn der Weihnachtszeit gebacken. Eine Sonderstellung nimmt der traditionelle Dresdner Christstollen ein, der stets nach fester Grundrezeptur hergestellt wird. In Bezug auf die Mehlmenge hat er einen Buttergehalt von mindestens 50 Prozent und enthält besonders viele Rosinen. Und: Nur Stollenbäcker in und um Dresden dürfen ihre Stollen als Dresdner Christstollen bezeichnen.

Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?

1

2

3

4

5

Mehr zum Rezept

Der halbgefrorene Weihnachtsstollen vereint traditionelle Weihnachtsaromen mit einem modernen Twist. Diese kreative Variation eines klassischen Stollens bringt den Genuss von Marzipan, Rosinen, Zitronat und Pistazien in einer erfrischenden, halbgefrorenen Delikatesse auf den Tisch. Die Zubereitung beginnt mit dem Aufschlagen einer leicht gewürzten Eiercreme über einem Wasserbad, bevor Marzipan und fein abgeriebene Zitronenschale das Aroma verfeinern. Schlagsahne sorgt für eine luftige Konsistenz, während die Zugabe von Nüssen und Trockenfrüchten dem Stollen den typischen Biss verleiht. Die Masse wird in einer Stollenform gefroren und mit warmen Sauerkirschen serviert, die durch Rohrzucker und Honig eine angenehme Süße erhalten. Die Kombination aus Stollen und fruchtigen Kirschen macht das Dessert zu einer besonderen Wahl für jede festliche Tafel. Ein simpler Puderzuckerabschluss rundet dieses festliche Highlight perfekt ab.

Passende Rezepte

Einfach Kochen mit GLOBUS!

Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:

  • Der Bildschirm bleibt angeschaltet.
  • Schritt für Schritt Anleitung.
  • Die Zutatenliste ist immer im Blick.

Zutaten 4Portionen

Für den Stollen

Pistazien
60 g Pistazienkerne (grün)
Eier
6 Stk
Zucker
80 g
Koriander
3 Prise
Zimtstange
1 Stk
Marzipanrohmasse
130 g
Zitrone
0,5 Stk z.B. GLOBUS Bio-Zitrone
Salz
1 Prise
Sahne
60 ml
Orangeat
40 g
Zitronat
100 g
Rosinen
100 g
Mandeln
50 g gehackt
Bittermandelaroma
0,5 TL

Für die Sauerkirschen

Rohrzucker
4 EL
Honig
1 EL
Sauerkirschen
200 g Tiefkühl-Sauerkirschen
Bittermandelaroma
2 Tropfen
Puderzucker
zum Bestäuben

Schritt 1/6

Pistazienkerne grob hacken und bereitstellen. Eier in einer Metallschale aufschlagen und Zucker sowie Koriander und die Zimtstange hinzufügen. Das Ganze über einem heißen Wasserbad cremig rühren.

Die Zimtstange wieder entfernen. Marzipan fein hacken und dazugeben. Schale der halben Zitrone ­abreiben und hinzufügen. Masse salzen und leicht abkühlen lassen.

Sahne mit einem Handrührgerät steif schlagen und mit einem Teigschaber nach und nach unterheben. Die restlichen Zutaten ebenfalls vorsichtig unterheben.

Eine Stollenform mit Klarsichtfolie auslegen und dabei besonders darauf achten, dass die bei Stollenformen typischen Löcher am Boden gut abgedichtet sind. Tipp: Wer keine Stollenform zur Hand hat, kann auch eine andere (Kasten-)Form verwenden.

Die Masse vorsichtig in die Form umfüllen, mit Klarsichtfolie abdecken und im Gefrierschrank über Nacht durchkühlen lassen.

Für die Kirschen Zucker, Honig und TK-Kirschen ca. 5 Minuten aufkochen und mit Bittermandelaroma abschmecken. Vor dem Servieren Stollen mit Puderzucker bestäuben und dazu die noch warmen Kirschen reichen.

Fertig !!

Wir wünschen guten Appetit!

Pistazienkerne grob hacken und bereitstellen. Eier in einer Metallschale aufschlagen und Zucker sowie Koriander und die Zimtstange hinzufügen. Das Ganze über einem heißen Wasserbad cremig rühren.

Die Zimtstange wieder entfernen. Marzipan fein hacken und dazugeben. Schale der halben Zitrone ­abreiben und hinzufügen. Masse salzen und leicht abkühlen lassen.

Sahne mit einem Handrührgerät steif schlagen und mit einem Teigschaber nach und nach unterheben. Die restlichen Zutaten ebenfalls vorsichtig unterheben.

Eine Stollenform mit Klarsichtfolie auslegen und dabei besonders darauf achten, dass die bei Stollenformen typischen Löcher am Boden gut abgedichtet sind. Tipp: Wer keine Stollenform zur Hand hat, kann auch eine andere (Kasten-)Form verwenden.

Die Masse vorsichtig in die Form umfüllen, mit Klarsichtfolie abdecken und im Gefrierschrank über Nacht durchkühlen lassen.

Für die Kirschen Zucker, Honig und TK-Kirschen ca. 5 Minuten aufkochen und mit Bittermandelaroma abschmecken. Vor dem Servieren Stollen mit Puderzucker bestäuben und dazu die noch warmen Kirschen reichen.

Warenkunde zum Rezept

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen

Cookie-Einstellungen