Zum Seiteninhalt
Weitere Details ansehen

Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Heiße Schoki

für die Sinne

Gesamtzeit

15

Zubereitung

15

leicht

Graues Schneidebrett mit der Aufschrift mio in Gelb mit weißer Kochmütze, Griff rechts.

Zutatenliste

2 Stk Kardamom
Kapseln
0,5 Stk Vanilleschote
500 ml Milch
2 EL Kakaopulver
2 EL Zucker
alternativ: Honig
20 g Zartbitterschokolade
3 EL Salzkaramell-Soße

Zum Servieren (optional)

Schlagsahne
nach Belieben
2 Stk Zimtstangen
Schokolade
gehobelt
Salzkaramell-Soße
Chiliflocken
Kakaopulver

Für die Salzkaramell-Soße (optional)

45 g Butter
40 g Zucker
(weißer Zucker)
40 g Zucker
(heller, brauner Zucker)
60 ml Süße Sahne
0,5 TL Fleur de Sel

So wird’s gemacht

Für zwei Tassen

Mein Tipp des Monats: Die pflanzliche Ernährung ist aus vielen Küchen nicht mehr wegzudenken, ob man sich entscheidet, nur teilweise auf tierische Lebensmittel zu verzichten oder ganzheitlich vegan zu leben. Dass auch in einer veganen (Weihnachts-)Backstube köstliche Leckereien entstehen können, ist unter anderem Kokosöl, Apfelmus und Leinsamen zu verdanken. Denn Butter kann für vegane Backwaren durch Pflanzenöle wie zum Beispiel Kokosöl ersetzt werden. Auch Margarine ist in der Regel vegan, da sie unter anderem aus Wasser und Pflanzenöl hergestellt wird, und in manchen Fällen kann auch Nussbutter verwendet werden, um einem Backwerk das nötige Fett hinzuzufügen.

Anstelle von Eiern werden in der veganen Küche zum Beispiel Apfelmus oder Avocados verarbeitet. Auch in Wasser eingeweichte Lein- oder Chiasamen binden Backwaren wie Eier. Die Regel lautet: Für jedes verwendete Ei einen Esslöffel Samen in der dreifachen Menge Wasser einweichen.

Kokosmakronen sind übrigens, sofern sie bloß aus Kokosflocken, Kokosöl und Zucker zubereitet werden, von Natur aus vegan. Auch viele Lebkuchen-Varianten sind natürlich vegan, sofern kein Honig, sondern Zucker verwendet wird.

Zubereitung der heißen Schoki

Die Kardamomkapseln in einem Mörser zerstoßen, die Schale entfernen. Kardamom in einer Pfanne ohne Fett über mittlerer Hitze kurz rundherum rösten, bis es zu duften beginnt.

Das Mark aus der Vanilleschote schaben.

Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen. Kardamom, Vanillemark und -schote, Kakaopulver, Zucker, Salzkaramell-Soße und Zimtstange hinzugeben und alles einmal aufkochen lassen, dabei mehrmals rühren, damit sich keine Haut bildet.

Den Topf vom Herd nehmen, Vanilleschote und Zimtstange entfernen. Die heiße Schokolade auf zwei Tassen verteilen und nach Belieben mit Schlagsahne, Schokolade, Karamell, Chiliflocken oder rosa Pfeffer garnieren, mit Kakaopulver bestäuben und sofort servieren.

Zubereitung der Salzkaramell-Soße

Butter und Zucker in einen kleinen Topf geben und über mittlerer Hitze langsam zum Kochen bringen, dabei gelegentlich rühren oder den Topf schwenken. Die Butter-Zucker-Mischung ca. 3 Minuten köcheln lassen, bis der Zucker komplett geschmolzen ist, dann die Sahne und das Fleur de Sel einrühren.

Die Soße erneut unter Rühren zum Kochen bringen.

Salzkaramell-Soße vom Herd nehmen, in ein hitzebeständiges verschließbares Glas geben und zum Aufbewahren abkühlen lassen – oder direkt warm servieren bzw. weiterverwenden.

Tipp: Schmeckt auch gut zu Eis, Pfannkuchen, Waffeln, Brownies oder zum Frühstück auf Toast oder Croissant.

Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?

1

2

3

4

5

Mehr zum Rezept

Heiße Schokolade ist ein zeitloses Getränk, das an kalten Tagen für wohlige Wärme sorgt. Dieses Rezept verleiht der klassischen Variante durch aromatische Gewürze und eine cremige Salzkaramell-Note eine besondere Raffinesse. Die Kombination aus gemahlenem Kardamom und frischer Vanille verleiht der Milch eine exotische Note, während das Kakaopulver und die Zartbitterschokolade für den vollmundigen Schokoladengeschmack sorgen. Die selbstgemachte Salzkaramell-Soße ist das i-Tüpfelchen, das dem Getränk eine subtile süß-salzige Komponente hinzufügt.Mit nur wenigen Schritten zaubern Sie eine heiße Schokolade, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Durch die individuelle Garnierung mit Schlagsahne, gehobelter Schokolade oder einer Prise Chiliflocken erstellen Sie im Handumdrehen eine eigene, geschmackliche Kreation. Diese heiße Schokolade eignet sich perfekt für gemütliche Stunden zu Hause oder um Gäste mit einem besonderen Verwöhnerlebnis zu überraschen. Lassen Sie sich von der sanften Würze und der verlockenden Süße verzaubern.

Passende Rezepte

Einfach Kochen mit GLOBUS!

Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:

  • Der Bildschirm bleibt angeschaltet.
  • Schritt für Schritt Anleitung.
  • Die Zutatenliste ist immer im Blick.

Zutaten 2Portionen

Kardamom
2 Stk Kapseln
Vanilleschote
0,5 Stk
Milch
500 ml
Kakaopulver
2 EL
Zucker
2 EL alternativ: Honig
Zartbitterschokolade
20 g
Salzkaramell-Soße
3 EL

Zum Servieren (optional)

Schlagsahne
nach Belieben
Zimtstangen
2 Stk
Schokolade
gehobelt
Salzkaramell-Soße
Chiliflocken
Kakaopulver

Für die Salzkaramell-Soße (optional)

Butter
45 g
Zucker
40 g (weißer Zucker)
Zucker
40 g (heller, brauner Zucker)
Süße Sahne
60 ml
Fleur de Sel
0,5 TL

Schritt 1/9

Die Kardamomkapseln in einem Mörser zerstoßen, die Schale entfernen. Kardamom in einer Pfanne ohne Fett über mittlerer Hitze kurz rundherum rösten, bis es zu duften beginnt.

Das Mark aus der Vanilleschote schaben.

Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen. Kardamom, Vanillemark und -schote, Kakaopulver, Zucker, Salzkaramell-Soße und Zimtstange hinzugeben und alles einmal aufkochen lassen, dabei mehrmals rühren, damit sich keine Haut bildet.

Den Topf vom Herd nehmen, Vanilleschote und Zimtstange entfernen. Die heiße Schokolade auf zwei Tassen verteilen und nach Belieben mit Schlagsahne, Schokolade, Karamell, Chiliflocken oder rosa Pfeffer garnieren, mit Kakaopulver bestäuben und sofort servieren.

Butter und Zucker in einen kleinen Topf geben und über mittlerer Hitze langsam zum Kochen bringen, dabei gelegentlich rühren oder den Topf schwenken. Die Butter-Zucker-Mischung ca. 3 Minuten köcheln lassen, bis der Zucker komplett geschmolzen ist, dann die Sahne und das Fleur de Sel einrühren.

Die Soße erneut unter Rühren zum Kochen bringen.

Salzkaramell-Soße vom Herd nehmen, in ein hitzebeständiges verschließbares Glas geben und zum Aufbewahren abkühlen lassen – oder direkt warm servieren bzw. weiterverwenden.

Fertig !!

Wir wünschen guten Appetit!

Zubereitung der heißen Schoki

Die Kardamomkapseln in einem Mörser zerstoßen, die Schale entfernen. Kardamom in einer Pfanne ohne Fett über mittlerer Hitze kurz rundherum rösten, bis es zu duften beginnt.

Das Mark aus der Vanilleschote schaben.

Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen. Kardamom, Vanillemark und -schote, Kakaopulver, Zucker, Salzkaramell-Soße und Zimtstange hinzugeben und alles einmal aufkochen lassen, dabei mehrmals rühren, damit sich keine Haut bildet.

Den Topf vom Herd nehmen, Vanilleschote und Zimtstange entfernen. Die heiße Schokolade auf zwei Tassen verteilen und nach Belieben mit Schlagsahne, Schokolade, Karamell, Chiliflocken oder rosa Pfeffer garnieren, mit Kakaopulver bestäuben und sofort servieren.

Zubereitung der Salzkaramell-Soße

Butter und Zucker in einen kleinen Topf geben und über mittlerer Hitze langsam zum Kochen bringen, dabei gelegentlich rühren oder den Topf schwenken. Die Butter-Zucker-Mischung ca. 3 Minuten köcheln lassen, bis der Zucker komplett geschmolzen ist, dann die Sahne und das Fleur de Sel einrühren.

Die Soße erneut unter Rühren zum Kochen bringen.

Salzkaramell-Soße vom Herd nehmen, in ein hitzebeständiges verschließbares Glas geben und zum Aufbewahren abkühlen lassen – oder direkt warm servieren bzw. weiterverwenden.

Warenkunde zum Rezept

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen

Cookie-Einstellungen