Pürieren

Das Pürieren von Lebensmitteln ist eine erstaunlich vielfältige Küchentechnik, die diverse Gerichte adelt und verfeinert. Ziel beim Pürieren ist jeweils die Veränderung der Konsistenz. Dabei werden feste Lebensmittel im eigenen Saft oder mittels Zugabe von Flüssigkeit zu einer mehr oder minder flüssigen Masse zerkleinert. Dieses Zerkleinern führt beim Pürieren zu einer oftmals cremigen Masse, ganz ohne feste Bestandteile und Stückchen. Den Vorgang führen Sie via Muskelkraft oder mit einem elektrischen Helfer durch.

Püriert Masse und Pürierstab

Klassische Anwendungen des Pürierens

Vor allem in den ersten Lebensjahren eines Kindes kommt dem Pürieren von Lebensmitteln eine besondere Bedeutung bei. Brei wird püriert, um die Nahrungsaufnahme für das Baby zu erleichtern. Hierbei werden Möhren, Äpfel und andere Früchte zu einem bekömmlichen Brei zerkleinert. Besonders häufig wird die Küchentechnik des Pürierens bemüht, um Kartoffelbrei herzustellen.

Kartoffeln pürieren Sie meist mit etwas Butter, Salz und eventuell Muskat. Je nach Vorliebe geben Sie außerdem Milch für eine sämigere Konsistenz hinzu. Diese Anwendungen sind wichtig, aber mittels Pürieren können Sie viele weitere Verbesserungen von Gerichten erreichen. Das Thema Konsistenz ist dabei entscheidend. Denn pürierte Lebensmittel können cremig, sämig oder verhältnismäßig fest sein, das hängt wiederum von Geschmack, Vorliebe und Gericht ab.

Zum Pürieren sind viele Hilfsmittel geeignet.

Typische Hilfsmittel zum Pürieren sind: Pürierstab, Stabmixer, Passiermaschine, Kartoffelstampfer, Kartoffelpresse, Passiermühle oder Gemüsemühlen.

Was wird üblicherweise püriert?

Desserts und Fruchtmus

Bei manchen Desserts werden Früchte püriert und je nach Laune gekühlt aufgetisch. Kompott oder Fruchtmus ist gesund und vitaminreich.

Eine besondere Form von Obst in pürierter Form sind Smoothies. Die bunten, dickflüssigeren Getränke bereiten Sie meistens in einem speziellen Smoothiemaker zu. Die Basis für viele Smoothies sind Bananen, die für eine cremige Konsistenz sorgen. Dazu lassen sich alle denkbaren Früchte sowie Säfte und weitere Zusätze geben, um dann alles gründlich zu pürieren.

Smoothie-Ideen sind z.B. Kiwi-Smoothie, Heidelbeer-Bananen-Smoothie, Mango-Maracuja-Smoothie, Avocado-Schoko-Smoothie, grüner Smoothie mit Feldsalat, grüner Smoothie mit Kaffee, Sauerkrautsaft-Smoothie mit Roter Bete, Himbeer- oder Erdbeer-Smoothies.

Soßen und Gemüse pürieren

Soßen und Suppen pürieren Sie mit einem Pürierstab. Dabei erreichen Sie einerseits Klumpenfreiheit und andererseits gelingt das Resultat schön sämig. Durch das sofortige Pürieren im Topf müssen Sie eine Soße nicht erst umfüllen, sondern erledigen das Pürieren direkt vor Ort in heißem oder warmem Zustand.

Beim Pürieren von Gemüse sieht das ähnlich aus. Sie zerkleinern es im Topf und geben bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe für eine flüssigere Konsistenz dazu.

Unser Tipp: Das gekochte Gemüse verfeinern Sie kurz vor dem Pürieren mit Gewürzen oder Milch.

Hummus pürieren

Hummus ist eine Spezialität aus der arabischen Küche, die sich hierzulande immer größerer Beliebtheit erfreut. Sie wird zu Fleisch, als Brotaufstrich oder zu gegrilltem Gemüse, frischen Gemüse und vielen weiteren Gerichten gereicht. Hummus kann der zentrale Bestandteil einer Mahlzeit sein und sollte eine cremige, aber feste Beschaffenheit aufweisen.

Zum Pürieren werden Kichererbsen verwendet, die Sie idealerweise selbst gekocht haben. Wir empfehlen Ihnen, keine vorgekochten Kichererbsen zu verwenden. Zum Pürieren sollte eine Küchenmaschine verwenden, die lange und kontinuierlich arbeitet. Hinzu kommt Sesam-Mus (Tahini). Für eine besondere Fluffigkeit haben wir einen Geheimtipp: Geben Sie beim Pürieren einige Eiswürfel dazu, diese Maßnahme bewirkt Wunder.

Sonderform: Passieren

Das Passieren könnte als Unterform des Pürierens gesehen werden. Beim Passieren werden beispielsweise gekochte Tomaten mehrfach durch einen Sieb gepresst. Passierte Tomaten sind letztlich eine Art feines Tomaten-Mus, das nicht nur in der italienischen Küche ein breites Anwendungsfeld findet.

Was wird ebenfalls passiert?: Suppen, Soßen, weiche Früchte, gekochtes Gemüse und bestimmte Fleischwaren.

Dies könnte Sie auch interessieren

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen