Quellen lassen

In der Küche gibt es schnelle Gerichte und solche, bei denen kleine oder größere Vorbereitungen notwendig sind. Das Quellen lassen von getrockneten Lebensmitteln gehört eher in die Kategorie kleinerer Vorbereitungen. Es werden trockene Lebensmittel in eine Flüssigkeit gegeben und darin eingeweicht. Durch das Wasser werden weiterzuverarbeitende Lebensmittel auf den eigentlichen Koch- oder Bratprozess vorbereitet.

Reis quellen lassen

Wie gelingt die Quellmethode?

Oft ist das Quellenlassen eine schonendere Alternative zum Kochen und anschließendem Abgießen des Kochwassers. Je nach Lebensmittel gelingt die Methode mit heißem oder kaltem Wasser. Aber auch andere Flüssigkeiten eignen sich zum Einweichen.

Bei Reis und Grieß kommt in der Regel heißes Wasser zum Einsatz. Nach kurzem Garen oder Aufkochen wird der Topf einfach mit geschlossenem Deckel bei einer niedrigen Temperatur stehengelassen. Das Nahrungsmittel nimmt das Wasser auf, inklusive der wertvollen Inhaltsstoffe. Je nach Getreide genügt es auch, dieses mit kochendem Wasser zu übergießen und es einige Minuten lang einzuweichen.

Quellen lassen mit kaltem Wasser braucht etwas mehr Zeit. Ein Beispiel hierfür sind die morgendlichen Haferflocken.

Was können Sie quellen lassen?

Bei der Zubereitung von Mungbohnen, Kichererbsen oder anderen Zutaten können Sie sich für das Quellenlassen entscheiden oder sie direkt kochen. Durch das Quellenlassen erhalten die entsprechenden Lebensmittel Wasser und nehmen es über 12 bis 24 Stunden allmählich auf. Sie saugen das Wasser je nach Produkt schneller oder langsamer auf und vergrößern ihr Volumen.

Getrocknete Bohnen oder Linsen und viele weitere Lebensmittel sind dafür geeignet. Sie werden oftmals bevorratet und in größeren Mengen aufbewahrt, um dann bei Bedarf zum Einsatz zu kommen.

Lebensmittel, die Sie quellen lassen können:

  • Linsen und Bohnen
  • Kichererbsen
  • Hirse
  • Couscous
  • Reis (nach dem Kochen)
  • Grieß
  • Müsli/Haferflocken (in Milch, Pflanzenmilch)
  • Chiasamen, Leinsamen
  • Quinoa oder Amaranth
  • Das Quellenlassen besitzt eine weitere Bedeutung, die beim Backen interessant ist. Manchmal wird davon gesprochen, einen Teig quellen zu lassen. Er geht mehrere Stunden oder über Nacht auf und wird dann weiterverarbeitet. Wir beschäftigen uns im nächsten Abschnitt allerdings mit dem Quellenlassen von getrockneten Lebensmitteln in Wasser.

    Dies könnte Sie auch interessieren

    Impressum

    Datenschutz

    Privatsphäre-Einstellungen