Zum Seiteninhalt
Weitere Details ansehen

Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Macarons

Gesamtzeit

185

Zubereitung

150

mittel

Graues Schneidebrett mit der Aufschrift mio in Gelb mit weißer Kochmütze, Griff rechts.

Zutatenliste

Für das Grundrezept

125 g Mandeln
gemahlen
2 Stk Eiweiß
1 Prise Salz
140 g Puderzucker
Öl
für die Backmatten (z. B. Rapsöl, Sonnenblumenöl)

Für die Himbeer-Macarons

120 g Butter
20 g Puderzucker
80 g Himbeermarmelade
mit viel Fruchtanteil
Lebensmittelfarbe
rot

Für die Pistazien-Macarons

50 g Pistazien
gehackt, + 2 EL
140 g Marzipanrohmasse
5 EL Amaretto
Lebensmittelfarbe
grün

Für die Zitronen-Macarons

1 Zitrone
Bio
100 g Butter
weich
85 g Puderzucker
Lebensmittelfarbe
gelb

So wird’s gemacht

Für 25 Stück

Grundrezept

Mandeln durch ein feines Sieb streichen. Eiweiß und Salz steif schlagen, dabei nach und nach esslöffelweise Puderzucker zugeben. Mandeln mit einem Schneebesen unter die Eiweißmasse heben.

Füllungen

Himbeer-Macarons: Butter mit Puderzucker schaumig schlagen, Marmelade einrühren.

Pistazien-Macarons: Pistazien sehr fein mahlen und Marzipanrohmasse in kleinen Portionen zugeben. Amaretto unterrühren.

Zitronen-Macarons: Zitrone waschen, Schale fein abreiben und Saft auspressen. Etwas Zitronenabrieb für die Füllung beiseitelegen, Butter, Puderzucker und Zitronenschale schaumig aufschlagen. Zitronensaft einrühren.

Den Backofen auf 70 °C Umluft vorheizen. Für die unterschiedlichen Macaron-Sorten entweder rote Speisefarbe, grüne Speisefarbe und 2 EL gemahlene Pistazien oder gelbe Speisefarbe und restlichen Zitronenabrieb unter die Grundmasse mischen, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.

Eine Hand hält einen Schneebesen und verrührt rosa Teig in einer Metallschüssel auf einem Tisch mit Eiern und Mehl.

Macaron-Masse jeweils in einen Spritzbeutel füllen. 2 Back­bleche mit Silikon-Backmatten oder speziellen Macaron-Matten belegen und mit ganz wenig Öl einfetten. Wer keine Backmatte zur Hand hat, kann auch Backpapier verwenden. Damit die Hauben gleich groß werden, vorher mit Bleistift Kreise vorzeichnen. Für 25 Macarons einer Farbe werden 50 Hauben benötigt.

Rosa Teigmasse wird aus einer Metallschüssel mit einem Spatel in einen Einwegspritzbeutel über einem Glas gefüllt.

Baisertupfen auf die Matten oder in die gezeichneten Kreise spritzen. Die Baiserhauben im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten trocknen, dann die Temperatur auf 180 °C erhöhen und weitere 10 Minuten backen. Auskühlen lassen. Sollten sich die Hauben nicht problemfrei ablösen, nochmals bei 70 °C 10 Minuten nachbacken. Darauf achten, dass der Ofen nicht zu heiß ist.

Eine Hand drückt rosafarbenen Teig aus einem Spritzbeutel auf ein Backpapier auf einem Holztisch.

Die Füllungen in 3 Spritzbeutel füllen. Jeweils einen Tupfen Füllung auf die flache Seite eines Baisers spritzen. Ein zweites Baiser mit der flachen Seite daraufsetzen, und vorsichtig drehen und andrücken. Die fertigen Macarons im Kühlschrank luftdicht verschlossen aufbewahren. Vorm Probieren unbedingt über Nacht durchziehen lassen und innerhalb von 5 Tagen verzehren.

Zwei Hände drücken eine rote, gefüllte Macaronhälfte zusammen, im Hintergrund liegen weitere Macarons auf Backpapier.

Tipp: Wenn Sie nicht genug Spritzbeutel haben, können Sie auch Gefrierbeutel verwenden, an deren Boden Sie eine Ecke abschneiden. Zum Befüllen die Beutel am besten über ein großes Glas stülpen.

Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?

1

2

3

4

5

Mehr zum Rezept

Macarons sind ein verlockendes Gebäck aus Frankreich, das mit seinem feinen Geschmack und der ansprechenden Optik begeistert. Dieses Rezept bietet Ihnen die Möglichkeit, die beliebten Macarons in drei verführerischen Varianten zu Hause nachzubacken: Himbeer, Pistazie und Zitrone. Das Grundrezept und die Details zur Zubereitung der verschiedenen Füllungen machen es einfach, diese süßen Leckerbissen in Ihrer eigenen Küche zu kreieren. Die Mischung aus gemahlenen Mandeln, steif geschlagenem Eiweiß und Puderzucker bildet die Basis der Makronen. Mit roter, grüner und gelber Lebensmittelfarbe erhalten Sie die charakteristischen Farbtöne, während unterschiedliche Füllungen aus Butter, Puderzucker und weiteren Zutaten wie Himbeermarmelade, Pistazien, Amaretto und Zitronenschale die Vielfalt der Macarons abrunden. Ob als besonderes Highlight für Gäste oder um sich selbst etwas Gutes zu tun, diese Macarons verleihen jeder Gelegenheit einen Hauch von französischer Eleganz.

Passende Rezepte

Einfach Kochen mit GLOBUS!

Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:

  • Der Bildschirm bleibt angeschaltet.
  • Schritt für Schritt Anleitung.
  • Die Zutatenliste ist immer im Blick.

Zutaten 2Portionen

Für das Grundrezept

Mandeln
125 g gemahlen
Eiweiß
2 Stk
Salz
1 Prise
Puderzucker
140 g
Öl
für die Backmatten (z. B. Rapsöl, Sonnenblumenöl)

Für die Himbeer-Macarons

Butter
120 g
Puderzucker
20 g
Himbeermarmelade
80 g mit viel Fruchtanteil
Lebensmittelfarbe
rot

Für die Pistazien-Macarons

Pistazien
50 g gehackt, + 2 EL
Marzipanrohmasse
140 g
Amaretto
5 EL
Lebensmittelfarbe
grün

Für die Zitronen-Macarons

Zitrone
1 Bio
Butter
100 g weich
Puderzucker
85 g
Lebensmittelfarbe
gelb

Schritt 1/8

Mandeln durch ein feines Sieb streichen. Eiweiß und Salz steif schlagen, dabei nach und nach esslöffelweise Puderzucker zugeben. Mandeln mit einem Schneebesen unter die Eiweißmasse heben.

Himbeer-Macarons: Butter mit Puderzucker schaumig schlagen, Marmelade einrühren.

Pistazien-Macarons: Pistazien sehr fein mahlen und Marzipanrohmasse in kleinen Portionen zugeben. Amaretto unterrühren.

Zitronen-Macarons: Zitrone waschen, Schale fein abreiben und Saft auspressen. Etwas Zitronenabrieb für die Füllung beiseitelegen, Butter, Puderzucker und Zitronenschale schaumig aufschlagen. Zitronensaft einrühren.

Eine Hand hält einen Schneebesen und verrührt rosa Teig in einer Metallschüssel auf einem Tisch mit Eiern und Mehl.

Den Backofen auf 70 °C Umluft vorheizen. Für die unterschiedlichen Macaron-Sorten entweder rote Speisefarbe, grüne Speisefarbe und 2 EL gemahlene Pistazien oder gelbe Speisefarbe und restlichen Zitronenabrieb unter die Grundmasse mischen, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.

Rosa Teigmasse wird aus einer Metallschüssel mit einem Spatel in einen Einwegspritzbeutel über einem Glas gefüllt.

Macaron-Masse jeweils in einen Spritzbeutel füllen. 2 Back­bleche mit Silikon-Backmatten oder speziellen Macaron-Matten belegen und mit ganz wenig Öl einfetten. Wer keine Backmatte zur Hand hat, kann auch Backpapier verwenden. Damit die Hauben gleich groß werden, vorher mit Bleistift Kreise vorzeichnen. Für 25 Macarons einer Farbe werden 50 Hauben benötigt.

Eine Hand drückt rosafarbenen Teig aus einem Spritzbeutel auf ein Backpapier auf einem Holztisch.

Baisertupfen auf die Matten oder in die gezeichneten Kreise spritzen. Die Baiserhauben im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten trocknen, dann die Temperatur auf 180 °C erhöhen und weitere 10 Minuten backen. Auskühlen lassen. Sollten sich die Hauben nicht problemfrei ablösen, nochmals bei 70 °C 10 Minuten nachbacken. Darauf achten, dass der Ofen nicht zu heiß ist.

Zwei Hände drücken eine rote, gefüllte Macaronhälfte zusammen, im Hintergrund liegen weitere Macarons auf Backpapier.

Die Füllungen in 3 Spritzbeutel füllen. Jeweils einen Tupfen Füllung auf die flache Seite eines Baisers spritzen. Ein zweites Baiser mit der flachen Seite daraufsetzen, und vorsichtig drehen und andrücken. Die fertigen Macarons im Kühlschrank luftdicht verschlossen aufbewahren. Vorm Probieren unbedingt über Nacht durchziehen lassen und innerhalb von 5 Tagen verzehren.

Fertig !!

Wir wünschen guten Appetit!

Grundrezept

Mandeln durch ein feines Sieb streichen. Eiweiß und Salz steif schlagen, dabei nach und nach esslöffelweise Puderzucker zugeben. Mandeln mit einem Schneebesen unter die Eiweißmasse heben.

Füllungen

Himbeer-Macarons: Butter mit Puderzucker schaumig schlagen, Marmelade einrühren.

Pistazien-Macarons: Pistazien sehr fein mahlen und Marzipanrohmasse in kleinen Portionen zugeben. Amaretto unterrühren.

Zitronen-Macarons: Zitrone waschen, Schale fein abreiben und Saft auspressen. Etwas Zitronenabrieb für die Füllung beiseitelegen, Butter, Puderzucker und Zitronenschale schaumig aufschlagen. Zitronensaft einrühren.

Den Backofen auf 70 °C Umluft vorheizen. Für die unterschiedlichen Macaron-Sorten entweder rote Speisefarbe, grüne Speisefarbe und 2 EL gemahlene Pistazien oder gelbe Speisefarbe und restlichen Zitronenabrieb unter die Grundmasse mischen, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.

Eine Hand hält einen Schneebesen und verrührt rosa Teig in einer Metallschüssel auf einem Tisch mit Eiern und Mehl.

Macaron-Masse jeweils in einen Spritzbeutel füllen. 2 Back­bleche mit Silikon-Backmatten oder speziellen Macaron-Matten belegen und mit ganz wenig Öl einfetten. Wer keine Backmatte zur Hand hat, kann auch Backpapier verwenden. Damit die Hauben gleich groß werden, vorher mit Bleistift Kreise vorzeichnen. Für 25 Macarons einer Farbe werden 50 Hauben benötigt.

Rosa Teigmasse wird aus einer Metallschüssel mit einem Spatel in einen Einwegspritzbeutel über einem Glas gefüllt.

Baisertupfen auf die Matten oder in die gezeichneten Kreise spritzen. Die Baiserhauben im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten trocknen, dann die Temperatur auf 180 °C erhöhen und weitere 10 Minuten backen. Auskühlen lassen. Sollten sich die Hauben nicht problemfrei ablösen, nochmals bei 70 °C 10 Minuten nachbacken. Darauf achten, dass der Ofen nicht zu heiß ist.

Eine Hand drückt rosafarbenen Teig aus einem Spritzbeutel auf ein Backpapier auf einem Holztisch.

Die Füllungen in 3 Spritzbeutel füllen. Jeweils einen Tupfen Füllung auf die flache Seite eines Baisers spritzen. Ein zweites Baiser mit der flachen Seite daraufsetzen, und vorsichtig drehen und andrücken. Die fertigen Macarons im Kühlschrank luftdicht verschlossen aufbewahren. Vorm Probieren unbedingt über Nacht durchziehen lassen und innerhalb von 5 Tagen verzehren.

Zwei Hände drücken eine rote, gefüllte Macaronhälfte zusammen, im Hintergrund liegen weitere Macarons auf Backpapier.

Warenkunde zum Rezept

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen

Cookie-Einstellungen