Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.
mit Erbsen und Spargel im Pastetchen
Gesamtzeit
101
Zubereitung
45
mittel
Am Vortag das Putenfleisch mit dem gewaschenen Suppengemüse, Brühe, Essig, etwas Salz und Lorbeer in einen großen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken und aufkochen. Mindestens 45 Minuten köcheln und über Nacht im Topf auskühlen lassen. Dafür ein Kuchengitter unter den Topf stellen und das Ganze mit einem sauberen Küchentuch abdecken.
Am nächsten Tag das Fleisch entnehmen und fein würfeln. Die Brühe durch ein feines Sieb gießen.
Den Blätterteig antauen lassen.
Den Backofen auf 210 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier richten. Mit einem Ausstechring aus dem Blätterteig acht Kreise mit ca. 8 cm Durchmesser ausstechen. Mit einem 6 cm großen Ring vier Kreise ausstechen. Dadurch entstehen vier kleine Kreise, vier Ringe und vier große Kreise. Diese auf das Backpapier legen. In einer kleinen Schüssel mit einem Schneebesen Eigelb mit etwas Wasser verrühren und alle Kreise damit einstreichen. Die vier Ringe auf die vier großen Kreise setzen, dadurch erhält man den Boden und den Rand des Pastetchens. Rand ebenfalls mit Eigelb einstreichen. Auf die kleinen Kreise – den späteren Deckel des Pastetchens – etwas Meersalz und Kümmel streuen. Alles mit etwas Wasser beträufeln, sofort in den Backofen geben und etwa 11 Minuten backen.
Während des Backvorgangs den Ofen geschlossen halten. Nach dem Backen die Pastetchen an einem trockenen und warmen Ort aufbewahren. Spargel schälen und in 1 cm dicke und schräge Scheiben schneiden. In einem kleineren Topf mit der Brühe etwa 10 Minuten leicht kochen lassen.
Butter im Topf, in dem sich die Pute befand, auslassen ohne Farbe nehmen zu lassen. Mehl dazugeben und unter Rühren einarbeiten. Die Mehlschwitze sollte hell bleiben.
Weißwein unter Rühren einarbeiten. Erst wenn der Wein aufgenommen wurde die Brühe ebenso einrühren. 10 Minuten bei mittlerer Hitze durchkochen lassen, dann die Sahne hinzufügen, aufkochen, Erbsen zufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Fleisch und Spargel mit seinem Fond zugeben und erwärmen ohne zu kochen.
Mit Worcestershiresauce und Zitronensaft abschmecken und ggf. nachwürzen.
Das Ragout opulent in die Pastetchen füllen, sodass auf jeden Fall auch etwas über den Pastetchenrand auf den Teller läuft.
Den Deckel obenauf setzen und mit den Kräutern dekorieren.
Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?
1
2
3
4
5
Das Ragout fin von der Pute ist ein delikates Gericht, das sich ideal für besondere Anlässe eignet und sowohl Erwachsene als auch Kinder begeistern wird. Die zarte Puten-Oberkeule bildet die Basis dieses Rezepts, das durch eine sorgfältig abgestimmte Mischung aus Gewürzen und frischen Zutaten wie Spargel und Erbsen abgerundet wird. Die Zubereitung beginnt bereits am Vortag, wenn das Putenfleisch mit Suppengemüse in einer Geschmacksintensiven Brühe gezogen wird. Am nächsten Tag werden Blätterteigpastetchen geformt, die nach dem Backen eine knusprige Hülle für das cremige Ragout bieten. Die Verwendung von Weißwein und Sahne verleiht dem Gericht eine elegante Note, während Worcestersauce und Zitronensaft für den finalen geschmacklichen Schliff sorgen. Mit frischen Kräutern dekoriert, wird das Ragout fin von der Pute zu einem Highlight auf jedem Esstisch.
Einfach Kochen mit GLOBUS!
Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:
Zutaten 4Portionen
Schritt 1/11
Am Vortag das Putenfleisch mit dem gewaschenen Suppengemüse, Brühe, Essig, etwas Salz und Lorbeer in einen großen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken und aufkochen. Mindestens 45 Minuten köcheln und über Nacht im Topf auskühlen lassen. Dafür ein Kuchengitter unter den Topf stellen und das Ganze mit einem sauberen Küchentuch abdecken.
Am nächsten Tag das Fleisch entnehmen und fein würfeln. Die Brühe durch ein feines Sieb gießen.
Den Blätterteig antauen lassen.
Den Backofen auf 210 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier richten. Mit einem Ausstechring aus dem Blätterteig acht Kreise mit ca. 8 cm Durchmesser ausstechen. Mit einem 6 cm großen Ring vier Kreise ausstechen. Dadurch entstehen vier kleine Kreise, vier Ringe und vier große Kreise. Diese auf das Backpapier legen. In einer kleinen Schüssel mit einem Schneebesen Eigelb mit etwas Wasser verrühren und alle Kreise damit einstreichen. Die vier Ringe auf die vier großen Kreise setzen, dadurch erhält man den Boden und den Rand des Pastetchens. Rand ebenfalls mit Eigelb einstreichen. Auf die kleinen Kreise – den späteren Deckel des Pastetchens – etwas Meersalz und Kümmel streuen. Alles mit etwas Wasser beträufeln, sofort in den Backofen geben und etwa 11 Minuten backen.
Während des Backvorgangs den Ofen geschlossen halten. Nach dem Backen die Pastetchen an einem trockenen und warmen Ort aufbewahren. Spargel schälen und in 1 cm dicke und schräge Scheiben schneiden. In einem kleineren Topf mit der Brühe etwa 10 Minuten leicht kochen lassen.
Butter im Topf, in dem sich die Pute befand, auslassen ohne Farbe nehmen zu lassen. Mehl dazugeben und unter Rühren einarbeiten. Die Mehlschwitze sollte hell bleiben.
Weißwein unter Rühren einarbeiten. Erst wenn der Wein aufgenommen wurde die Brühe ebenso einrühren. 10 Minuten bei mittlerer Hitze durchkochen lassen, dann die Sahne hinzufügen, aufkochen, Erbsen zufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Fleisch und Spargel mit seinem Fond zugeben und erwärmen ohne zu kochen.
Mit Worcestershiresauce und Zitronensaft abschmecken und ggf. nachwürzen.
Das Ragout opulent in die Pastetchen füllen, sodass auf jeden Fall auch etwas über den Pastetchenrand auf den Teller läuft.
Den Deckel obenauf setzen und mit den Kräutern dekorieren.
Fertig !!
Wir wünschen guten Appetit!
Am Vortag das Putenfleisch mit dem gewaschenen Suppengemüse, Brühe, Essig, etwas Salz und Lorbeer in einen großen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken und aufkochen. Mindestens 45 Minuten köcheln und über Nacht im Topf auskühlen lassen. Dafür ein Kuchengitter unter den Topf stellen und das Ganze mit einem sauberen Küchentuch abdecken.
Am nächsten Tag das Fleisch entnehmen und fein würfeln. Die Brühe durch ein feines Sieb gießen.
Den Blätterteig antauen lassen.
Den Backofen auf 210 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier richten. Mit einem Ausstechring aus dem Blätterteig acht Kreise mit ca. 8 cm Durchmesser ausstechen. Mit einem 6 cm großen Ring vier Kreise ausstechen. Dadurch entstehen vier kleine Kreise, vier Ringe und vier große Kreise. Diese auf das Backpapier legen. In einer kleinen Schüssel mit einem Schneebesen Eigelb mit etwas Wasser verrühren und alle Kreise damit einstreichen. Die vier Ringe auf die vier großen Kreise setzen, dadurch erhält man den Boden und den Rand des Pastetchens. Rand ebenfalls mit Eigelb einstreichen. Auf die kleinen Kreise – den späteren Deckel des Pastetchens – etwas Meersalz und Kümmel streuen. Alles mit etwas Wasser beträufeln, sofort in den Backofen geben und etwa 11 Minuten backen.
Während des Backvorgangs den Ofen geschlossen halten. Nach dem Backen die Pastetchen an einem trockenen und warmen Ort aufbewahren. Spargel schälen und in 1 cm dicke und schräge Scheiben schneiden. In einem kleineren Topf mit der Brühe etwa 10 Minuten leicht kochen lassen.
Butter im Topf, in dem sich die Pute befand, auslassen ohne Farbe nehmen zu lassen. Mehl dazugeben und unter Rühren einarbeiten. Die Mehlschwitze sollte hell bleiben.
Weißwein unter Rühren einarbeiten. Erst wenn der Wein aufgenommen wurde die Brühe ebenso einrühren. 10 Minuten bei mittlerer Hitze durchkochen lassen, dann die Sahne hinzufügen, aufkochen, Erbsen zufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Fleisch und Spargel mit seinem Fond zugeben und erwärmen ohne zu kochen.
Mit Worcestershiresauce und Zitronensaft abschmecken und ggf. nachwürzen.
Das Ragout opulent in die Pastetchen füllen, sodass auf jeden Fall auch etwas über den Pastetchenrand auf den Teller läuft.
Den Deckel obenauf setzen und mit den Kräutern dekorieren.