Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.
Gesamtzeit
100
Zubereitung
55
leicht
Rezeptidee von Alnatura
Eier in eine Schüssel aufschlagen. Wasser, Mehl und 1/2 TL Salz zugeben, mit den Quirlen des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verrühren und 10 Minuten bei Raumtemperatur quellen lassen.
In der Zwischenzeit Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Ringe schneiden. Eine Auflaufform (15 x 25 cm) mit 1 TL Butter ausstreichen.
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Einen großen Topf mit reichlich Salzwasser zum Sieden bringen. Den Teig portionsweise in eine Spätzlereibe füllen und in langsamen, gleichmäßigen Bewegungen in den Topf gleiten lassen. Sobald die Spätzle an die Wasseroberfläche steigen, mit einer Schaumkelle herausnehmen und in einem Sieb abtropfen lassen.
Inzwischen 2 TL Butter in einer Pfanne zerlassen und die Zwiebelringe darin bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Wenden 20 Minuten knusprig braun braten.
Die abgetropften Spätzle zur Hälfte in die gefettete Auflaufform geben, mit der Hälfte des Käses bestreuen, dann die übrigen Spätzle darübergeben und mit dem restlichen Käse bestreuen. 15 Minuten im Ofen (obere Schiebeleiste) gratinieren.
Spätzle aus dem Ofen nehmen, Zwiebeln darauf verteilen und servieren.
Tipps: Wer gleich etwas mehr Spätzle kocht, kann diese am nächsten Tag in Butter anbraten und genießen. Die vorbereiteten Käsespätzle können auch geschichtet ungebacken kalt gestellt oder eingefroren werden. Vor der Zubereitung gegebenenfalls auftauen lassen, gekühlt erhöht sich die Backzeit außerdem um 10 Minuten. Wenn wenig Zeit ist, können auch die Alnatura Spätzle aus dem Kühlregal als Basis für das Rezept dienen.
Für sattgelbe Karottenspätzle den Teig statt mit Wasser mit 220 ml Alnatura Karottensaft feldfrisch verarbeitet zubereiten.
Dunkelrote Rote-Bete-Spätzle erhalten Sie, wenn Sie das Wasser durch 220 ml Alnatura Rote-Bete-Saft feldfrisch verarbeitet ersetzen.
Für grüne Spätzle zunächst 110 g Alnatura Blattspinat auftauen lassen. Mit 50 ml Wasser in eine Schüssel geben und mit dem Mixstab fein pürieren. Eier, Mehl und Salz hinzufügen und ansonsten dem Grundrezept folgen.
Alle drei Varianten in einer Form zubereitet - das macht zugegebenermaßen etwas mehr Arbeit, aber auch deutlich mehr her auf dem Familientisch. Reste des Regenbogens können Sie problemlos im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren. So geht es beim nächsten Mal ganz fix.
Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?
1
2
3
4
5
Regenbogen-Käsespätzle mit Röstzwiebeln ist ein farbenfrohes und schmackhaftes Gericht, das nicht nur Gaumen, sondern auch Augen begeistert. Der klassische Spätzleteig wird mithilfe einer Spätzlereibe schnell zu perfekten, kleinen Knöpfle geformt. Die Kombination aus cremigem, geschmolzenem Emmentaler und knusprigen Röstzwiebeln verleiht dem Gericht seinen unverwechselbaren Geschmack. Während der Teig rastet, werden die Zwiebeln sorgfältig in feine Ringe geschnitten und in Butter knusprig gebraten. Das Backen im Ofen sorgt für eine goldene Kruste, die das Gericht angenehm abrundet. Besonders reizvoll ist die Möglichkeit, durch Zugabe von Karottensaft, Rote-Bete-Saft oder püriertem Spinat die Spätzle in leuchtenden Farben wie Gelb, Rot oder Grün zu gestalten. So wird das Gericht ideal für Familienessen und gesellige Anlässe. Praktisch ist zudem die Option, Reste für den nächsten Tag aufzubewahren oder Vorbereitungen zu treffen, um bei wenig Zeitaufwand schnell eine köstliche Mahlzeit zur Hand zu haben.
Einfach Kochen mit GLOBUS!
Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:
Zutaten 4Portionen
Schritt 1/13
Eier in eine Schüssel aufschlagen. Wasser, Mehl und 1/2 TL Salz zugeben, mit den Quirlen des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verrühren und 10 Minuten bei Raumtemperatur quellen lassen.
In der Zwischenzeit Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Ringe schneiden. Eine Auflaufform (15 x 25 cm) mit 1 TL Butter ausstreichen.
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Einen großen Topf mit reichlich Salzwasser zum Sieden bringen. Den Teig portionsweise in eine Spätzlereibe füllen und in langsamen, gleichmäßigen Bewegungen in den Topf gleiten lassen. Sobald die Spätzle an die Wasseroberfläche steigen, mit einer Schaumkelle herausnehmen und in einem Sieb abtropfen lassen.
Inzwischen 2 TL Butter in einer Pfanne zerlassen und die Zwiebelringe darin bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Wenden 20 Minuten knusprig braun braten.
Die abgetropften Spätzle zur Hälfte in die gefettete Auflaufform geben, mit der Hälfte des Käses bestreuen, dann die übrigen Spätzle darübergeben und mit dem restlichen Käse bestreuen. 15 Minuten im Ofen (obere Schiebeleiste) gratinieren.
Spätzle aus dem Ofen nehmen, Zwiebeln darauf verteilen und servieren.
Für sattgelbe Karottenspätzle den Teig statt mit Wasser mit 220 ml Alnatura Karottensaft feldfrisch verarbeitet zubereiten.
Dunkelrote Rote-Bete-Spätzle erhalten Sie, wenn Sie das Wasser durch 220 ml Alnatura Rote-Bete-Saft feldfrisch verarbeitet ersetzen.
Für grüne Spätzle zunächst 110 g Alnatura Blattspinat auftauen lassen. Mit 50 ml Wasser in eine Schüssel geben und mit dem Mixstab fein pürieren. Eier, Mehl und Salz hinzufügen und ansonsten dem Grundrezept folgen.
Fertig !!
Wir wünschen guten Appetit!
Eier in eine Schüssel aufschlagen. Wasser, Mehl und 1/2 TL Salz zugeben, mit den Quirlen des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verrühren und 10 Minuten bei Raumtemperatur quellen lassen.
In der Zwischenzeit Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Ringe schneiden. Eine Auflaufform (15 x 25 cm) mit 1 TL Butter ausstreichen.
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Einen großen Topf mit reichlich Salzwasser zum Sieden bringen. Den Teig portionsweise in eine Spätzlereibe füllen und in langsamen, gleichmäßigen Bewegungen in den Topf gleiten lassen. Sobald die Spätzle an die Wasseroberfläche steigen, mit einer Schaumkelle herausnehmen und in einem Sieb abtropfen lassen.
Inzwischen 2 TL Butter in einer Pfanne zerlassen und die Zwiebelringe darin bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Wenden 20 Minuten knusprig braun braten.
Die abgetropften Spätzle zur Hälfte in die gefettete Auflaufform geben, mit der Hälfte des Käses bestreuen, dann die übrigen Spätzle darübergeben und mit dem restlichen Käse bestreuen. 15 Minuten im Ofen (obere Schiebeleiste) gratinieren.
Spätzle aus dem Ofen nehmen, Zwiebeln darauf verteilen und servieren.
Tipps: Wer gleich etwas mehr Spätzle kocht, kann diese am nächsten Tag in Butter anbraten und genießen. Die vorbereiteten Käsespätzle können auch geschichtet ungebacken kalt gestellt oder eingefroren werden. Vor der Zubereitung gegebenenfalls auftauen lassen, gekühlt erhöht sich die Backzeit außerdem um 10 Minuten. Wenn wenig Zeit ist, können auch die Alnatura Spätzle aus dem Kühlregal als Basis für das Rezept dienen.
Für sattgelbe Karottenspätzle den Teig statt mit Wasser mit 220 ml Alnatura Karottensaft feldfrisch verarbeitet zubereiten.
Dunkelrote Rote-Bete-Spätzle erhalten Sie, wenn Sie das Wasser durch 220 ml Alnatura Rote-Bete-Saft feldfrisch verarbeitet ersetzen.
Für grüne Spätzle zunächst 110 g Alnatura Blattspinat auftauen lassen. Mit 50 ml Wasser in eine Schüssel geben und mit dem Mixstab fein pürieren. Eier, Mehl und Salz hinzufügen und ansonsten dem Grundrezept folgen.