Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.
mit Beeren, Apfel und Vanillesahne
Gesamtzeit
90
Zubereitung
60
mittel
Für den Brandteig das Wasser in einem Topf erhitzen, Butter darin schmelzen. Mehl und Salz vermischen und zum Wasser-Butter-Gemisch geben. Den Teig mit einem Holzkochlöffel unter ständigem Rühren ca. 10 Minuten bei kleiner Hitze verkneten. Der Teig ist fertig, wenn sich der Topfboden weißlich färbt und der Teig einen Knödel bildet.
Den Teig in eine Edelstahlschüssel umfüllen und nach und nach die Eier unter Quirlen mit dem Handrührgerät unterziehen.
Fertigen Teig in eine Spritztülle geben und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen. Dabei unbedingt genug Abstand zwischen den Tupfen lassen! Eine hitzebeständige Tasse mit Wasser füllen und auf den Boden des Ofens stellen. Windbeutel bei 200 °C Umluft ca. 30 Minuten goldgelb backen.
Sahne aufschlagen. Vanilleschote auskratzen und das Mark zur Sahne geben. Vorsichtig den Puderzucker zugeben und in den Kühlschrank stellen. Apfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Den Zucker in einen kleinen Topf geben und schmelzen. Beeren und Apfelstücke dazugeben und leicht köcheln lassen, ohne dass die Beeren zerfallen. Abkühlen lassen und mit Zimt würzen. Ausgekühlte Windbeutel quer durchschneiden. Die Fruchtmischung auf die ausgekühlten Windbeutelhälften geben, Sahne daraufspritzen und mit je einer ungefüllten Hälfte bedecken. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Tipp: Die Windbeutel können Sie nach Lust und Laune mit saisonalem Obst oder Tiefkühlware füllen.
Wenn's schnell gehen soll: Vorbereitete Windbeutel eignen sich auch sehr gut für spontanen Besuch: Dafür die fertig gebackenen Teilchen einfrieren und auftauen, wenn Gäste kommen.
Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?
1
2
3
4
5
Windbeutel sind eine köstliche Delikatesse, die sowohl als Dessert als auch als süßer Snack zwischendurch großen Anklang finden. Das Besondere an diesem Rezept ist die Verbindung von luftigem Brandteig und einer feinen Füllung aus Sahne und frischen Früchten. Der Brandteig entsteht durch das geschickte Zusammenspiel weniger Grundzutaten und wird durch die Zugabe von Eiern luftig und leicht. In Kombination mit der selbstgemachten Sahnefüllung, die mit einer Prise Vanille verfeinert wird, entsteht ein wunderbar ausgewogener Geschmack. Die Mischung aus süßem Apfel, feinen Beeren und einem Hauch Zimt verleiht dem Gebäck eine fruchtige Frische, die besonders in den Sommermonaten gut zur Geltung kommt. Diese Windbeutel sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch der perfekte Abschluss für ein geselliges Essen im Kreise der Familie oder als besondere Nascherei in gemütlicher Runde.
Einfach Kochen mit GLOBUS!
Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:
Zutaten 6Portionen
Schritt 1/4
Für den Brandteig das Wasser in einem Topf erhitzen, Butter darin schmelzen. Mehl und Salz vermischen und zum Wasser-Butter-Gemisch geben. Den Teig mit einem Holzkochlöffel unter ständigem Rühren ca. 10 Minuten bei kleiner Hitze verkneten. Der Teig ist fertig, wenn sich der Topfboden weißlich färbt und der Teig einen Knödel bildet.
Den Teig in eine Edelstahlschüssel umfüllen und nach und nach die Eier unter Quirlen mit dem Handrührgerät unterziehen.
Fertigen Teig in eine Spritztülle geben und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen. Dabei unbedingt genug Abstand zwischen den Tupfen lassen! Eine hitzebeständige Tasse mit Wasser füllen und auf den Boden des Ofens stellen. Windbeutel bei 200 °C Umluft ca. 30 Minuten goldgelb backen.
Sahne aufschlagen. Vanilleschote auskratzen und das Mark zur Sahne geben. Vorsichtig den Puderzucker zugeben und in den Kühlschrank stellen. Apfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Den Zucker in einen kleinen Topf geben und schmelzen. Beeren und Apfelstücke dazugeben und leicht köcheln lassen, ohne dass die Beeren zerfallen. Abkühlen lassen und mit Zimt würzen. Ausgekühlte Windbeutel quer durchschneiden. Die Fruchtmischung auf die ausgekühlten Windbeutelhälften geben, Sahne daraufspritzen und mit je einer ungefüllten Hälfte bedecken. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Fertig !!
Wir wünschen guten Appetit!
Für den Brandteig das Wasser in einem Topf erhitzen, Butter darin schmelzen. Mehl und Salz vermischen und zum Wasser-Butter-Gemisch geben. Den Teig mit einem Holzkochlöffel unter ständigem Rühren ca. 10 Minuten bei kleiner Hitze verkneten. Der Teig ist fertig, wenn sich der Topfboden weißlich färbt und der Teig einen Knödel bildet.
Den Teig in eine Edelstahlschüssel umfüllen und nach und nach die Eier unter Quirlen mit dem Handrührgerät unterziehen.
Fertigen Teig in eine Spritztülle geben und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen. Dabei unbedingt genug Abstand zwischen den Tupfen lassen! Eine hitzebeständige Tasse mit Wasser füllen und auf den Boden des Ofens stellen. Windbeutel bei 200 °C Umluft ca. 30 Minuten goldgelb backen.
Sahne aufschlagen. Vanilleschote auskratzen und das Mark zur Sahne geben. Vorsichtig den Puderzucker zugeben und in den Kühlschrank stellen. Apfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Den Zucker in einen kleinen Topf geben und schmelzen. Beeren und Apfelstücke dazugeben und leicht köcheln lassen, ohne dass die Beeren zerfallen. Abkühlen lassen und mit Zimt würzen. Ausgekühlte Windbeutel quer durchschneiden. Die Fruchtmischung auf die ausgekühlten Windbeutelhälften geben, Sahne daraufspritzen und mit je einer ungefüllten Hälfte bedecken. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.