Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.
Nadelstärke: Häkelnadel 4,0 – 5,0, oder eine andere Nadelstärke, um folgende Maschenprobe zu erhalten:
Maschenprobe: (Stb. in Rd. gehäkelt) 15 M x 8 Rd. = 10 cm x 10 cm
Muster:
Stb. in Rd. gehäkelt:
Jede Rd. Stb. beginnt mit 2 LM als Ersatz für das 1. Stb. und endet mit 1 KM in die 2. Ersatz-LM des Rundenbeginns.
Zunahmen/Verdoppeln: 2 Stb. in 1 Einstichstelle häkeln
Lochmusterstreifen-Runde:
2 LM, * 3 zus. abgem. Stb. in die folgenden 3 M, 2 LM, ab * stets wdh., enden mit 3 zus. abgem. Stb. in die letzten 3 M der Rd., 1 KM in die 2. Ersatz-LM des Rundenbeginns.
fM in Rd.: (oberer Rand des Taschenbeutels)
Jede Rd. fM beginnt mit 1 LM als Ersatz für die 1. fM und endet mit 1 KM in die Ersatz-LM des Rundenbeginns.
fM in Hin- und Rückr.: (Taschenhenkel)
Jede R fM beginnt mit 1 WLM (zählt nicht als M). Auf jede fM der Vorr. 1 fM häkeln.
Hinweis: Während des Häkelns kann sich die letzte gehäkelte Rd. immer etwas aufrollen. Deswegen die M der letzten gehäkelten Rd. jeweils dehnen und in die entgegengesetzte Richtung drücken. Durch Anfeuchten kann die Tasche nach Fertigstellung perfekt ausgeformt werden.
30 LM + 2 Ersatz-LM für das 1. Stb. anschlagen und für den Taschenboden die 1. – 5. Rd. nach Häkelschrift häkeln (= 100 M). Weiter Stb. in Rd. häkeln:
6. – 12. Rd.: Stb. ohne Zun. häkeln
13. Rd.: 1 Lochmusterstreifen-Rd. häkeln
14. – 16. Rd.: Stb. ohne Zun. häkeln
17. Rd.: 1 Lochmusterstreifen-Rd. häkeln
18. – 20. Rd.: Stb. ohne Zun. häkeln
21. Rd.: 1 Lochmusterstreifen-Rd. häkeln
22. – 24. Rd.: Stb. ohne Zun. häkeln
25. – 27. Rd.: fM ohne Zun. häkeln
Die Tasche flach hinlegen und am oberen Rand rechts und links je 4 cm nach innen messen (siehe Skizze). Über die 7 M links bzw. rechts davon jeweils einen halben Taschenhenkel mit fM in Hin- und Rückr. anhäkeln, insgesamt 28 cm (= 40 R) häkeln. Dann die Taschenhenkel oben in der Mitte zusammennähen.
Fertigstellung:
Die Tasche anfeuchten, in Form bringen und trocknen lassen.
Rd. = Runde(n)
M = Masche(n)
R = Reihe(n)
Vorr. = Vorreihe(n)
Hinr. = Hinreihe(n)
Rückr. = Rückreihe(n)
Stb. = Stäbchen
fM = feste Masche(n)
KM = Kettmasche(n)
Zun. = Zunahme(n)
verd. = verdoppeln
LM = Luftmasche(n)
WLM = Wendeluftmasche(n)
zus. abgem. = zusammen abgemascht(e)
wdh. = wiederholen