Zum Seiteninhalt
Weitere Details ansehen

Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Fermentierter Kürbis mit Ingwer

von Alnatura

Gesamtzeit

20

Zubereitung

20

leicht

Zutatenliste

500 ml Wasser
15 g Meersalz
Alnatura ohne Jod
300 g Hokkaidokürbisse
1 Stk Ingwer
klein
2 Stk Zimtstangen
Stange Bio
2 Stk Lorbeerblätter
Bio

So wird’s gemacht

Ein Glas mit eingelegtem Kürbis, Ingwer und Gewürzen steht auf einem grünen Holztisch, daneben Kürbis und Ingwerscheiben.

Einmachglas und andere Küchenutensilien abkochen.

Wasser mit dem Salz aufkochen und abkühlen lassen.

Kürbis putzen und Kerngehäuse entfernen.
Fruchtfleisch gründlich abwaschen und in dünne Scheiben schneiden.

Ingwer waschen und mit Schale in Scheiben schneiden.

Zimt und Lorbeerblätter abwaschen.

Kürbis mit den Gewürzen in das Einmachglas geben und mit der Salzlake bedecken.
Kürbisschnitze mit einem Gewicht beschweren, sodass sie keinen Kontakt zum Luftsauerstoff haben. Mindestens 4 cm Abstand zum oberen Glasrand lassen.

Tipp: Je sauberer die Arbeitsgegenstände und Hände, desto weniger besteht das Risiko, dass das Fermentationsgut später verdirbt. Andere Gewürze, die sich als Beigabe zum Fermentieren eignen, sind Chili, Pfefferkörner, Senfkörner etc. – an dieser Stelle sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Je länger man den Kürbis fermentieren lässt, desto länger bleibt er haltbar – auch mehrere Monate. Unbedingt kühl lagern!

Fermentation (ca. 2 Wochen)

Das Glas an einem relativ warmen, dunklen Ort, z. B. in einer Nische in der Küche, für 4 Tage fermentieren lassen. Deckel auflegen, aber Glas nicht komplett verschließen.

Nach 4 Tagen das Glas verschließen und für weitere 10 Tage an einen kühleren Ort stellen, z. B. in den Keller. Danach ist der Kürbis bereit zum pur genießen oder Weiterverarbeiten.

Quelle: Alnatura

Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?

1

2

3

4

5

Mehr zum Rezept

Fermentierter Kürbis mit Ingwer ist eine spannende Möglichkeit, den Herbstklassiker Kürbis auf kreative Weise zu genießen und länger haltbar zu machen. Dieses Gericht kombiniert die natürliche Süße des Hokkaidokürbisses mit der leichten Schärfe von frischem Ingwer. Die Zugabe von Zimtstangen und Lorbeerblättern verleiht dem Gericht eine aromatische Note, die es besonders verführerisch macht. Die Zubereitung erfordert wenig Aufwand und bietet eine faszinierende Erfahrung durch den Fermentationsprozess. Nach sorgfältiger Reinigung der Einmachutensilien und gründlichem Vorbereiten der Zutaten wird der Kürbis in Scheiben geschnitten und zusammen mit den Gewürzen in Salzlake fermentiert. Der Prozess dauert etwa zwei Wochen und muss in zwei Phasen erfolgen. Dabei bleibt das Glas zunächst geöffnet an einem warmen Ort und wird danach verschlossen an einem kühleren Ort gelagert. Das Ergebnis ist ein würziger, leicht säuerlicher Kürbis, perfekt für verschiedene kulinarische Anwendungen.

Passende Rezepte

Einfach Kochen mit GLOBUS!

Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:

  • Der Bildschirm bleibt angeschaltet.
  • Schritt für Schritt Anleitung.
  • Die Zutatenliste ist immer im Blick.

Zutaten 2Portionen

Wasser
500 ml
Meersalz
15 g Alnatura ohne Jod
Hokkaidokürbisse
300 g
Ingwer
1 Stk klein
Zimtstangen
2 Stk Stange Bio
Lorbeerblätter
2 Stk Bio

Schritt 1/9

Einmachglas und andere Küchenutensilien abkochen.

Wasser mit dem Salz aufkochen und abkühlen lassen.

Kürbis putzen und Kerngehäuse entfernen.
Fruchtfleisch gründlich abwaschen und in dünne Scheiben schneiden.

Ingwer waschen und mit Schale in Scheiben schneiden.

Zimt und Lorbeerblätter abwaschen.

Kürbis mit den Gewürzen in das Einmachglas geben und mit der Salzlake bedecken.
Kürbisschnitze mit einem Gewicht beschweren, sodass sie keinen Kontakt zum Luftsauerstoff haben. Mindestens 4 cm Abstand zum oberen Glasrand lassen.

Das Glas an einem relativ warmen, dunklen Ort, z. B. in einer Nische in der Küche, für 4 Tage fermentieren lassen. Deckel auflegen, aber Glas nicht komplett verschließen.

Nach 4 Tagen das Glas verschließen und für weitere 10 Tage an einen kühleren Ort stellen, z. B. in den Keller. Danach ist der Kürbis bereit zum pur genießen oder Weiterverarbeiten.

Fertig !!

Ein Glas mit eingelegtem Kürbis, Ingwer und Gewürzen steht auf einem grünen Holztisch, daneben Kürbis und Ingwerscheiben.

Wir wünschen guten Appetit!

Einmachglas und andere Küchenutensilien abkochen.

Wasser mit dem Salz aufkochen und abkühlen lassen.

Kürbis putzen und Kerngehäuse entfernen.
Fruchtfleisch gründlich abwaschen und in dünne Scheiben schneiden.

Ingwer waschen und mit Schale in Scheiben schneiden.

Zimt und Lorbeerblätter abwaschen.

Kürbis mit den Gewürzen in das Einmachglas geben und mit der Salzlake bedecken.
Kürbisschnitze mit einem Gewicht beschweren, sodass sie keinen Kontakt zum Luftsauerstoff haben. Mindestens 4 cm Abstand zum oberen Glasrand lassen.

Tipp: Je sauberer die Arbeitsgegenstände und Hände, desto weniger besteht das Risiko, dass das Fermentationsgut später verdirbt. Andere Gewürze, die sich als Beigabe zum Fermentieren eignen, sind Chili, Pfefferkörner, Senfkörner etc. – an dieser Stelle sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Je länger man den Kürbis fermentieren lässt, desto länger bleibt er haltbar – auch mehrere Monate. Unbedingt kühl lagern!

Fermentation (ca. 2 Wochen)

Das Glas an einem relativ warmen, dunklen Ort, z. B. in einer Nische in der Küche, für 4 Tage fermentieren lassen. Deckel auflegen, aber Glas nicht komplett verschließen.

Nach 4 Tagen das Glas verschließen und für weitere 10 Tage an einen kühleren Ort stellen, z. B. in den Keller. Danach ist der Kürbis bereit zum pur genießen oder Weiterverarbeiten.

Warenkunde zum Rezept

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen

Cookie-Einstellungen