Als Putzen bezeichnen wir das Reinigen frischer Zutaten vor dem Weiterverarbeiten. Dabei befreien wir sie von Schmutz und entfernen Bestandteile, die nicht zum Verzehr geeignet sind. Häufig kommt der Begriff vor allem im Zusammenhang mit Obst und Gemüse zum Einsatz. Wichtig ist, dass Sie die frischen Ingredienzien erst putzen, wenn Sie sie auch direkt verarbeiten möchten. Ansonsten riskieren Sie, dass sie schneller verderben.
Pilze wie Speisemorcheln, Stockschwämmchen, Champignons und Pfifferlinge sollten Sie stets trocken putzen. Kommen sie mit Wasser in Kontakt, saugen sie sich nur unnötig voll und werden matschig. Erde und anderen Schmutz entfernen Sie schonend mit einem Tuch oder einer weichen Bürste. Stärkere Druckstellen schneiden Sie mit einem kleinen Messer ab.
Mehr anzeigen
Natron ist ein echtes Hausmittelchen, das seit vielen Generationen in der Küche oder im Haushalt Verwendung findet. Der wissenschaftliche Name lautet Natriumhydrogencarbonat. Es besitzt einen hohen pH-Wert und neutralisiert aufgrund seiner basischen Eigenschaften Säuren. Damit reinigen Sie nicht nur hartnäckige Verschmutzungen im Bad, sondern putzen sogar Obst und Gemüse! So entfernen Sie nämlich einen Großteil der Chemikalien und Pestizide, die die frischen Lebensmittel möglichst lange haltbar machen sollen. Legen Sie dafür die zu säubernden Zutaten einfach für 5 bis 15 Minuten in ein Natronbad, bestehend aus ungefähr 1 TL Natron auf 1 Liter Wasser. Nach der Einwirkzeit reiben Sie das Obst und Gemüse bei gröberen Verschmutzungen noch einmal gründlich ab. Danach spülen Sie es unter klarem Wasser.
Beim Putzen von Gemüse, Obst, Pilzen und Salaten ist Abfall unvermeidbar. Strunke und Schalen müssen Sie jedoch nicht wegwerfen, sondern können sie weiterverarbeiten. Wichtig ist, dass sie Bio-zertifiziert sind, sich in gutem Zustand befinden und frei von Schmutz oder Schimmel sind. Haben Sie dann noch etwas Zeit und Muße, zaubern Sie daraus leckere Ergänzungen zu Ihren Gerichten. Schließlich enthalten die abgeschnittenen Gemüse- und Obstreste wertvolle Nährstoffe und ein tolles Aroma. Damit fertigen Sie die Grundlage für eine hochwertige Gemüsebrühe oder für ein Pesto. Aus Möhrenschalen, Süßkartoffel und Co. bereiten Sie im Herd oder Dörrautomat mit etwas Zeit gesunde Gemüsechips zu. Mit Obstschalen – zum Beispiel von Äpfeln, Birnen oder ungespritzten Bio-Orangen – stellen Sie mit ein wenig Know-how Essig oder Tee her.
So retten Sie die Reste im Handumdrehen vor dem Mülleimer oder Komposthaufen und haben sogar noch etwas davon!