Zum Seiteninhalt
Weitere Details ansehen

Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Lebkuchenhaus aus Honiglebkuchen

Gesamtzeit

165

Zubereitung

150

mittel

Zutatenliste

Ei
zum Besteichen und für Klebemasse
3 EL Schlagsahne
Alnatura
1 Msp Meersalz
Alnatura
125 g Rohrohrzucker
Alnatura
100 g Puderzucker
Alnatura, plus etwas mehr zum Darüberstreuen
15 g Speisestärke
Alnatura
4 Stk Dinkel-Waffelblätter Vollmilch
Alnatura
7 Stk Brezeln
Alnatura, Schoko-Dinkel
2 EL Cranberries
Alnatura, getrocknet
2 EL Mandeln
blanchiert
2 EL Ingwer
Alnatura, Würfel kandiert
1 EL Pistazien
Alnatura, geröstet und gesalzen

So wird’s gemacht

Lebkuchenhaus mit Zuckerguss, Schokoladendekoration und kleinen Gebäckbäumen auf einem Holztisch, daneben Backzutaten.

Zum Bauen und Verzieren von 1 Haus: Die doppelte Teigmenge des Rezeptes Honiglebkuchen von Alnatura nutzen

Lebkuchenteile für Lebkuchenhaus vorbereiten und backen: Die doppelte Teigmenge des Honiglebkuchens nach dem Rezept zubereiten.

Nach 12 Std. portionsweise auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mithilfe der ausgedruckten Schablone* nacheinander die Teile für das Lebkuchenhaus ausschneiden.

Aus Teigresten mit einer Form zwei Tannenbäume ausstechen sowie eine Bodenplatte ausrollen.

Honigkuchenteile auf dem Backpapier verteilen.

Eier trennen, Eiweiß zur Seite stellen.

Eigelb mit Sahne verquirlen und die Lebkuchen damit hauchdünn bestreichen.

Backpapier mit den Lebkuchen auf Backbleche ziehen und jeweils 2 Bleche bei 170 °C Umluft 15 Minuten goldbraun backen, danach Gebäck 30 Min. auskühlen lassen.

Eiweiß-Klebemasse herstellen: Für die Klebemasse Eiweiße und Salz in eine Schüssel geben.

Mit den sauberen Quirlen des Handrührgeräts schaumig schlagen, dabei Zucker nach und nach einrieseln lassen und unterrühren.

In einer zweiten Schüssel Puderzucker und Stärke mischen, über die Eiweißmischung sieben und vorsichtig unterheben.

Spritzbeutel oder Trichter mit der Eiweißmasse füllen.

Haus bauen

Die Ränder der Vorderwand des Hauses mit Eiweißmasse bespritzen und mit den Seitenwänden verkleben. Genauso mit der Rückwand verfahren, dann Unterseiten mit Masse bespritzen und Außenwände auf die Bodenplatte kleben, sodass die Grundmauern stehen.

Auf die oberen Klebekanten Eiweißmasse geben und die beiden Lebkuchen fürs Dach auf die Grundmauern setzen, Dachplatten dabei jeweils 6 cm überstehen lassen. Vorsichtig andrücken und festhalten, bis die Masse etwas antrocknet und das Haus zusammenhält.

Haus und Bodenplatte verzieren: Dachgiebel und Kanten der Lebkuchendachplatten mit Eiweißmasse verzieren.

Dinkel-Waffelblätter, 5 Schoko-Dinkel-Brezeln, Cranberrys und Mandeln mit Klebemasse vorsichtig aufs Dach und an die Fassade kleben.

Um die Hausmauern herum eine Klebemasse-Spur verteilen, 1 ½ EL Ingwerwürfel aufkleben, Hauseingang dabei aussparen.

Pistazien schälen und zerkleinern.

Bodenplatte mithilfe der restlichen Eiweißmasse mit 2 Lebkuchen-Tannenbäumen, 2 Brezeln, Lebkuchenresten, ½ EL Ingwerwürfeln und zerkleinerten Pistazien verzieren (siehe Bild).

Etwas Puderzucker durch ein Sieb über das fertige Lebkuchenhaus rieseln lassen, eine Nacht trocknen lassen.

* Die Schablone für die Lebkuchenhaus-Teile gibt es zum Ausdrucken unter alnatura.de/weihnachten

Als weitere Verzierung oder für den Plätzchenteller einfach übriggebliebenen Teig ausrollen, Formen ausstechen und mitbacken.

Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?

1

2

3

4

5

Mehr zum Rezept

Ein Lebkuchenhaus aus Honiglebkuchen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Weihnachtszeit kreativ und lecker zu gestalten. Die Zubereitung beginnt mit dem Backen der Lebkuchenteile, wofür Sie die doppelte Teigmenge benötigen. Nach einer Ruhezeit von 12 Stunden rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Fläche aus und schneiden die Haus-Teile mit Hilfe einer Schablone aus. Aus Teigresten lassen sich zusätzlich Tannenbäume und eine Bodenplatte formen. Nach dem Backen und Auskühlen der Lebkuchenstücke bereiten Sie die Eiweiß-Klebemasse vor, die als essbarer "Kleber" dient, um die Teilestruktur zusammenzufügen. Mit Fingerspitzengefühl befestigen Sie die Wände und das Dach, bevor das Haus mit Dinkel-Waffelblättern, Schoko-Dinkel-Brezeln, Cranberries und Mandeln verziert wird. Das fertige Haus, mit Puderzucker sanft bestäubt, ist ein stimmungsvoller Blickfang und köstlich zugleich. Lassen Sie es über Nacht trocknen, um die Stabilität zu gewährleisten.

Passende Rezepte

Einfach Kochen mit GLOBUS!

Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:

  • Der Bildschirm bleibt angeschaltet.
  • Schritt für Schritt Anleitung.
  • Die Zutatenliste ist immer im Blick.

Zutaten 2Portionen

Ei
zum Besteichen und für Klebemasse
Schlagsahne
3 EL Alnatura
Meersalz
1 Msp Alnatura
Rohrohrzucker
125 g Alnatura
Puderzucker
100 g Alnatura, plus etwas mehr zum Darüberstreuen
Speisestärke
15 g Alnatura
Dinkel-Waffelblätter Vollmilch
4 Stk Alnatura
Brezeln
7 Stk Alnatura, Schoko-Dinkel
Cranberries
2 EL Alnatura, getrocknet
Mandeln
2 EL blanchiert
Ingwer
2 EL Alnatura, Würfel kandiert
Pistazien
1 EL Alnatura, geröstet und gesalzen

Schritt 1/21

Lebkuchenteile für Lebkuchenhaus vorbereiten und backen: Die doppelte Teigmenge des Honiglebkuchens nach dem Rezept zubereiten.

Nach 12 Std. portionsweise auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mithilfe der ausgedruckten Schablone* nacheinander die Teile für das Lebkuchenhaus ausschneiden.

Aus Teigresten mit einer Form zwei Tannenbäume ausstechen sowie eine Bodenplatte ausrollen.

Honigkuchenteile auf dem Backpapier verteilen.

Eier trennen, Eiweiß zur Seite stellen.

Eigelb mit Sahne verquirlen und die Lebkuchen damit hauchdünn bestreichen.

Backpapier mit den Lebkuchen auf Backbleche ziehen und jeweils 2 Bleche bei 170 °C Umluft 15 Minuten goldbraun backen, danach Gebäck 30 Min. auskühlen lassen.

Eiweiß-Klebemasse herstellen: Für die Klebemasse Eiweiße und Salz in eine Schüssel geben.

Mit den sauberen Quirlen des Handrührgeräts schaumig schlagen, dabei Zucker nach und nach einrieseln lassen und unterrühren.

In einer zweiten Schüssel Puderzucker und Stärke mischen, über die Eiweißmischung sieben und vorsichtig unterheben.

Spritzbeutel oder Trichter mit der Eiweißmasse füllen.

Die Ränder der Vorderwand des Hauses mit Eiweißmasse bespritzen und mit den Seitenwänden verkleben. Genauso mit der Rückwand verfahren, dann Unterseiten mit Masse bespritzen und Außenwände auf die Bodenplatte kleben, sodass die Grundmauern stehen.

Auf die oberen Klebekanten Eiweißmasse geben und die beiden Lebkuchen fürs Dach auf die Grundmauern setzen, Dachplatten dabei jeweils 6 cm überstehen lassen. Vorsichtig andrücken und festhalten, bis die Masse etwas antrocknet und das Haus zusammenhält.

Haus und Bodenplatte verzieren: Dachgiebel und Kanten der Lebkuchendachplatten mit Eiweißmasse verzieren.

Dinkel-Waffelblätter, 5 Schoko-Dinkel-Brezeln, Cranberrys und Mandeln mit Klebemasse vorsichtig aufs Dach und an die Fassade kleben.

Um die Hausmauern herum eine Klebemasse-Spur verteilen, 1 ½ EL Ingwerwürfel aufkleben, Hauseingang dabei aussparen.

Pistazien schälen und zerkleinern.

Bodenplatte mithilfe der restlichen Eiweißmasse mit 2 Lebkuchen-Tannenbäumen, 2 Brezeln, Lebkuchenresten, ½ EL Ingwerwürfeln und zerkleinerten Pistazien verzieren (siehe Bild).

Etwas Puderzucker durch ein Sieb über das fertige Lebkuchenhaus rieseln lassen, eine Nacht trocknen lassen.

* Die Schablone für die Lebkuchenhaus-Teile gibt es zum Ausdrucken unter alnatura.de/weihnachten

Fertig !!

Lebkuchenhaus mit Zuckerguss, Schokoladendekoration und kleinen Gebäckbäumen auf einem Holztisch, daneben Backzutaten.

Wir wünschen guten Appetit!

Lebkuchenteile für Lebkuchenhaus vorbereiten und backen: Die doppelte Teigmenge des Honiglebkuchens nach dem Rezept zubereiten.

Nach 12 Std. portionsweise auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mithilfe der ausgedruckten Schablone* nacheinander die Teile für das Lebkuchenhaus ausschneiden.

Aus Teigresten mit einer Form zwei Tannenbäume ausstechen sowie eine Bodenplatte ausrollen.

Honigkuchenteile auf dem Backpapier verteilen.

Eier trennen, Eiweiß zur Seite stellen.

Eigelb mit Sahne verquirlen und die Lebkuchen damit hauchdünn bestreichen.

Backpapier mit den Lebkuchen auf Backbleche ziehen und jeweils 2 Bleche bei 170 °C Umluft 15 Minuten goldbraun backen, danach Gebäck 30 Min. auskühlen lassen.

Eiweiß-Klebemasse herstellen: Für die Klebemasse Eiweiße und Salz in eine Schüssel geben.

Mit den sauberen Quirlen des Handrührgeräts schaumig schlagen, dabei Zucker nach und nach einrieseln lassen und unterrühren.

In einer zweiten Schüssel Puderzucker und Stärke mischen, über die Eiweißmischung sieben und vorsichtig unterheben.

Spritzbeutel oder Trichter mit der Eiweißmasse füllen.

Haus bauen

Die Ränder der Vorderwand des Hauses mit Eiweißmasse bespritzen und mit den Seitenwänden verkleben. Genauso mit der Rückwand verfahren, dann Unterseiten mit Masse bespritzen und Außenwände auf die Bodenplatte kleben, sodass die Grundmauern stehen.

Auf die oberen Klebekanten Eiweißmasse geben und die beiden Lebkuchen fürs Dach auf die Grundmauern setzen, Dachplatten dabei jeweils 6 cm überstehen lassen. Vorsichtig andrücken und festhalten, bis die Masse etwas antrocknet und das Haus zusammenhält.

Haus und Bodenplatte verzieren: Dachgiebel und Kanten der Lebkuchendachplatten mit Eiweißmasse verzieren.

Dinkel-Waffelblätter, 5 Schoko-Dinkel-Brezeln, Cranberrys und Mandeln mit Klebemasse vorsichtig aufs Dach und an die Fassade kleben.

Um die Hausmauern herum eine Klebemasse-Spur verteilen, 1 ½ EL Ingwerwürfel aufkleben, Hauseingang dabei aussparen.

Pistazien schälen und zerkleinern.

Bodenplatte mithilfe der restlichen Eiweißmasse mit 2 Lebkuchen-Tannenbäumen, 2 Brezeln, Lebkuchenresten, ½ EL Ingwerwürfeln und zerkleinerten Pistazien verzieren (siehe Bild).

Etwas Puderzucker durch ein Sieb über das fertige Lebkuchenhaus rieseln lassen, eine Nacht trocknen lassen.

* Die Schablone für die Lebkuchenhaus-Teile gibt es zum Ausdrucken unter alnatura.de/weihnachten

Als weitere Verzierung oder für den Plätzchenteller einfach übriggebliebenen Teig ausrollen, Formen ausstechen und mitbacken.

Warenkunde zum Rezept

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen

Cookie-Einstellungen