Zum Seiteninhalt
Weitere Details ansehen

Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Lupinen-Bolognese

Gesamtzeit

50

Zubereitung

20

leicht

Zutatenliste

So wird’s gemacht

Weiße Schale mit Gemüsenudeln, vegetarischer Hackfleischsauce und geriebenem Käse auf grünem Stofftuch, im Hintergrund Gewürze.

Karotte, Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln.

Lupinenschrot mit Öl, Zwiebeln und Knoblauch in einem Topf anrösten und anschließend mit der Gemüsebrühe aufkochen. Bei kleiner Hitze 10 Minuten köcheln lassen.

Geschälte Tomaten und Tomatenmark hinzugeben und verrühren.

Mit Salz, Pfeffer, Kräutern und Zucker abschmecken. Für weitere 30 Minuten köcheln lassen.

Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen.

Karotte und Zucchini in dünne Spaghetti schneiden und kurz blanchieren.

Die fertigen Nudeln mit der Soße und dem blanchierten Gemüse vermengen.

Das ganze nochmal abschmecken und mit dem geriebenen Cheddar garnieren.

Quelle: Alnatura

Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?

1

2

3

4

5

Mehr zum Rezept

Lupinen-Bolognese bietet eine schmackhafte Alternative zur klassischen Fleischvariante und eignet sich ideal für Hobbyköche, die etwas Neues ausprobieren möchten. Die Hauptzutat, Lupinenschrot, wird zunächst zusammen mit Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl angeröstet, was ein intensives Aroma erzeugt. Durch die Zugabe von Gemüsebrühe und geschälten Tomaten wird die Soße reich an Geschmack. Hierbei sorgen italienische Kräuter und ein Hauch von Rohrzucker für eine harmonische Würze. Das Gericht überzeugt nicht nur durch seine ausgewogene Zusammensetzung, sondern auch durch die einfache Zubereitung in wenigen klaren Schritten. Spaghetti und blanchierte Gemüsespaghetti aus Karotte und Zucchini machen das Gericht leicht und bunt. Zum Abschluss wird das Ganze mit einer veganen Cheddar-Note verfeinert. Diese Bolognese ist somit perfekt für Familien geeignet, da sie sättigt und gleichzeitig eine gesunde Option bietet.

Passende Rezepte

Einfach Kochen mit GLOBUS!

Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:

  • Der Bildschirm bleibt angeschaltet.
  • Schritt für Schritt Anleitung.
  • Die Zutatenliste ist immer im Blick.

Zutaten 2Portionen

Lupinen
100 g Alnatura
Gemüsebrühe
300 ml vegan
Zwiebel
1 Stk
Knoblauchzehe
1 Stk
Olivenöl
1 EL Alnatura
Tomatenmark
1 EL Alnatura
Salz
Pfeffer
Rohrzucker
0,5 TL
Tomate
1 Dose
Italienische Kräuter
1 TL Alnatura
Cheddar
30 g vegan
Spaghetti
250 g Alnatura
Zucchini
0,5 Stk

Schritt 1/8

Karotte, Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln.

Lupinenschrot mit Öl, Zwiebeln und Knoblauch in einem Topf anrösten und anschließend mit der Gemüsebrühe aufkochen. Bei kleiner Hitze 10 Minuten köcheln lassen.

Geschälte Tomaten und Tomatenmark hinzugeben und verrühren.

Mit Salz, Pfeffer, Kräutern und Zucker abschmecken. Für weitere 30 Minuten köcheln lassen.

Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen.

Karotte und Zucchini in dünne Spaghetti schneiden und kurz blanchieren.

Die fertigen Nudeln mit der Soße und dem blanchierten Gemüse vermengen.

Das ganze nochmal abschmecken und mit dem geriebenen Cheddar garnieren.

Fertig !!

Weiße Schale mit Gemüsenudeln, vegetarischer Hackfleischsauce und geriebenem Käse auf grünem Stofftuch, im Hintergrund Gewürze.

Wir wünschen guten Appetit!

Karotte, Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln.

Lupinenschrot mit Öl, Zwiebeln und Knoblauch in einem Topf anrösten und anschließend mit der Gemüsebrühe aufkochen. Bei kleiner Hitze 10 Minuten köcheln lassen.

Geschälte Tomaten und Tomatenmark hinzugeben und verrühren.

Mit Salz, Pfeffer, Kräutern und Zucker abschmecken. Für weitere 30 Minuten köcheln lassen.

Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen.

Karotte und Zucchini in dünne Spaghetti schneiden und kurz blanchieren.

Die fertigen Nudeln mit der Soße und dem blanchierten Gemüse vermengen.

Das ganze nochmal abschmecken und mit dem geriebenen Cheddar garnieren.

Warenkunde zum Rezept

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen

Cookie-Einstellungen

Barrierefreiheitserklärung