Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.
Gesamtzeit
53
Zubereitung
45
mittel
Quadratische Alufolie zwei Mal in der Mitte falten. Eine Seite bis zur Mitte falten und zu einer Kegelform aufrollen. Überstehendes nach innen einklappen, sodass das Hörnchen stabil stehen kann. Fertig!
Rollen Sie den Blätterteig gleichmäßig aus und schneiden ihn in 6 gleich große Streifen. Danach verquirlen Sie ein Ei mit einem bisschen Wasser und stellen es in einem Schälchen zur Seite.
Anschließend werden die einzelnen Streifen mithilfe eines Pinsels ausgiebig mit dem verquirlten Ei bestrichen.
Hinweis: Das Ei dient als Kleber, um den Teig zusammenzuhalten, deshalb sollte darauf auf keinen Fall verzichtet werden.
Als nächstes rollen Sie die einzelnen Steifen zu jeweils einem Röllchen zusammen. Danach werden die fertigen Röllchen noch einmal mit dem verquirlten Ei bestrichen.
Rollen Sie dann den Blätterteig auf die Alu-Förmchen auf und bestreichen die aufgerollten Hörnchen erneut mit dem verquirlten Ei.
Tipp: Wenn Sie Ihre Karotten orange färben wollen, achten Sie darauf, dass Sie keine Lebensmittelfarbe auf Wasserbasis verwenden, da diese durch den fettigen Teig nicht halten wird.
Im Anschluss daran stellen Sie die aufgerollten Teighörnchen auf ein Backbech und backen sie bei 200°C etwa 8 Minuten im Ofen, bis sie goldbraun sind.
Nach dem Backen sollten Sie die Karotten-Hörnchen vollständig abkühlen lassen. Die Alufolie im Inneren der Hörnchen lässt sich vorsichtig an der Seite mit einem Messer lösen. Anschließend können Sie die Hörnchen nach Belieben füllen und ein kleinen Bund Petersilie oben reinstecken. Es eignen sich auch Schnittlauch oder Dill dafür.
Die Füllung in unserem Beispiel besteht aus Frischkäse mit Kräutern. Aber auch Thunfischcreme oder Hüttenkäse schmecken als Füllung toll!
Nehmen Sie zum Befüllen der Hörnchen einen Spritzbeutel.
Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?
1
2
3
4
5
Möhren-Hörnchen sind eine kreative Ergänzung für jede Mahlzeit, perfekt für Familien und Hobbyköche, die gerne experimentieren. Dieses Rezept verwandelt einfachen Blätterteig in beeindruckende Appetithäppchen, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugen. Der Teig wird zunächst ausgerollt und in gleichmäßige Streifen geschnitten. Ein verquirltes Ei dient als natürlicher Kleber, der den Teig zusammenhält und ihm beim Backen eine schöne Goldbraunfärbung verleiht. Die Kegelform der Hörnchen entsteht durch das geschickte Aufrollen des Teigs um selbstgefertigte Alufolienformen. Diese charmanten, kleinen Hörnchen beeindrucken nicht nur durch ihre Form, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit. Sie können mit Frischkäse oder Kräutern nach Belieben gefüllt werden. Abschließend verleiht ein Zweig frischer Petersilie den Hörnchen eine dekorative Note. Mit wenig Aufwand zaubern Sie originelle Häppchen, die jedem Anlass einen besonderen Touch geben.
Einfach Kochen mit GLOBUS!
Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:
Zutaten 2Portionen
Schritt 1/7
Quadratische Alufolie zwei Mal in der Mitte falten. Eine Seite bis zur Mitte falten und zu einer Kegelform aufrollen. Überstehendes nach innen einklappen, sodass das Hörnchen stabil stehen kann. Fertig!
Rollen Sie den Blätterteig gleichmäßig aus und schneiden ihn in 6 gleich große Streifen. Danach verquirlen Sie ein Ei mit einem bisschen Wasser und stellen es in einem Schälchen zur Seite.
Anschließend werden die einzelnen Streifen mithilfe eines Pinsels ausgiebig mit dem verquirlten Ei bestrichen.
Als nächstes rollen Sie die einzelnen Steifen zu jeweils einem Röllchen zusammen. Danach werden die fertigen Röllchen noch einmal mit dem verquirlten Ei bestrichen.
Rollen Sie dann den Blätterteig auf die Alu-Förmchen auf und bestreichen die aufgerollten Hörnchen erneut mit dem verquirlten Ei.
Im Anschluss daran stellen Sie die aufgerollten Teighörnchen auf ein Backbech und backen sie bei 200°C etwa 8 Minuten im Ofen, bis sie goldbraun sind.
Nach dem Backen sollten Sie die Karotten-Hörnchen vollständig abkühlen lassen. Die Alufolie im Inneren der Hörnchen lässt sich vorsichtig an der Seite mit einem Messer lösen. Anschließend können Sie die Hörnchen nach Belieben füllen und ein kleinen Bund Petersilie oben reinstecken. Es eignen sich auch Schnittlauch oder Dill dafür.
Fertig !!
Wir wünschen guten Appetit!
Quadratische Alufolie zwei Mal in der Mitte falten. Eine Seite bis zur Mitte falten und zu einer Kegelform aufrollen. Überstehendes nach innen einklappen, sodass das Hörnchen stabil stehen kann. Fertig!
Rollen Sie den Blätterteig gleichmäßig aus und schneiden ihn in 6 gleich große Streifen. Danach verquirlen Sie ein Ei mit einem bisschen Wasser und stellen es in einem Schälchen zur Seite.
Anschließend werden die einzelnen Streifen mithilfe eines Pinsels ausgiebig mit dem verquirlten Ei bestrichen.
Hinweis: Das Ei dient als Kleber, um den Teig zusammenzuhalten, deshalb sollte darauf auf keinen Fall verzichtet werden.
Als nächstes rollen Sie die einzelnen Steifen zu jeweils einem Röllchen zusammen. Danach werden die fertigen Röllchen noch einmal mit dem verquirlten Ei bestrichen.
Rollen Sie dann den Blätterteig auf die Alu-Förmchen auf und bestreichen die aufgerollten Hörnchen erneut mit dem verquirlten Ei.
Tipp: Wenn Sie Ihre Karotten orange färben wollen, achten Sie darauf, dass Sie keine Lebensmittelfarbe auf Wasserbasis verwenden, da diese durch den fettigen Teig nicht halten wird.
Im Anschluss daran stellen Sie die aufgerollten Teighörnchen auf ein Backbech und backen sie bei 200°C etwa 8 Minuten im Ofen, bis sie goldbraun sind.
Nach dem Backen sollten Sie die Karotten-Hörnchen vollständig abkühlen lassen. Die Alufolie im Inneren der Hörnchen lässt sich vorsichtig an der Seite mit einem Messer lösen. Anschließend können Sie die Hörnchen nach Belieben füllen und ein kleinen Bund Petersilie oben reinstecken. Es eignen sich auch Schnittlauch oder Dill dafür.