Zum Seiteninhalt
Weitere Details ansehen

Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Möhrenmarmelade

Gesamtzeit

25

Zubereitung

25

leicht

Das grüne Globini trägt eine Kochmütze, lächelt und steht neben bunter Schrift „Weltentdecker“ mit orangen und grünen Sternen.

Zutatenliste

800 g Karotten
200 ml Orangensaft
1 PKG Gelierzucker
2:1

So wird’s gemacht

Ein Glas mit oranger Marmelade, verziert mit Hasengesicht und Ohren, steht vor frischen Karotten und einem weiteren Glas.

Es werden 4 Marmeladengläser benötigt

Die Möhren mit einem Sparschäler schälen und in Stücke schneiden.

800 g abwiegen und in kochendem Wasser etwa 10 Minuten weich garen.

Währenddessen 200 ml Orangensaft abmessen.

Nach dem Kochen das Wasser abgießen und die Möhren mit dem Orangensaft pürieren.

Gläser und Schraubdeckel der Marmeladengläser durch Auskochen gründlich reinigen.

Das Möhren-Orangensaft-Püree und den Gelierzucker in einem großen Topf vermengen. Unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und für mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.

Anschließend die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Gläser füllen und diese fest verschließen.

Eine Anleitung für das Osterhasen-Marmeladenglas finden Sie hier.

Zur Anleitung

Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?

1

2

3

4

5

Mehr zum Rezept

Möhrenmarmelade ist eine überraschend köstliche und vielseitige Kreation, die sich perfekt für den Frühstückstisch oder als raffiniertes Geschenk eignet. Diese Marmelade verbindet die natürliche Süße der Karotten mit der spritzigen Note des Orangensafts und ergibt so einen frischen, fruchtigen Geschmack, der die Sinne belebt. Die Zubereitung ist denkbar einfach und bietet Hobbyköchen die Möglichkeit, ihre Kreativität in der Küche auszuleben. Die Verwendung von Gelierzucker sorgt dafür, dass die Marmelade die gewünschte Konsistenz erhält und lange haltbar bleibt. Sie starten mit der Vorbereitung der Möhren, die geschält, geschnitten und weich gekocht werden. Anschließend werden sie mit Orangensaft püriert, was der Marmelade ihren fruchtigen Charakter verleiht. Nach dem Vermengen mit dem Gelierzucker wird die Mischung sprudelnd aufgekocht und direkt in sterile Gläser abgefüllt. Das Rezept ist nicht nur einfach umzusetzen, sondern bietet auch ein eindrucksvolles Geschmackserlebnis.

Passende Rezepte

Einfach Kochen mit GLOBUS!

Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:

  • Der Bildschirm bleibt angeschaltet.
  • Schritt für Schritt Anleitung.
  • Die Zutatenliste ist immer im Blick.

Zutaten 2Portionen

Karotten
800 g
Orangensaft
200 ml
Gelierzucker
1 PKG 2:1

Schritt 1/7

Die Möhren mit einem Sparschäler schälen und in Stücke schneiden.

800 g abwiegen und in kochendem Wasser etwa 10 Minuten weich garen.

Währenddessen 200 ml Orangensaft abmessen.

Nach dem Kochen das Wasser abgießen und die Möhren mit dem Orangensaft pürieren.

Gläser und Schraubdeckel der Marmeladengläser durch Auskochen gründlich reinigen.

Das Möhren-Orangensaft-Püree und den Gelierzucker in einem großen Topf vermengen. Unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und für mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.

Anschließend die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Gläser füllen und diese fest verschließen.

Fertig !!

Ein Glas mit oranger Marmelade, verziert mit Hasengesicht und Ohren, steht vor frischen Karotten und einem weiteren Glas.

Wir wünschen guten Appetit!

Die Möhren mit einem Sparschäler schälen und in Stücke schneiden.

800 g abwiegen und in kochendem Wasser etwa 10 Minuten weich garen.

Währenddessen 200 ml Orangensaft abmessen.

Nach dem Kochen das Wasser abgießen und die Möhren mit dem Orangensaft pürieren.

Gläser und Schraubdeckel der Marmeladengläser durch Auskochen gründlich reinigen.

Das Möhren-Orangensaft-Püree und den Gelierzucker in einem großen Topf vermengen. Unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und für mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.

Anschließend die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Gläser füllen und diese fest verschließen.

Warenkunde zum Rezept

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen

Cookie-Einstellungen

Barrierefreiheitserklärung