Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.
Gesamtzeit
128
Zubereitung
60
mittel
Aus den Zutaten einen geschmeidigen Knetteig herstellen.
Von dem Teig etwa 1 großzügigen Esslöffel Teig abnehmen und diesen mit roter Lebensmittelfarbe einfärben. Das geht am besten mit Gelfarben. Beides etwa 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Danach auf einer bemehlten Fläche den Teig ausrollen und mit dem Keksaustecher Elchköpfe ausstechen.
Die Köpfe auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit Hilfe eines Strohhalmes ein Loch ausstechen für die Nase.
Aus dem roten Teig nun kleine Kugeln formen und diese nun auf das Loch setzen.
Die Elchköpfe bei 200 Grad Ober/Unterhitze etwa 10 Minuten backen. Kurz auskühlen lassen.
Für die Augen Puderzucker mit etwas Wasser und schwarzer Lebensmittelfarbe vermengen. Für die Nase nochmal Puderzucker mit etwas Wasser und roter Lebensmittelfarbe vermengen. Es sollte leicht zähfliessend sein. Mit Hilfe eines Zahnstochers oder ähnlichen nun die Augen und Nase vorsichtig auftupfen oder aufmalen. Alternativ geht auch Kuvertüre. Diese sollte allerdings nicht zu flüssig sein.
Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?
1
2
3
4
5
Die Rudolf Kekse sind eine wunderbare Ergänzung für Ihre weihnachtliche Backstube. Diese süßen Elchköpfe sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch einfach herzustellen, sodass Sie und Ihre Familie viel Spaß beim gemeinsamen Backen haben werden. Die Basis des Rezepts bildet ein klassischer Mürbeteig aus Mehl, Butter, Zucker und Eiern, gewürzt mit einer Prise Vanillezucker. Für einen kreativen Touch wird ein kleiner Teil des Teigs mit roter Lebensmittelfarbe eingefärbt, um die charakteristischen roten Nasen von Rudolph darzustellen. Die Zubereitung ist unkompliziert und bietet die Möglichkeit, Ihre Kekse individuell zu gestalten. Nach dem Backen bei 200 Grad verleihen Sie den Keksen mit einfachem Zuckerguss und Lebensmittelfarbe Lebendigkeit in Form von Augen und Nasen. Diese Kekse eignen sich hervorragend, um die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern und sind ein unwiderstehlicher Snack für jung und alt.
Einfach Kochen mit GLOBUS!
Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:
Zutaten 2Portionen
Schritt 1/7
Aus den Zutaten einen geschmeidigen Knetteig herstellen.
Von dem Teig etwa 1 großzügigen Esslöffel Teig abnehmen und diesen mit roter Lebensmittelfarbe einfärben. Das geht am besten mit Gelfarben. Beides etwa 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Danach auf einer bemehlten Fläche den Teig ausrollen und mit dem Keksaustecher Elchköpfe ausstechen.
Die Köpfe auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit Hilfe eines Strohhalmes ein Loch ausstechen für die Nase.
Aus dem roten Teig nun kleine Kugeln formen und diese nun auf das Loch setzen.
Die Elchköpfe bei 200 Grad Ober/Unterhitze etwa 10 Minuten backen. Kurz auskühlen lassen.
Für die Augen Puderzucker mit etwas Wasser und schwarzer Lebensmittelfarbe vermengen. Für die Nase nochmal Puderzucker mit etwas Wasser und roter Lebensmittelfarbe vermengen. Es sollte leicht zähfliessend sein. Mit Hilfe eines Zahnstochers oder ähnlichen nun die Augen und Nase vorsichtig auftupfen oder aufmalen. Alternativ geht auch Kuvertüre. Diese sollte allerdings nicht zu flüssig sein.
Fertig !!
Wir wünschen guten Appetit!
Aus den Zutaten einen geschmeidigen Knetteig herstellen.
Von dem Teig etwa 1 großzügigen Esslöffel Teig abnehmen und diesen mit roter Lebensmittelfarbe einfärben. Das geht am besten mit Gelfarben. Beides etwa 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Danach auf einer bemehlten Fläche den Teig ausrollen und mit dem Keksaustecher Elchköpfe ausstechen.
Die Köpfe auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit Hilfe eines Strohhalmes ein Loch ausstechen für die Nase.
Aus dem roten Teig nun kleine Kugeln formen und diese nun auf das Loch setzen.
Die Elchköpfe bei 200 Grad Ober/Unterhitze etwa 10 Minuten backen. Kurz auskühlen lassen.
Für die Augen Puderzucker mit etwas Wasser und schwarzer Lebensmittelfarbe vermengen. Für die Nase nochmal Puderzucker mit etwas Wasser und roter Lebensmittelfarbe vermengen. Es sollte leicht zähfliessend sein. Mit Hilfe eines Zahnstochers oder ähnlichen nun die Augen und Nase vorsichtig auftupfen oder aufmalen. Alternativ geht auch Kuvertüre. Diese sollte allerdings nicht zu flüssig sein.