Zum Seiteninhalt
Weitere Details ansehen

Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Schwedische Lussekatter

Gesamtzeit

190

Zubereitung

75

mittel

Graues Schneidebrett mit der Aufschrift mio in Gelb mit weißer Kochmütze, Griff rechts.

Zutatenliste

0,5 Würfel Hefe
200 ml Milch
lauwarm
100 ml Sahne
500 g Weizenmehl
2 Päckchen Safran
insgesamt 0,2 g
80 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Stk Ei
85 g Butter
weich
25 g Rosinen
1 Stk Eigelb

So wird’s gemacht

Leuchtend gelbe Hefebrötchen mit Rosinen auf blauem Teller, daneben Salzschale, grüne Serviette und Weizenähren.

Das Rezept ergibt 12 Stück.

Hefe in lauwarmer Milch auflösen. Zucker, Vanillezucker und Safran vermischen. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und etwa 5–8 Minuten lang zu einem glatten Teig verarbeiten.

Teig herausnehmen, Schüssel leicht einölen und Teig wieder hineingeben. Mit einem feuchten Geschirrhandtuch abdecken und für 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. In der Zwischenzeit die Rosinen mit Wasser übergießen und quellen lassen.

Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 12 gleich große Portionen teilen. Je eine Teigkugel zu einem Strang von 25–30cm ausrollen. Dann beide Enden in jeweils unterschiedliche Richtungen zur Schnecke eindrehen, sodass ein „S“ entsteht.

Lussekatter auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche legen. Die Rosinen abgießen und jeweils zwei Stück in die Mitte der Schnecken stecken. Abdecken und nochmal 30 Minuten gehen lassen.

Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Eigelb mit 2 EL Wasser verquirlen und die Lussekater vorsichtig damit einpinseln. Hefeschnecken für 20–25 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.

Wenn ihr keinen gemahlenen Safran bekommt, könnt ihr auch Safranfäden verwenden. Einfach die Fäden mit 2–3 Esslöffel Zucker in einen Möser geben und alles gut zerstoßen. Der Zucker hilft dabei, dass die Fäden gleichmäßig gemahlen werden und nicht verklumpen. Als Variante könnt ihr die Lussekatter übrigens auch mit etwas Hagelzucker bestreuen, nachdem ihr sie mit dem Eigelb bepinselt habt. Und in einem Brotbeutel oder in einem Bienenwachstuch bleiben die Schnecken besonders lange frisch.

Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?

1

2

3

4

5

Mehr zum Rezept

Lussekatter sind ein traditionelles schwedisches Gebäck, das besonders in der Adventszeit und zu Lucia, einem wichtigen skandinavischen Feiertag, genossen wird. Diese goldgelben Hefeteilchen verdanken ihre charakteristische Farbe dem Safran, einem der edelsten Gewürze der Welt. Die Zubereitung der Lussekatter beginnt mit einem weichen, aromatischen Hefeteig, der aus Hefewürfeln, lauwarmer Milch und Sahne zubereitet wird. Die Zugabe von Zucker und Vanillezucker verleiht der süßen Spezialität eine angenehme Süße. Während der Teig ruht und aufgeht, entwickeln sich die Aromen und die Rosinen werden für den dekorativen Einsatz vorbereitet. Die Kunst des Backens liegt im Formen der traditionellen „S“-Form, die den Lussekatter ihr charakteristisches Aussehen verleiht. Nach einem weiteren kurzen Gehenlassen, werden die Teigschnecken mit Eigelb bestrichen und goldgelb gebacken. Das Ergebnis ist ein fluffiges, süßes Hefegebäck, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert.

Passende Rezepte

Einfach Kochen mit GLOBUS!

Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:

  • Der Bildschirm bleibt angeschaltet.
  • Schritt für Schritt Anleitung.
  • Die Zutatenliste ist immer im Blick.

Zutaten 2Portionen

Hefe
0,5 Würfel
Milch
200 ml lauwarm
Sahne
100 ml
Weizenmehl
500 g
Safran
2 Päckchen insgesamt 0,2 g
Zucker
80 g
Vanillezucker
1 Päckchen
Ei
1 Stk
Butter
85 g weich
Rosinen
25 g
Eigelb
1 Stk

Schritt 1/5

Hefe in lauwarmer Milch auflösen. Zucker, Vanillezucker und Safran vermischen. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und etwa 5–8 Minuten lang zu einem glatten Teig verarbeiten.

Teig herausnehmen, Schüssel leicht einölen und Teig wieder hineingeben. Mit einem feuchten Geschirrhandtuch abdecken und für 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. In der Zwischenzeit die Rosinen mit Wasser übergießen und quellen lassen.

Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 12 gleich große Portionen teilen. Je eine Teigkugel zu einem Strang von 25–30cm ausrollen. Dann beide Enden in jeweils unterschiedliche Richtungen zur Schnecke eindrehen, sodass ein „S“ entsteht.

Lussekatter auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche legen. Die Rosinen abgießen und jeweils zwei Stück in die Mitte der Schnecken stecken. Abdecken und nochmal 30 Minuten gehen lassen.

Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Eigelb mit 2 EL Wasser verquirlen und die Lussekater vorsichtig damit einpinseln. Hefeschnecken für 20–25 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.

Fertig !!

Leuchtend gelbe Hefebrötchen mit Rosinen auf blauem Teller, daneben Salzschale, grüne Serviette und Weizenähren.

Wir wünschen guten Appetit!

Hefe in lauwarmer Milch auflösen. Zucker, Vanillezucker und Safran vermischen. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und etwa 5–8 Minuten lang zu einem glatten Teig verarbeiten.

Teig herausnehmen, Schüssel leicht einölen und Teig wieder hineingeben. Mit einem feuchten Geschirrhandtuch abdecken und für 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. In der Zwischenzeit die Rosinen mit Wasser übergießen und quellen lassen.

Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 12 gleich große Portionen teilen. Je eine Teigkugel zu einem Strang von 25–30cm ausrollen. Dann beide Enden in jeweils unterschiedliche Richtungen zur Schnecke eindrehen, sodass ein „S“ entsteht.

Lussekatter auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche legen. Die Rosinen abgießen und jeweils zwei Stück in die Mitte der Schnecken stecken. Abdecken und nochmal 30 Minuten gehen lassen.

Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Eigelb mit 2 EL Wasser verquirlen und die Lussekater vorsichtig damit einpinseln. Hefeschnecken für 20–25 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.

Warenkunde zum Rezept

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen

Cookie-Einstellungen

Barrierefreiheitserklärung