Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.
mit Orangen-Pfeffer-Soße und Haselnuss-Spätzle
Gesamtzeit
75
Zubereitung
40
mittel
Schon gewusst? Ein Gericht, viele Namen: Die schwäbische Spezialität wird in der Schweiz Spätzli genannt, im Norden Österreichs heißen Spätzle Nockerln.
Für die Soße Bratöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel glasig dünsten, mit dem Orangensaft ablöschen und die Bratensoße dazugeben. Dann den grünen Pfeffer ohne Lake einrühren und das Ganze leicht einreduzieren.
Sahne und Schmand hinzufügen und nach Belieben salzen und nachpfeffern. Die Soße zur Seite stellen.
Für die Spätzle beide Mehlsorten mit den Haselnüssen und Salz in einer Schüssel vermischen. Dann die Eier nach und nach zugeben. Mit dem Mineralwasser vermengen.
Den Teig mit einem Holzlöffel so lange aufschlagen, bis er Blasen bildet. Dann die Spätzle vom Brett ins kochende Wasser schaben oder durch eine Spätzlepresse drücken. Nach ca. 8 Minuten die Spätzle mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen.
Die Schweinemedaillons mit Speck umwickeln, eventuell mit einem Zahnstocher befestigen. Die Medaillons in einer heißen Pfanne ohne Fett scharf anbraten und in einer Auflaufform bei 160 °C Umluft ca. 15–25 Minuten fertig garen. Tipp: Wer mag, kann die Spätzle mit 1 EL Butter kurz in einer Pfanne anschwitzen.
Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?
1
2
3
4
5
Schweinemedaillons im Speckmantel sind ein Klassiker, der durch seine Kombination aus herzhaftem Fleisch und würzigem Speck besticht. Dieses Gericht bietet eine perfekte Balance zwischen saftigem Schweinemedaillon und dem knusprigen Mantel aus Speck. Begleitet wird das Ganze von einer fruchtig-herben Orangensoße, die mit eingelegtem grünen Pfeffer verfeinert wird und für eine raffinierte Geschmacksnote sorgt. Als Beilage werden selbstgemachte Spätzle serviert, die nicht nur durch die Kombination von Dinkel- und Weizenmehl, sondern auch durch gemahlene Haselnüsse einen besonderen Geschmack erhalten. Die Zugabe von kohlensäurehaltigem Mineralwasser sorgt für eine leichte, lockere Konsistenz der Teigwaren. Durch die einfache Zubereitungsweise lässt sich dieses Rezept sowohl für gesellige Abende mit Freunden als auch für ein gemütliches Abendessen mit der Familie bestens nachkochen. Entdecken Sie ein Gericht, das nicht nur sättigt, sondern auch geschmacklich überzeugt.
Einfach Kochen mit GLOBUS!
Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:
Zutaten 4Portionen
Schritt 1/5
Für die Soße Bratöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel glasig dünsten, mit dem Orangensaft ablöschen und die Bratensoße dazugeben. Dann den grünen Pfeffer ohne Lake einrühren und das Ganze leicht einreduzieren.
Sahne und Schmand hinzufügen und nach Belieben salzen und nachpfeffern. Die Soße zur Seite stellen.
Für die Spätzle beide Mehlsorten mit den Haselnüssen und Salz in einer Schüssel vermischen. Dann die Eier nach und nach zugeben. Mit dem Mineralwasser vermengen.
Den Teig mit einem Holzlöffel so lange aufschlagen, bis er Blasen bildet. Dann die Spätzle vom Brett ins kochende Wasser schaben oder durch eine Spätzlepresse drücken. Nach ca. 8 Minuten die Spätzle mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen.
Die Schweinemedaillons mit Speck umwickeln, eventuell mit einem Zahnstocher befestigen. Die Medaillons in einer heißen Pfanne ohne Fett scharf anbraten und in einer Auflaufform bei 160 °C Umluft ca. 15–25 Minuten fertig garen. Tipp: Wer mag, kann die Spätzle mit 1 EL Butter kurz in einer Pfanne anschwitzen.
Fertig !!
Wir wünschen guten Appetit!
Für die Soße Bratöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel glasig dünsten, mit dem Orangensaft ablöschen und die Bratensoße dazugeben. Dann den grünen Pfeffer ohne Lake einrühren und das Ganze leicht einreduzieren.
Sahne und Schmand hinzufügen und nach Belieben salzen und nachpfeffern. Die Soße zur Seite stellen.
Für die Spätzle beide Mehlsorten mit den Haselnüssen und Salz in einer Schüssel vermischen. Dann die Eier nach und nach zugeben. Mit dem Mineralwasser vermengen.
Den Teig mit einem Holzlöffel so lange aufschlagen, bis er Blasen bildet. Dann die Spätzle vom Brett ins kochende Wasser schaben oder durch eine Spätzlepresse drücken. Nach ca. 8 Minuten die Spätzle mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen.
Die Schweinemedaillons mit Speck umwickeln, eventuell mit einem Zahnstocher befestigen. Die Medaillons in einer heißen Pfanne ohne Fett scharf anbraten und in einer Auflaufform bei 160 °C Umluft ca. 15–25 Minuten fertig garen. Tipp: Wer mag, kann die Spätzle mit 1 EL Butter kurz in einer Pfanne anschwitzen.