Zum Seiteninhalt
Weitere Details ansehen

Wählen Sie Ihre Markthalle aus, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Vegane Zucchini-Pizza

Gesamtzeit

55

Zubereitung

40

leicht

Zutatenliste

Pizzaboden

35 g Leinsamen
500 Zucchini
1 Prise Meersalz
100 g Kichererbsenmehl
Pfeffer
1 TL Natron
1 TL Zitronensaft
oder Limettensaft
2 TL Kräuter der Provence

Pesto

25 g Pinienkerne
25 g Walnusskerne
35 ml Olivenöl
0,25 TL Salz
20 g Basilikum

Belag

6 Stk Cocktailtomaten
0,5 Stk Zwiebel
rot
10 Stk Oliven
schwarz
1 EL Pinienkerne

So wird’s gemacht

Grüne Pizza mit Spinatboden, Pesto, Tomatenscheiben, schwarzen Oliven, Zwiebeln, Pinienkernen und frischen Spinatblättern.

Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.

Die Leinsamen mit 5 EL Wasser verrühren und mindestens 10 Minuten quellen lassen.

Die Zucchini waschen, raspeln, mit dem Meersalz vermengen und kurz ziehen lassen.

Anschließend in ein sauberes Küchentuch geben und gut auspressen. Die Leinsamen und Natron hinzugeben und mit Zitronensaft beträufeln.

Das Kichererbsenmehl ebenfalls hinzufügen und alles gut durchkneten.

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und flach drücken.

Bei 200 °C Umluft ca. 15 Minuten backen, bis er am Rand leicht braun wird.

Währenddessen das Pesto zubereiten. Dafür die Pinien- und Wallnusskerne in einer Pfanne ohne Öl unter ständigem Rühren ca. 2 Minuten anrösten.

Anschließend die Kerne mit dem Olivenöl, Salz und Basilikum mit dem Pürierstab zu einer feinen Masse verarbeiten.

Die Cocktailtomaten waschen und in Scheiben schneiden.

Die Oliven und Zwiebel ebenfalls in dünne Scheiben schneide.

Den Zucchiniboden aus dem Ofen nehmen und das Pesto darauf verteilen.

Tomaten, Oliven und Zwiebel darauf verteilen und erneut für ca. 5 Minuten im Ofen backen.

Pizza aus dem Ofen nehmen und mit den Pinienkernen und ein paar Basilikumblättern garnieren.

Wie hat Ihnen dieses Rezept geschmeckt?

1

2

3

4

5

Mehr zum Rezept

Die vegane Zucchini-Pizza ist eine köstliche Alternative zur klassischen Pizza und begeistert mit einer leichten, aber herzhaften Kombination aus frischen Zutaten und aromatischen Kräutern. Der Pizzaboden aus geriebenen Zucchini und Kichererbsenmehl ist glutenfrei und liefert eine gesunde Basis für den Belag. Durch die Zugabe von Leinsamen erhält der Boden eine angenehme Bindung, während Kräuter der Provence und Zitronensaft für einen frischen Geschmack sorgen. Das selbstgemachte Pesto aus Pinien- und Walnusskernen sowie frischem Basilikum verleiht der Pizza eine raffinierte Note. Der Belag aus bunten Cocktailtomaten, schwarzen Oliven und roten Zwiebeln sorgt nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich für ein Highlight. Diese Pizza ist ideal für einen gemütlichen Abend mit der Familie oder Freunden und lässt sich unkompliziert zubereiten. Sie bietet eine angenehme Mischung aus gesunden Zutaten und würzigem Geschmack, ideal für jeden, der pflanzliche Kost schätzt.

Passende Rezepte

Einfach Kochen mit GLOBUS!

Nutzen Sie zum Kochen einfach Ihr mobiles Gerät. Mit unserem Kochmodus können Sie ganz einfach kochen und parallel das Rezept nachlesen:

  • Der Bildschirm bleibt angeschaltet.
  • Schritt für Schritt Anleitung.
  • Die Zutatenliste ist immer im Blick.

Zutaten 2Portionen

Pizzaboden

Leinsamen
35 g
Zucchini
500
Meersalz
1 Prise
Kichererbsenmehl
100 g
Pfeffer
Natron
1 TL
Zitronensaft
1 TL oder Limettensaft
Kräuter der Provence
2 TL

Pesto

Pinienkerne
25 g
Walnusskerne
25 g
Olivenöl
35 ml
Salz
0,25 TL
Basilikum
20 g

Belag

Cocktailtomaten
6 Stk
Zwiebel
0,5 Stk rot
Oliven
10 Stk schwarz
Pinienkerne
1 EL

Schritt 1/14

Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.

Die Leinsamen mit 5 EL Wasser verrühren und mindestens 10 Minuten quellen lassen.

Die Zucchini waschen, raspeln, mit dem Meersalz vermengen und kurz ziehen lassen.

Anschließend in ein sauberes Küchentuch geben und gut auspressen. Die Leinsamen und Natron hinzugeben und mit Zitronensaft beträufeln.

Das Kichererbsenmehl ebenfalls hinzufügen und alles gut durchkneten.

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und flach drücken.

Bei 200 °C Umluft ca. 15 Minuten backen, bis er am Rand leicht braun wird.

Währenddessen das Pesto zubereiten. Dafür die Pinien- und Wallnusskerne in einer Pfanne ohne Öl unter ständigem Rühren ca. 2 Minuten anrösten.

Anschließend die Kerne mit dem Olivenöl, Salz und Basilikum mit dem Pürierstab zu einer feinen Masse verarbeiten.

Die Cocktailtomaten waschen und in Scheiben schneiden.

Die Oliven und Zwiebel ebenfalls in dünne Scheiben schneide.

Den Zucchiniboden aus dem Ofen nehmen und das Pesto darauf verteilen.

Tomaten, Oliven und Zwiebel darauf verteilen und erneut für ca. 5 Minuten im Ofen backen.

Pizza aus dem Ofen nehmen und mit den Pinienkernen und ein paar Basilikumblättern garnieren.

Fertig !!

Grüne Pizza mit Spinatboden, Pesto, Tomatenscheiben, schwarzen Oliven, Zwiebeln, Pinienkernen und frischen Spinatblättern.

Wir wünschen guten Appetit!

Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.

Die Leinsamen mit 5 EL Wasser verrühren und mindestens 10 Minuten quellen lassen.

Die Zucchini waschen, raspeln, mit dem Meersalz vermengen und kurz ziehen lassen.

Anschließend in ein sauberes Küchentuch geben und gut auspressen. Die Leinsamen und Natron hinzugeben und mit Zitronensaft beträufeln.

Das Kichererbsenmehl ebenfalls hinzufügen und alles gut durchkneten.

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und flach drücken.

Bei 200 °C Umluft ca. 15 Minuten backen, bis er am Rand leicht braun wird.

Währenddessen das Pesto zubereiten. Dafür die Pinien- und Wallnusskerne in einer Pfanne ohne Öl unter ständigem Rühren ca. 2 Minuten anrösten.

Anschließend die Kerne mit dem Olivenöl, Salz und Basilikum mit dem Pürierstab zu einer feinen Masse verarbeiten.

Die Cocktailtomaten waschen und in Scheiben schneiden.

Die Oliven und Zwiebel ebenfalls in dünne Scheiben schneide.

Den Zucchiniboden aus dem Ofen nehmen und das Pesto darauf verteilen.

Tomaten, Oliven und Zwiebel darauf verteilen und erneut für ca. 5 Minuten im Ofen backen.

Pizza aus dem Ofen nehmen und mit den Pinienkernen und ein paar Basilikumblättern garnieren.

Warenkunde zum Rezept

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen

Cookie-Einstellungen

Barrierefreiheitserklärung