Zum Seiteninhalt
Ein Glas dunkles Bier mit Schaumkrone steht auf Holz, daneben liegt eine Schale mit Erdnüssen in Schalen.

Stout

Drei Bierflaschen mit stilvollen Etiketten stehen auf einem Holztisch vor einer verschwommenen Bar als Hintergrund.

Stout

Das süffige Schwarze

Das Stout ist ein sehr naher Verwandter des Porters. Ursprünglich war das Stout ein Stout Porter, also ein starkes Porter. Ein Bier für die Upper Class, die sich von den einfachen Hafenarbeitern absetzen wollte und deshalb stärkere, dunkle Biere trank, mit mehr Stammwürze, mehr Körper. Daraus entstand der Irrglaube, wonach alle Stouts heute schwere Biere sind. Stimmt aber nicht: Das Irish Dry Stout etwa ist ein obergäriges, hochvergorenes, trockenes Bier mit gerade mal um 4 Vol.-%, weniger als ein durchschnittliches Pale Ale also.

Stouts zeichnen sich durch ihre Farbe aus: dunkel, fast schwarz. Der cremige Schaum ist hellbeige. Sie duften nach Kaffee und Schokolade. Im Abgang erkennt manch einer auch etwas Lakritz. Hopfen spielt hier eine Rolle, aber nicht die größte. Seine dezente Bitterkeit macht das Bier etwas kompakter, süffiger.

Porter oder Stout? Der feine Unterschied

Heute sind Stouts und Porterbiere nur noch schwer voneinander zu unterscheiden. Beide gehören zu der Klasse der Starkbiere. Der wichtigste Unterschied ist, dass das Malz bei Porter-Kreationen mit gemälztem Getreide (Getreide wird kurz zum Keimen gebracht und dann getrocknet) hergestellt wird, während Stouts mit ungemälztem Getreide gebraut werden. Der Hopfen tritt übrigens bei beiden Varianten eher in den Hintergrund, da in der Regel das Malz mit seinen süßlichen, karamelligen Noten den Ton angibt.

Zu einem Stout passt perfekt

Weiße Grafik einer angebrochenen Schokoladentafel auf dunkelgrauem Hintergrund, umgeben von einem weißen Kreis.

Schokolade

Schokolade lässt sich perfekt zu den Röstaromen eines Stout kombinieren.

Ein weißes Symbol eines gegrillten Steakstücks mit Grillstreifen, dargestellt auf grauem Hintergrund in einem weißen Kreis.

Rindfleisch

Rindfleisch ist die ideale Speisebegleitung zu einem Stout.

Eine weiße stilisierte Muschel in einem weißen Kreis auf grauem Hintergrund.

Muscheln

Besonders gut lässt sich ein Stout mit Muscheln genießen.

Zwei Stout zum Kennenlernen

Dunkle Bierflasche mit gestaltetem Papier, darauf eine Eule, der Schriftzug „Baltic Stout“ und Details zur Brauerei.

Insel-Brauerei Baltic Stout

Diese Kreation der Rügener Craftbierexperten zeigt sich im Glas tiefschwarz mit beeindruckender Schaumkrone. Dazu gesellt sich ein verführerischer Duft nach Schokolade und Mokka. Dank einer ordentlichen Portion Röstmalz ist es wunderbar vollmundig und dabei cremig-weich. Passt gut zu so verrückten Dingen wie Bitterschokolade, Pflaumenkuchen, Zimtrollen, gegrillter Banane, Praline.

Braune Bierflasche mit rotem Etikett und der Aufschrift „Sierra Nevada Stout West Coast Style“ auf dunklem Hintergrund.

Sierra Nevada Stout West Coast Style

Ein Stout mit ganz eigenem Charakter: Es prickelt etwas mehr als vielleicht erwartet, offenbart starke Hopfenherbe und trumpft gleichzeitig mit einer saftigen Cremigkeit groß auf. Beim Genießen entfaltet es langsam und wohldosiert seine kastanienbraune Aromenvielfalt: süßliche Malznoten, dichte Röst- und Rauch- sowie Fruchtnoten begeistern mit jedem Schluck mehr. Der perfekte Begleiter für scharfe mexikanische Snacks mit viel Tabasco!

Dies könnte Sie auch interessieren

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen

Cookie-Einstellungen