Das Stout ist ein sehr naher Verwandter des Porters. Ursprünglich war das Stout ein Stout Porter, also ein starkes Porter. Ein Bier für die Upper Class, die sich von den einfachen Hafenarbeitern absetzen wollte und deshalb stärkere, dunkle Biere trank, mit mehr Stammwürze, mehr Körper. Daraus entstand der Irrglaube, wonach alle Stouts heute schwere Biere sind. Stimmt aber nicht: Das Irish Dry Stout etwa ist ein obergäriges, hochvergorenes, trockenes Bier mit gerade mal um 4 Vol.-%, weniger als ein durchschnittliches Pale Ale also.
Stouts zeichnen sich durch ihre Farbe aus: dunkel, fast schwarz. Der cremige Schaum ist hellbeige. Sie duften nach Kaffee und Schokolade. Im Abgang erkennt manch einer auch etwas Lakritz. Hopfen spielt hier eine Rolle, aber nicht die größte. Seine dezente Bitterkeit macht das Bier etwas kompakter, süffiger.