Pflege- und Tragehinweise für Uhren und Schmuck
Entdecken Sie wertvolle Tipps zur Pflege und zum Tragen Ihrer Uhren und Schmuckstücke – für langanhaltende Schönheit und optimalen Schutz. Bei GLOBUS erhalten Sie nicht nur ein exklusives Sortiment mit einer eine vielfältigen Auswahl an Uhren und Schmuck, sondern auch Garantien auf die bei uns gekauften Waren.
Handhabungshinweise
- Die Krone sollte beim Tragen immer eingedrückt oder fest geschraubt sein.
- Die Batteriehaltbarkeit ist u. a. abhängig von der Konstruktion des Werkes. Bleibt eine batteriebetriebene Uhr stehen oder wird das Nachlassen der Batteriespannung angezeigt, sollte sie unverzüglich zum Fachmann gebracht werden, damit die leere Batterie weder in der Uhr noch in der Umwelt Schaden anrichtet (Auslaufgefahr). Das Nachlassen der Batteriespannung wird bei einigen Uhren durch ein Springen des Sekundenzeigers im 2 oder 5 Sekunden-Takt signalisiert. Die Bezeichnung hierfür: EOL (= End of Life).
- Der Batteriewechsel sollte regelmäßig (nach ca. 1 - 1 ½ Jahren) durch einen Fachmann durchgeführt werden, der den Stromverbrauch und den Zustand der Dichtungen prüft und wenn nötig erneuert.
- Wasserdichtigkeit nach DIN ist ein Konstruktionsmerkmal, das durch Stoß, Temperaturschwankungen sowie durch den Einfluss von Fetten und Säuren infrage gestellt werden kann.
- Eine Uhr, die zum Schwimmen und Tauchen verwendet wird, sollte in der übrigen Zeit besonders pfleglich behandelt und gelagert werden und jährlich vom Fachmann auf Wasserdichtigkeit überprüft werden.
Informationen zur Wasserdichtigkeit
(DIN 8310 und ISO 2281)

- Damit bestimmte Anforderungen an die Wasserdichtigkeit gewährleistet werden können, gibt es spezielle Konstruktionen mit eingearbeiteten Dichtungen. Diese Dichtungen haben einen natürlichen Alterungsprozess. Auch können die Dichtungen von Kosmetika, Duschmittel oder Schweiß angegriffen werden.
- Bei Taucheruhren muss DIN 8306 erfüllt sein.
- Bei Kondenswasserbildung (Nebel unter dem Glas) muss die Uhr sofort ins Fachgeschäft gebracht werden, damit Feuchtigkeitsschäden vermieden werden.
- Die Angabe des Prüfdrucks in Metern ist irreführend.
- Die Angabe 3 bar (30 m, 3 atm) bedeutet lt. DIN, dass die Uhr eine begrenzte Zeit einen Druck von 3 bar (entspricht 30 m Wassersäule bzw. ca. 3 Atmosphären) aushält.
- Die Meter-Angabe bezieht sich nicht auf eine Tauchtiefe, sondern auf den Prüfdruck, welcher im Rahmen der Wasserdichtigkeitsprüfung angewendet wurde, Angaben sind daher z. B. „wasserdicht bis 3 bar“ zu machen.
- Da die eingebauten Dichtelemente in ihrer Funktion und im täglichen Gebrauch nachlassen oder auch durch Stoß und Fall beschädigt werden können, empfiehlt sich eine Wartung mit Prüfung der Dichtungen und Dichtigkeit alle ein bis zwei Jahre.
- Verbrauchte Uhrenbatterien bitte umweltgerecht entsorgen. Uhr bitte nicht wegwerfen, sondern umweltgerecht entsorgen; hierfür bestehende Sammelplätze nutzen.

Zusammenfassung
- Uhren trocken und staubfrei (Etui oder Vitrine) lagern. Uhrengehäuse voneinander getrennt lagern, um Kratzer und Abnutzungen zu vermeiden.
- Extrem niedrige und extrem hohe Temperaturen vermeiden (Sauna, Geschirrspülen mit heißem Wasser usw.).
- Direkte Sonneneinstrahlung über längere Zeit vermeiden. Zifferblatt und Zeiger könnten hierdurch beschädigt werden.
Aufbewahrung und Reinigung
- Legen Sie den Schmuck bei grober Arbeit und nachts ab. Vermeiden Sie harte Schläge, großen mechanischen Druck auf die Oberflächen der Schmuckstücke und Uhren. Bei entsprechender Nutzung, Behandlung und Pflege werden Sie viel und lange Freude daran haben.
- Schmuckstücke einzeln lagern, damit sie sich nicht gegenseitig verkratzen. Schmuckmaterialien haben unterschiedliche Härten. Damit die Schmuckoberflächen der Edelmetalle und -steine sich nicht gegenseitig beschädigen, sollten bei der Aufbewahrung z.B. in Schmucketuis unmittelbare Berührungen vermieden werden, vor allem beim Transport auf Reisen. Seidenpapier, Samt, Chamois-Leder als Zwischenpolster sind als zusätzlicher Schutz empfehlenswert.
- Silberschmuck möglichst luftdicht lagern, damit er nicht durch den Schwefelgehalt der Luft anläuft; in Schweiß und auch Kosmetika können Schwefel enthalten sein, sodass der Schmuck verstärkt anläuft (je nach Legierung unterschiedlich stark ausgeprägt)
- Schmuck gehört keinesfalls in den Geldbeutel, auch nicht für einen kurzen Transport (Geldmünzen sind viel härter als Edelmetalllegierungen und beschädigen ihn).
- Schmuck regelmäßig mit einer weichen Zahnbürste und flüssiger milder Seife (z.B. Shampoo) vorsichtig unter lauwarmem Wasser abbürsten, abspülen und mit einem weichen, fusselfreien Tuch abtrocknen. Dabei bitte große Temperatur unterschiede beim Wasser vermeiden.
- Ultraschallreinigung ist nur eingeschränkt zu empfehlen. Organische Schmuckstücke (wie z.B. Perlen, Bernstein, Koralle etc.) werden dabei sofort beschädigt, die meisten undurchsichtigen Steine dürfen ebenfalls nicht in das Ultraschallbad und alle Kleber und Kitte, die z.B. zur Perlensicherung gebräuchlich sind, lösen sich.
- Ringe sollten vor dem Händewaschen von den Fingern abgezogen werden. Es wird dadurch vermieden, dass Edelsteine verseifen, verkleben sowie matt und unansehnlich werden. In fremden Waschräumen die Ringe bitte nicht auf dem Waschbeckenrand vergessen.
- Haarspray, Hautpflegemittel, Öle und Fette, direktes Sonnenlicht und große Hitze können das Aussehen, die Farbbeständigkeit und Dauerhaftigkeit bestimmter Steine wie z.B. Türkis oder Opal aber auch Perlen und Korallen ungünstig beeinflussen bzw. zum Teil zerstören.
- Angelaufene Stellen bei Silber mit einem Silberputztuch polieren und danach mit lauwarmem Wasser abspülen. Bei rhodiniertem Silber kein Silberputzmittel verwenden – dieses kann die Schutzschicht aus Rhodium angreifen.
- Verschlüsse sind starkem Verschleiß ausgesetzt, wenn sie regelmäßig kontrolliert werden, besteht die Möglichkeit sie rechtzeitig zu reparieren, bevor sie ganz ausgetauscht werden müssen.




Perlenschmuck bitte nie beim Duschen oder Baden tragen. Chlorwasser schadet Perlen unmittelbar, auch der Faden der Perlenketten leidet. Es ist ratsam, Perlenschmuck nach jedem Tragen mit einem sauberen, weichen Tuch zu reinigen, um Spuren von Hautfett und Schweiß zu entfernen.
Bitte den Kontakt mit Kosmetika, Parfums, Körperlotionen und Haarspray vermeiden. Vor Schlägen, Kratzern, extremer Hitze und Sand schützen.
Opale sind besonders empfindlich was Hitze und Trockenheit betrifft, daher verzichten die meisten Juweliere sogar darauf, Opalschmuck im Schaufenster auszustellen. Diese sollten daher unbedingt in einer weichen Schatulle gelagert werden und dürfen von Zeit zu Zeit 30 Minuten in Wasser gelegt werden.
Diamantschmuck in weichen Tüchern getrennt voneinander aufbewahren. Bei regelmäßiger Reinigung bleibt der Glanz unverändert. Dazu den Schmuck 30 Minuten in lauwarmes Wasser mit mildem Reinigungsmittel legen.
Anschließend mit einer Zahnbürste sanft reinigen, mit lauwarmem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch abtrocknen. Vorsicht: Beschädigte Fassungen können den Stein nicht einwandfrei halten. Lassen Sie diese daher regelmäßig bei uns kontrollieren.
GLOBUS hilft Ihnen weiter: Wir gehen davon aus, dass der Mangel während der Garantiezeit entstanden ist und übernehmen auf alle entsprechend ausgewiesenen Artikel im Falle berechtigter Mängelrügen innerhalb von 2 Jahren ab Kauf die Garantie. Gewähren wir Ihnen auf einzelne Artikel eine längere Garantiezeit als 2 Jahre, so drucken wir diese auf dem Kassenbon aus.
Vor Minderung, Umtausch oder Schadensersatz werden wir versuchen, den Mangel auf unsere Kosten zu beseitigen, wenn der Mangel während der Garantiezeit entstanden ist. Haben Sie bitte Verständnis, dass wir von unserer Garantie Batterien, Akkus, Glasbruch sowie Mängel, die aufgrund von normalem Verschleiß (z. B. Armbänder), unsachgemäßer Behandlung, mangelnder Sorgfalt (vgl. unsere Pflegetipps), Überlastung, vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Beschädigung entstanden sind, ausnehmen. Die Garantie erlischt bei Eingriffen von Dritten, die von GLOBUS nicht dazu ermächtigt worden sind.
Die Garantiekarte hat nur Gültigkeit in Verbindung mit dem Kassenbon. Bitte kleben Sie Ihren Kassenbon auf die Rückseite.