Zum Seiteninhalt
Braune Flasche mit Apfelsaft steht auf Holzuntergrund, daneben zwei rote Äpfel und ein halber angeschnittener Apfel.

Cider und Apfelwein

Cider und Apfelwein

Cider und Apfelwein sind aus Äpfeln hergestellte, erfrischende und alkoholische Getränke, die in vielen Ländern eine lange Tradition haben.

Cider und Apfelwein - das sind die Unterschiede:

Flasche und Gläser mit Apfelsaft, frische rote Äpfel, Apfelhälften und grüne Minzblätter auf grauem Untergrund.

Cider

Cider wird aus verschiedenen Apfelsorten mit Zugabe weiterer Zutaten wie z. B. Fruchtsäfte, Aromen und Zucker hergestellt. Der kurze Reifeprozess führt zum relativ niedrigen Alkoholgehalt (4-5% Vol.) sowie natürlichen Kohlesäuregehalt. Cider wird gewöhnlich in Flaschen oder Dosen abgefüllt.

Eine Glaskaraffe mit Apfelessig steht neben einem roten Apfel und einer Holzkiste mit weiteren Äpfeln auf einem Holztisch.

Apfelwein

Ausschließlich säurehaltige Most-Äpfel sorgen für einen sauren, trockenen Geschmack. Durch lange Gärungszeit beinhaltet Apfelwein keine Kohlesäure und hat einen höheren Alkoholgehalt (5-7% Vol.). Apfelwein wird meist in 1L-Flaschen angeboten.

Herstellung von Cider

Ein gezeichneter Baum mit roten Äpfeln und grünen Blättern, daneben ein Korb mit gefüllten roten Äpfeln.

Anbauen und Ernten

Die Apfelsorten spielen eine wichtige Rolle für den Geschmack. Die meisten Cider bestehen aus einem Mix verschiedener Sorten.

Illustration einer Apparatur mit Rohren, in der links eine Flüssigkeit und rechts Körner mit kleinen roten Früchten verarbeitet werden.

Zerkleinern und Pressen, Lagern und Fermentieren

Fermentation bedeutet, dass der Apfelsaft erhitzt und mit Hefe vergoren wird. Die Hefe wandelt den natürlichen Fruchtzucker des Apfels in knapp 2 Wochen in Alkohol um.

Eine Grafik zeigt einen Trichter, Apfelpresse und eine Flasche mit rotem Etikett und der Aufschrift Cider, verbunden durch Tropfen.

Filtern und Blenden, Abfüllen und Verpacken

Nach der Fermentation wird die Hefe entfernt und der Cider gefiltert, damit er klar ist. Das Blending ist ein Prozess, bei dem Zucker, Aroma oder Farbstoffe hinzugefügt werden. So entsteht ein einzigartiger Cider.

Ein Glas mit Schaum bedecktem, hellbraunem Getränk steht auf dunklem Untergrund, daneben zwei rot-gelbe Äpfel.

5 Fakten rund um Cider

1) Cider ist die weltweit am Schnellsten wachsende Getränkekategorie.

2) Zweidrittel des weltweit produzierten Ciders trinken wir Europäer. (Schwerpunkt Großbritanien und Irland.)

3) Cider ist die ideale Alternative zu Wein und Bier mit wenig Alkohol und erfrischend süßem Geschmack. Unser Tipp: Cider wird am besten auf Eis serviert.

4) Cider ist von Natur aus glutenfrei.

5) Cider ist gleichermaßen bei Frauen und Männern beliebt.

Dies könnte Sie auch interessieren

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen

Cookie-Einstellungen