Kinderschminken
Tipps und Tricks
Bunt geschminkte Gesichter gehören zur Fünften Jahreszeit wie Konfetti, Kamelle und gute Laune. Haben Ihre Kinder auch immer die fantasievollsten Ideen, die Sie beim Schminken vor manche Herausforderung stellen? Keine Sorge: Bei Globus finden Sie viele Schmink-Sets mit Anleitungen, mit denen Sie alle Wünsche erfüllen können. Und mit unseren Tipps, werden Sie zum echten Schminkprofi.
Bevor es losgeht
Legen Sie sich am besten alles bereit, was sie brauchen: Schminkfarben, Pinsel, kleine Schwämmchen, Anleitung, einen Becher Wasser, Küchenkrepp und Feuchttücher, mit denen sich kleine Fehler schnell korrigieren lassen. Tipp: Das Kostüm schon vor dem Schminken anziehen. Sonst muss das Kostüm sehr vorsichtig angezogen werden, damit die Schminke nicht verwischt wird.
Halten Sie die Haare aus dem Gesicht
Bei Kindern mit längeren Haaren ist ein Haarband praktisch, um die Haare zurückzuhalten, damit Sie in Ruhe arbeiten können. So wird nur das Gesicht bunt und nicht die Frisur.
Schwämmchen für Flächen, feiner Pinsel für Details
Für flächige Motive eignet sich am besten ein kleines Schwämmchen. So lassen sich auch Farbverläufe leicht gestalten: Einfach die eine Farbe mit etwas Wasser vorsichtig in die andere Farbe wischen. Für die feinen Details am besten einen Pinsel verwenden. Wichtig: Wenn Sie die Grundierung übermalen, sollte die darunterliegende Farbe vollständig getrocknet sein, damit nichts verläuft. Tipp: Auch wenn es Mut erfordert, Striche gelingen am besten in einem Rutsch ohne abzusetzen.
Nach der Party: richtig Abschminken
Und wie bekommt man das farbige Wunderwerk abends wieder weg? Am einfachsten geht es mit Baby-Feuchttüchern! Wenn Sie keine zur Hand haben, verwenden Sie alternativ einen weichen Waschlappen oder ein weiches Tuch und warmes Wasser. Auch sehr wirksam: Fetthaltige Cremes.
Lustige Partyspiele
An Karneval ist bekanntlich nicht immer das beste Wetter. Deshalb wollen die kleinen Weltentdecker sich meist nicht zu lange draußen aufhalten und spätestens, nachdem sie genug Süßigkeiten auf dem Umzug gefangen haben, wieder ins Warme. Damit es zu Hause nicht langweilig wird, haben wir ein paar Anregungen für schöne Faschingsspiele.
Luftballontanz – der Klassiker unter den Faschingsspielen
So geht’s: Jeweils zwei Kinder bilden zusammen ein Paar und stellen sich gegenüber. Jedes Paar bekommt einen Luftballon, den sie zwischen sich einklemmen. Davor wird festgelegt, mit welchem Körperteil das geschieht, z.B. Stirn, Bauch, Rücken oder Po. Sobald die Musik läuft, müssen alle Paare tanzen und in Bewegung bleiben. Wer den Luftballon zuerst verliert, scheidet aus. Dann beginnt eine neue Runde. Bei dieser wird der Luftballon mit einem anderen Körperteil beim Tanzen festgehalten. Das Paar, dass am Ende als einziges noch seinen Luftballon hat, gewinnt.
Tipp: Befüllen Sie vor dem Spiel jeden Luftballon mit ein bisschen Konfetti. Sobald ein Paar ausgeschieden ist, dürfen die Enttäuschten den Luftballon zertreten. So gibt es anstatt Tränen einen Konfetti-Regen mit Wow-Effekt.
Mehlschneiden – Glück und Geschick
Dazu brauchen Sie: Mehl, 1 Messer, 1 Packung Gummibärchen. Schütten Sie das Mehl auf eine glatte Oberfläche – am besten auf ein großes Schneidebrett, das auf dem Tisch liegt – und stecken Sie das Gummibärchen in die Mitte. Nach der Reihe darf jedes Kind mit dem Messer etwas Mehl „abschneiden“. Der Spieler, bei dem das Gummibärchen schließlich umfällt, muss es mit dem Mund aus dem Mehl herausholen. Ein großer Spaß für alle. Tipp: Fotoapparat oder Smartphone griffbereit halten, um die mehlbestäubten Gesichter festzuhalten.