Porter sind dunkle, in der Regel obergärige und eher trockene Biere mit moderatem Alkoholgehalt (4 bis 5,4 Vol.-%). Das dunkle Malz ist für die (dunkel)braune Farbe verantwortlich und bringt oft einen Schwung Röstaromen mit (erinnern an Toastbrot, manchmal auch an Nuss, Biskuit oder ein bisschen Kaffee). Ab und zu findet man auch eine gewisse Säure im Porter. Das Porter hat seinen Namen von den Porters, den Londoner Hafenarbeitern des 18./19.Jahrhunderts. Die tranken es quasi den ganzen Tag … Später wurde das Porter zum Treibstoff der Industrialisierung. Zugleich hielt diese im Brauwesen Einzug: Um den Porter-Durst der Engländer zu stillen, entstanden immer größere, mehr und mehr maschinell betriebene Porter-Brauereien.
Interessant: Moderne Porter findet man gern auch mal jenseits des Reinheitsgebots: Brauer können sie in etwa auf Früchten nachvergären, oder mit Kaffee oder Kakaobohnen versetzen.