Wildschwein
Eine köstliche Delikatesse
Ein leckerer Braten oder Gulasch aus Wildschwein wird von Fleischliebhabern besonders geschätzt. Das Fleisch ist besonders würzig und unverkennbar im Geschmack. Das ist der unterschiedlichen Ernährung der Wildtiere im Gegensatz zu den Hausschweinen geschuldet. Vor allem in der Weihnachtszeit ist Wildschwein eine beliebte Fleischsorte für die Festtagstafel.
Was zeichnet Wildschwein aus?
Im Gegensatz zu Hausschweinen ist das Wildschwein ein Tier, welches nicht in Stallanlagen gehalten wird, sondern frei in den Wäldern lebt. Es ernährt sich von Eicheln, Blättern, Kastanien oder Pilzen. Dadurch entsteht der charakteristische Geschmack von Wildschweinfleisch. Zudem ist es recht fettarm und nährstoffreich, weil es durch die Wildbahn streift und nicht gemästet wird.
Welche Teile sind verwendbar?
Es gibt viele Teilstücke vom Wildschwein, die je nach Vorliebe für die Zubereitung verwendet werden können. Die gängigsten Stücke sind Schulter, Lende und Schinken. Sie können auch den Bauch und die Rippen für Schmorbraten oder langsame Kochmethoden verwenden. Wildschweinfleisch ist magerer und weniger fetthaltig als Schweinefleisch von Hausschweinen und kann daher eine gesündere Alternative sein, wenn Sie Ihren Fettkonsum reduzieren möchten. Bei der Zubereitung von Wildschwein ist es wichtig, das Fleisch nicht zu lange zu kochen, da es sonst zäh und trocken werden kann. Je nach Teilstück variieren die Garzeiten – im Allgemeinen sollten Sie jedoch die Innentemperatur des Fleisches im Auge behalten.
Tipps zu Einkauf und Lagerung
Wildschweinfleisch ist eine Delikatesse, die nur schwer zu bekommen ist, aber es lohnt sich, danach zu suchen, wenn man die Gelegenheit dazu hat. Daher sind beim Kauf einige Kriterien zu berücksichtigen:
- Wildschweinfleisch wird oft in Spezialmetzgereien oder auf Bauernmärkten verkauft.
- Achten Sie darauf, dass das Fleisch rosa ist und frisch aussieht, ohne Anzeichen von Verfärbungen oder Druckstellen.
- Das Fett sollte weiß und fest sein, nicht fettig oder feucht.
Frisches Wildschweinfleisch kann – wenn es von guter Qualität ist – bis zu sieben Tage lang im Kühlschrank aufbewahrt werden, ehe es verzehrt werden muss. Im Gefrierfach ist es bis zu sechs Monate haltbar.
Rezeptvorschlag Wildschweingulasch
Zutaten:
- 500 g Wildschweinefleisch
- 150 g Speckwürfel
- 200 ml Rotwein
- 200 ml Gemüsebrühe (nach Bedarf)
- 1 Zwiebel
- 1 Karotte
- 1 Selleriestange
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL Kümmel
- 1 TL Tomatenmark
- 1 EL gequetschte Wachholderneeren
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Das Fleisch sollte über Nacht in Rotwein und Knoblauvh marinieren. Dadurch wird es mürbe und bekommt einen kräftigen Geschmack.
Als Nächstes braten Sie das Fleisch zusammen mit den Speckwürfeln in einem großen Topf oder einem holländischen Ofen bei mittlerer bis hoher Hitze an. Sobald das Fleisch schön braun ist, geben Sie das Suppengemüse, Zwiebeln und Tomatenmark hinzu. Mit Rotwein ablöschen, würzen, Lorbeerblatt und Wachholderbeeren dazugeben und etwa zwei Stunden bei mittlerer Hitze schmoren lassen. Bei Bedarf kleine Mengen Gemüsebrühe aufgießen, damit das Wildschweinfleisch feucht bleibt.
Wünschen Sie eine sämige Sauce, können Sie den Sud mit etwas Saucenbinder andicken. Zum Wildschweingulasch passen Knödel und Rotkraut.