Familienküche
Essen ohne Stress
„Ihhhh, das Grüne esse ich nicht“ – bestimmt gibt es auch in Ihrem Familienalltag Momente, in denen Sie als Eltern ratlos sind: Die Kinder rümpfen die Nase und wollen einfach nichts essen, was auf den Tisch kommt. Wie man mit dieser Situation gelassen umgeht und dem Kind ein "Hm, lecker" entlockt, verraten wir Ihnen in unserem Beitrag.
Tipps zum Kochen für Babys und Kleinkinder
Viele Eltern fühlen sich unter Druck gesetzt, extra für das Baby oder Kleinkind zu kochen oder komplizierte Rezepte auszuprobieren. Die gute Nachricht: Das ist gar nicht nötig! Die meisten Familiengerichte lassen sich mit kleinen Anpassungen babyfreundlich gestalten. Hier ein paar einfache Tipps:
- Weniger Salz und Gewürze: Kochen Sie für die ganze Familie ohne oder mit sehr wenig Salz. Nachwürzen kann jeder am Tisch selbst. Scharfe Gewürze sollten generell vermieden werden.
- Geeignete Basiszutaten: Verwenden Sie frische, unverarbeitete Lebensmittel. Gemüse, Kartoffeln, Reis, Nudeln und mageres Fleisch oder Fisch sind ideale Zutaten, die Sie für alle Familienmitglieder verwenden können.
- Konsistenz und Form: Am besten eignen sich weich gekochte Lebensmittel, die gut in der Hand gehalten werden können, wie z.B. gedämpfte Karottensticks, weichgekochte Nudeln oder kleine Brotwürfel. Bei Gerichten wie Eintöpfen oder Aufläufen können Sie einfach eine Portion vor dem Würzen zur Seite stellen.
Gemeinsam einkaufen und Lebensmittel aussuchen
Die Basis jeder Mahlzeit bildet der Besuch im Supermarkt. Beziehen Sie Ihren Weltentdecker bereits in den Einkauf mit ein und gestalten Sie ihn spannend und lehrreich. Kinder können beim Auswählen von Obst und Gemüse helfen, oder man lässt sie „ihre“ Zutaten suchen. Das fördert ihre Neugier und Motivation, Neues auszuprobieren.
Tipps für mehr Einkaufsvergnügen:
- Tag der Farbe: Lassen Sie das Kind für einen Tag in der Woche eine Farbe von Lebensmitteln auswählen, z.B. „Heute suchen wir grüne Lebensmittel“.
- Verborgene Schätze: Gestalten Sie eine kleine Schatzsuche beim Einkaufen. „Wer findet das exotischste Gemüse?“ oder „Welches Obst hat die lustigste Form?“
- Saisonale Lebensmittel: Betonen Sie, wie aufregend es sein kann, mit saisonalen Zutaten zu kochen, die das ganze Jahr über variieren. So bleibt das Kochen abwechslungsreich und spannend.
Mehr Tipps zum Einkaufen mit Kindern finden Sie hier:
So gelingt das gemeinsame Kochen mit Kindern
1. Zeit einplanen: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um Stress zu vermeiden. Gibt es einen Tag in der Woche, der besonders gut passt?
2. Einfache Rezepte wählen: Zu Beginn sind Gerichte mit wenigen Zutaten und einfachen Arbeitsschritten ideal.
3. Interaktive Rezepte: Stellen Sie Rezepte vor, bei denen Kinder etwas selbst mitgestalten können, wie z. B. einen eigenen Pizzabelag.
4. Kleine Aufgaben verteilen: Gemüse waschen, Kräuter zupfen, Zutaten hinzufügen – auch kleine Beiträge zählen.
5. Mitbestimmen lassen: Besprechen Sie gemeinsam, was gekocht werden soll oder bieten Sie eine Auswahl an.
6. Rezept durchgehen: Lesen Sie das Rezept vorher zusammen und erklären Sie alle Schritte.
7. Vorbereitungen treffen: Hände waschen, Zutaten und Utensilien bereitstellen und Arbeitsfläche herrichten.
8. Aufgaben anpassen: Geben Sie den Kindern Aufgaben, die ihren Fähigkeiten entsprechen.
9. Spaß erlauben: Kleckern und Ausprobieren sind ausdrücklich erlaubt!
Gemeinsames Essen als Schlüssel zum Erfolg
Kinder lernen durch Beobachtung. Wenn sie sehen, wie Mama und Papa mit Freude essen, werden sie eher bereit sein, neue Dinge auszuprobieren. Deshalb ist es wichtig, Ihr Kind so früh wie möglich in die Familienmahlzeiten zu integrieren.
- Gemeinsame Tischzeiten: Versuchen Sie, regelmäßig zusammen am Tisch zu sitzen, auch wenn es nur eine Mahlzeit am Tag ist.
- Keine Erwartungen, kein Druck: Kinder essen manchmal viel, manchmal wenig – und das ist völlig normal. Zwingen Sie Ihr Kind nicht, den Teller leer zu essen.
- Selbstständigkeit fördern: Lassen Sie Babys selbst mit den Händen essen. Auch wenn es anfangs chaotisch aussieht – diese Erfahrung ist wichtig für die Entwicklung motorischer Fähigkeiten und das Selbstvertrauen.
- Kindgerechtes Geschirr und Besteck: Rutschfeste Teller und kleines Besteck helfen kleinen Kindern, selbstständiger zu essen.
- Akzeptieren Sie auch mal Chaos: Essen lernen ist eine unordentliche Angelegenheit. Ein Lätzchen, eine abwaschbare Unterlage oder einfach Gelassenheit können helfen, den Stress zu minimieren.
Dies könnte Sie auch interessieren
Jetzt anmelden