Das Osterfest ist das ranghöchste Fest der Kirche: Allerdings werden die Feiertage auch ohne religiösen Hintergrund ausgiebig gefeiert. Ostern ist weit mehr als nur die Suche nach bunten Eiern und kleinen Aufmerksamkeiten. Wir haben für Sie die Bedeutung und die Traditionen der Festlichkeiten zusammengefasst und Rezepte und Tipps gesammelt, mit denen Sie die besinnlichen Tage genießen können.
Wenn die verzichtsvolle Fastenzeit endlich vorbei ist, darf wieder ausgiebig geschlemmt werden. Dabei bieten ein traditioneller Osterbrunch oder ein Mittagsmenü einen guten Zeitpunkt, um mit der Familie und Freunden zusammenzukommen und zu genießen. Wir haben viele Köstlichkeiten für Sie zusammengestellt, die garantiert nicht lange auf dem Teller bleiben.
Nach dem herzhaften Osteressen dürfen süße Leckereien nicht fehlen. Neben dem traditionellen Ostergebäck erfreuen sich Karottenkuchen oder saftige Torten größter Beliebtheit.
Zum Nachbacken und -kochen haben wir für Sie köstliche Rezepte ausgewählt, die Ihnen mit Sicherheit gelingen werden. Entdecken Sie eine tolle Auswahl an Rezepten unserer Mitarbeiter, unserer Kunden sowie von Bloggern.
Wenn der Winter langsam weicht, stehen nach dem Weihnachtsfest die nächsten Feierlichkeiten an. Das Osterfest ist von der Wertigkeit höher angesiedelt, als Weihnachten. Der begriffliche Ursprung von Ostern ist nicht genau überliefert, vermutlich leitet er sich aus dem gallo-fränkischen ab und bedeutet Morgenröte. Die religiöse Herkunft von Ostern hingegen stammt von dem jüdischen Pessachfest. Christen feiern mit dem Osterfest die Auferstehung Jesu und damit die Menschenrettung vor dem Tod.
Ähnlich wie an Weihnachten haben sich in der Religion und in der modernen Zeit Osterbräuche entwickelt, die mittlerweile völlig selbstredend Jahr für Jahr übernommen werden. Gemeinsames Färben der bunten Ostereier, der Kirchgang, ein gemütlicher Osterbrunch oder die beliebte Ostereiersuche.