Midsommar

Midsommar

Skandinavische Lebensfreude bei GLOBUS

Midsommar

ein Fest voller Traditionen

In den skandinavischen Ländern, insbesondere in Schweden, ist das Midsommar-Fest, zu Deutsch Mittsommerfest, mindestens so wichtig wie Weihnachten. Zumal im Anschluss die großen Schulferien und für viele Arbeitnehmer der Jahresurlaub beginnt. Der schwedische Sommer ist kurz, umso ausgiebiger und schöner wird daher dieses Fest gefeiert. Familien und Freunde feiern gemeinsam das Fest, das am Samstag rund um den längsten Tag des Jahres stattfindet. Sehr viele Schweden fahren dazu aufs Land, um in idyllischer Bullerbü-Atmosphäre zu feiern. Midsommar ist ein Fest voller Traditionen, die bereits Jahrhunderte alt sind. GLOBUS möchte Ihnen einen kleinen Einblick in dieses wunderbare Fest voller Mythen und Legenden geben.

Maibaum

Midsommar Tradition

Midsommar zu feiern ist eine Jahrhunderte alte Tradition, angeblich schon seit dem 6. Jahrhundert. Ursprünglich wurde das Fest stets am 24. Juni, dem Johannistag, begangen, um die Wärme und das Licht der Sonne zu feiern, die um dieses Datum herum in den nördlichen Regionen der Erde kaum bis gar nicht untergeht. Im Midsommar-Fest vermischen sich heidnische und christliche Bräuche, wobei die älteren heidnischen Traditionen überwiegen. Sehen Sie am Abend des Midsommar-Festes ein Glühwürmchen, werden Sie bald keine Geldsorgen mehr haben. Unverheiratete Frauen sammeln acht verschiedene Sorten Blumen, legen sie unters Kopfkissen und träumen dann von ihrem zukünftigen Ehemann. Am wichtigsten allerdings ist, diesen Tag im Kreise der Liebsten zu verbringen. Traditionelle Kleidung wird mittlerweile eher selten getragen, dennoch putzen sich die Menschen heraus. Männer tragen weiße oder blaue Hemden, Frauen bevorzugt weiße oder blumige Kleider, zudem noch einen Blumenkranz auf dem Haupt. Landestypisches Essen wird an diesem Tag vorbereitet und verzehrt, dazu gibt es viel Schnaps. Typisch ist auch, am Ort der Feierlichkeit einen Maibaum aufzustellen und hübsch zu verzieren, damit zu späterer Stunde um diesen herum getanzt werden kann. Die meisten Schweden zieht es zu Midsommar aufs Land hinaus, Städte gleichen an diesem Wochenende tatsächlich eher Geisterstädten, denn auch die meisten Geschäfte sowie Clubs und Bars haben geschlossen. Damit auch Touristen etwas von diesem traditionellen Familienfest haben, gibt es im Skansen Freilichtmuseum in Stockholm ein großes öffentliches Midsommarfest. Das größte Sommersonnwend-Fest ist allerdings im Städtchen Leksand in der Region Dalarna, nordwestlich von Stockholm, zu finden. Hier geht es noch sehr traditionell zu und lohnt einen Besuch.

Mittsommer-Feuer

Mittsommer-Feuer sind fester Bestandteil des Festes, auch wenn es an diesem Tag kaum dunkel wird. Denn Feuer steht, springt man darüber, für reinigende Kräfte, für Pärchen bedeutet es ewige Liebe. Ansonsten wird an diesem Tag geschlemmt, getrunken, getanzt und vor allem das innere Kind bei einer Vielzahl an Spielen herausgelassen

Majstång

Der Maibaum, im schwedischen Majstång oder besser Midsommarstång genannt, ist zentraler Punkt jedes Midsommar-Festes und ein weithin sichtbares Fruchtbarkeitssymbol. Gemeinsam mit allen Gästen wird die Midsommarstång errichtet und geschmückt. Im Laufe des Midsommar-Tages werden traditionelle Tänze um den Maibaum herum getanzt. Besonders beliebt und typisch ist der Froschtanz zum Lied „Små grodorna“, zu Deutsch „Die kleinen Frösche“.

Blumenkränze

Blumen und Gräser spielen eine zentrale Rolle bei der Dekoration. Auch Frauen schmücken ihr Haupt mit einem Kranz aus Birkenzweigen und Blumen und sehen damit aus, als seien sie direkt einem Buch von Astrid Lindgren entstiegen. Mit den Blumen wird die Kraft der Natur und der Sonne hervorgehoben. Denn neben einem Sonnenfest ist Midsommar vor allem auch ein Fest im Zeichen der Fruchtbarkeit.

Essen und Trinken

Wie bei jedem Fest, darf leckeres Essen und Trinken auch bei Midsommar nicht fehlen. Landestypische Gerichte wie Köttbullar, Heringshappen, junge Kartoffeln, Käse und alles Mögliche mit Erdbeeren werden zubereitet und der Grill läuft auf Hochtouren. Es werden z. B. Bier und der allseits beliebte Cidre oder verschiedene Bowlen gereicht.

Bereich

Um ein Rezept zum Wochenplan hinzuzufügen, klicken Sie bitte auf dieses Icon

Bereich

Filter

Bewertung


Alle

3+ Sterne

4+ Sterne

Aufwand


Einfach

Mittel

Schwer

Zubereitungsdauer


bis 15 Min

bis 45 Min

über 45 Min

Dies könnte Sie auch interessieren

Freunde sitzen zusammen und grillen

Grillen mit GLOBUS

Sobald die Sonne scheint und die Temperaturen in Richtung 20°C klettern, steht für viele das Grillen auf dem Plan. Damit Sie unvergessliche Grillpartys mit einer Vielzahl an Leckereien veranstalten können, finden Sie bei GLOBUS eine Reihe an Tipps und Tricks rund ums Grillen.

Cocktail im Glas

Cocktails

Der Sommer ist die Zeit des Jahres, in der man abends auf dem Balkon, der Terrasse oder am See den ein oder anderen Cocktail schlürft und dabei die Seele baumeln lassen kann. Ob für eine Party, oder um den Tag ruhig ausklingen zu lassen, mit den Cocktail-Rezepten und -Tipps, die GLOBUS für Sie zusammengestellt hat, kann nichts schief gehen.

Leute beim Feiern

Hygge – so geht Glück

Hygge, dieser für uns etwas kryptische Begriff aus Dänemark, ist im Moment allgegenwärtig. Man lebt hygge, wohnt hygge, isst hygge. Aber was ist das eigentlich genau, wo kommt es her und wie bekommt man es? Diese Fragen klären wir für Sie.

Impressum

Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen