Rohwurst
Rohwurst ist eine Kategorie von Wurstwaren, die in vielen verschiedenen kulinarischen Kulturen geschätzt wird und überall auf dem Globus verbreitet ist. Von der italienischen Salami bis hin zur deutschen Mettwurst offeriert Rohwurst eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen und Zubereitungsformen.
Reifung
Der Reifeprozess kann von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten dauern. Die Art und Länge der Reifung sind entscheidend für die Konsistenz und den Geschmack der fertigen Rohwurst.
Darmarten
Die Wurstmasse wird in verschiedene Darmarten gefüllt, darunter Naturdärme vom Schwein, Rind oder Schaf. Alternativ werden Kunstdärme aus Kollagen oder Zellulose verwendet.
Gewürzmischungen
Je nach Wursttyp kommen unterschiedliche Gewürzmischungen zum Einsatz. Neben Salz und Pfeffer werden auch Paprika, Knoblauch und Koriander häufig eingesetzt. Auch Kombinationen sind denkbar.
Fachbegriffe
- Umröten: der Vorgang der Farbveränderung von Fleisch unter dem Einfluss von Sauerstoff und/oder Nitritpökelsalz.
- Fermentieren: der mikrobielle Abbau von Nährstoffen, der zur Reifung der Rohwurst beiträgt.
- Pökeln: ein Konservierungsverfahren, bei dem Salz und Nitrit zum Einsatz kommen.
Qualität und Lagerung von Rohwürsten
Frische Rohwurst sollte fest und nicht schmierig sein. Bei der Lagerung sollte beachtet werden, dass die Wurst atmen kann: Deshalb ist eine Aufbewahrung im Kühlschrank, in Papier oder einem speziellen Wurstsack zu empfehlen.