Zum Seiteninhalt
Ein Stapel goldbrauner Waffeln liegt auf einer dunklen Schieferplatte und ist mit Puderzucker bestreut.

Waffeln

Waffeln

Waffeln haben eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich wurden sie in Europa, insbesondere in den Niederlanden und Belgien, zubereitet. Die ersten Waffeln wurden aus einer Mischung von Wasser und Mehl hergestellt und in speziellen Waffeleisen gebacken, die oft mit kunstvollen Mustern verziert waren. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich verschiedene Waffelvarianten, und die Beliebtheit dieser süßen Leckerei breitete sich schnell über den Kontinent aus, so dass ihr sogar ein eigener Tag gewidmet wurde: Am 25. März ist der "Tag der Waffel".

Verschiedene Sorten von Waffeln

Es gibt viele verschiedene Waffelsorten, die sich in Geschmack, Dicke und Form, aber auch in der Zubereitung unterscheiden. Hier finden Sie einen Überblick über die beliebtesten Sorten.

Frische, goldbraune Waffeln mit Puderzucker auf einem rustikalen Holzuntergrund, im Hintergrund ein Sieb.

Belgische Waffeln

Diese Waffeln sind dick und luftig, oft mit einer knusprigen Außenschicht. Sie werden häufig mit Puderzucker, Schlagsahne und frischen Früchten serviert.

Zwei goldbraune Waffeln mit Puderzucker liegen auf einem grauen Teller, daneben frische Himbeeren und eine Gabel.

Brüsseler Waffeln

Eine Variante der belgischen Waffeln, die aus einem weichen Rührteig in einer rechteckigen Form mit tiefen „Löchern“ gebacken wird und so besonders leicht ist. Ideal für süße Toppings.

Vier belgische Waffeln mit Puderzucker, frischen Erdbeeren und einem Sieb auf einem Teller mit Backpapier.

Lütticher Waffeln

Diese Waffeln bestehen aus einem festen Teig mit Hefe und Hagelzucker, der beim Backen karamellisiert und für eine süße Kruste sorgt. Charakteristisch sind außerdem ihre starke Rippung und ihre eher unregelmäßige, meist runde Form.

Mehrere goldbraune, herzförmige Waffeln liegen gestapelt in einem Drahtkorb, eine Waffel ist mit Puderzucker bestreut.

Herzwaffeln

Herzwaffeln sind eine beliebte Variante, die durch ihre charakteristische Herzform besticht. Diese Waffeln sind oft etwas dünner und werden aus einen weichen, luftigen Rührteig hergestellt.

Zwei gestapelte Waffeln mit einem Butterstück, übergossen mit Sirup, auf einem weißen Teller mit einer Gabel am Rand.

American Waffles

Diese Waffeln sind kleiner und dicker als ihre europäischen Pendants und haben oft eine weichere Konsistenz. Sie werden häufig mit Sirup, Butter und Früchten serviert.

Vier goldbraune Gemüsegitterwaffeln auf einem hölzernen Brett mit Kräuterdekoration, daneben bunte Servietten und Gurkenscheiben.

Herzhafte Waffeln

In einigen Kulturen werden Waffeln auch herzhaft zubereitet, zum Beispiel mit Käse, Gemüse oder Kräutern, und als Beilage zu Suppen oder Salaten serviert.

Zwei Waffeln mit Sahne, Schokoladensauce, bunten Streuseln und Keksen liegen auf Brettern mit Papier, Gabeln daneben.

Bubble Waffles

Der Waffel-Trend

Wem es besonders auf die Optik ankommt, für den sind Bubble Waffles genau das Richtige. Die ausgefallenen goldgelben Teigblasen werden durch das Ausbacken in einem speziellen Waffeleisen hergestellt, die dann eine Füllung aus verschiedenen Eissorten, Soßen und Toppings erhalten. Das besondere Geschmackserlebnis besteht in der Kombination der knusprigen Außenhülle und einem cremig-weichen Kern. Für den besonderen Kick können außerdem die einzelnen Bubbles mit verschiedenen Füllungen aufgepeppt oder sogar mit herzhaften Toppings kombiniert werden. Selbstverständlich gibt es auch hier die Variante mit Frozen Yoghurt – für alle, die trotz der süßen Sünde noch ein wenig auf die Kalorien schauen.

Zwei goldbraune Waffeln mit Puderzucker liegen auf einem Gitter neben Himbeeren, Puderzucker in einer Schüssel und einem Sieb.

Grundrezept für Belgische Waffeln

Ergibt 10 Stück

Zutaten:

  • 125 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 200 ml Milch
  • Zubereitung

    Butter mit Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel verrühren. Die Eier nach und nach hinzufügen und unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz miteinander vermischen und unter den Teig rühren. Anschließend die Milch langsam unterrühren.

    Das Waffeleisen vorheizen. Wenn die korrekte Temperatur erreicht ist, die Form mit etwas Butter einfetten und je 2 gehäufte Esslöffel Teig auf das Waffeleisen geben. Die Waffeln etwa 1-2 Minuten goldbraun backen.

    Rezeptideen

    Leckere Waffeln von süß bis herzhaft

    Belgische Waffeln mit Karamellsoße, Eis, Himbeeren und Blaubeeren auf einem weißen Teller, daneben Kaffee und Schale mit Beeren.

    Die beliebtesten Toppings

    Die Möglichkeiten für Waffel-Toppings sind nahezu unbegrenzt! Hier sind einige köstliche Ideen:

  • Frische Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren)
  • heiße Kirschen
  • Schlagsahne
  • Puderzucker
  • Schokoladencreme, -sauce oder Schokostreusel
  • Karamellsauce oder Honig
  • Eiscreme
  • Zwei Waffeln mit Sahne, Himbeeren und Blaubeeren auf weißem Teller, Hintergrund aus hellem Holz.

    Frische Waffeln von GLOBUS

    Lust auf Waffeln, aber keine Zeit diese selbst zu backen? Kein Problem, genießen Sie ganz einfach unsere täglich frisch zubereiteten Waffeln aus der GLOBUS Meisterbäckerei.

    An der GLOBUS Snackinsel finden Sie zudem eine große Auswahl an Toppings, mit denen Sie Ihre Waffel individuell verfeinern können:

  • Sahne
  • Sahne und Frischobst
  • Nur Frischobst (je nach Saison)
  • Kirschfüllung
  • Puderzucker
  • Schokosauce, Schokotropfen oder Schokolinsen
  • Vanillesauce
  • Karamell
  • Geöffneter Waffelautomat mit zwei gebackenen Waffeln, daneben Teller mit gestapelten Waffeln und blau-weißem Tuch.

    Nützliche Tipps zum Backen von Waffeln

    1. Teig vorbereiten
    Achten Sie darauf, den Waffelteig nicht zu lange zu rühren. Ein paar Klumpen sind in Ordnung, da dies zu fluffigeren Waffeln führt.

    2. Waffeleisen vorheizen
    Stellen Sie sicher, dass Ihr Waffeleisen gut vorgeheizt ist, bevor Sie den Teig hineingeben. Dies sorgt für eine gleichmäßige Bräunung.

    3. Öl oder Butter verwenden
    Fetten Sie das Waffeleisen leicht ein, um ein Ankleben zu verhindern. Sie können dafür Öl oder geschmolzene Butter verwenden.

    4. Backzeit beachten
    Lassen Sie die Waffeln im Waffeleisen bis die Kontrollleuchte anzeigt, dass sie fertig sind. Öffnen Sie das Eisen nicht zu früh, da die Waffeln sonst zerbrechen können.

    5. Warmhalten
    Wenn Sie mehrere Waffeln backen, halten Sie sie im Backofen bei niedriger Temperatur warm.

    Die Auswahl des richtigen Waffeleisens

    Tipps für den Kauf

    Antihaftbeschichtung
    Achten Sie darauf, dass das Waffeleisen eine gute Antihaftbeschichtung hat, um das Ankleben der Waffeln zu verhindern und die Reinigung zu erleichtern.

    Temperaturregelung
    Einige Waffeleisen bieten eine einstellbare Temperaturregelung, die Ihnen hilft, die Waffeln nach Ihrem Geschmack zu bräunen.

    Größe und Form
    Überlegen Sie, welche Art von Waffeln Sie am häufigsten zubereiten möchten, und wählen Sie ein Waffeleisen, das die gewünschte Größe und Form hat: rechteckige Waffeln mit tiefen "Löchern", runde oder eine herzformige Waffelform.

    Einfache Reinigung
    Modelle mit abnehmbaren Platten sind oft einfacher zu reinigen und bieten zusätzlichen Komfort.

    Dies könnte Sie auch interessieren

    Hände formen einen Teiglaib auf einem bemehlten Tisch, daneben eine Schaufel mit Mehl und im Hintergrund liegen Brotlaibe im Regal.

    Die GLOBUS Meisterbäckerei

    Handwerk mit Tradition

    Wenn es nach frischen Backwaren duftet, kann es nur die GLOBUS Meisterbäckerei sein, die ihr traditionelles Handwerk vor Ort ausübt. Eine große Auswahl feinster Backkunst, ergänzt durch regionale Spezialitäten, heißt Sie in den GLOBUS Markthallen willkommen.

    In der GLOBUS Meisterbäckerei backen unsere Meisterbäcker mit Liebe und Können. Täglich zaubern sie frisches Brot, Brötchen, Kuchen, Torten und andere gebackene Leckereien, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch überzeugen. In der GLOBUS Meisterbäckerei kommen Sie in den Genuss von regionalen Spezialitäten, täglich frischen Produkten und DLG-prämierten Erzeugnissen.

    Impressum

    Datenschutz

    Privatsphäre-Einstellungen

    Cookie-Einstellungen

    Barrierefreiheitserklärung