Für Sie geht nichts über das Backen und Sie befinden sich immer auf der Suche nach neuen Rezeptideen? Oder brauchen Sie ein wenig Unterstützung beim Umgang mit Rührschüssel und Backform? Backexpertin Sally und Globus helfen in beiden Fällen weiter!
Hier finden Sie jede Menge Rezepte für die köstlichsten Kreationen sowie die passende Anleitung dazu, damit Ihnen Cupcakes, Muffins und anderes Gebäck perfekt gelingt. Entdecken Sie das aktuelle Rezept sowie das umfangreiche Rezeptarchiv, das für jeden Geschmack und Anlass die passende Leckerei bereithält. Außerdem haben wir Ihnen noch praktische Tipps zum Backen bereitgestellt.
Sie backen genauso leidenschaftlich gern wie Globus und Sally und wollen immer wieder einmal etwas Neues ausprobieren? In unserer Reihe Backen mit Globus und Sally finden Sie viele verschiedene Rezepte, von Waffeln über Motivtorten und Naked Cakes bis hin zu einfachen Rührkuchen und feinsten Backwaren wie Eclairs und Mille Feuille. Zum Inspirieren, Nachbacken und Schlemmen! Hier geht’s zur aktuellen Rezeptidee!
Von der süßen Verführung zu pikantem Gebäck: Backen lassen sich nicht nur cremige Torten und fruchtige Kuchen, sondern ebenso würzige Kekse und aufregende Hauptspeisen. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Rezeptwelt von Globus rund um das Backen wider. Hier haben wir Ihnen die unterschiedlichsten Rezepte zusammengestellt, die Sie dank der Videoanleitung kinderleicht nachbacken können.
Entdecken Sie Rezepte rund um das Backen mit Globus und Sally aus folgenden Kategorien:
Meister fallen für gewöhnlich nicht vom Himmel – das ist natürlich auch beim Backen so. Doch mit ein wenig Übung und den richtigen Tipps sind Sie auf dem besten Weg dahin!
1. Dinkel lässt sich für die gleichen Backerzeugnisse verwenden wie Weizen.
2. Da die Verarbeitungstoleranz bei Dinkel begrenzt ist, den Teig nicht überkneten.
3. Glutenfreie Mehle wie Buchweizen und Sojamehl können in nahezu jedem Rezept bis zu 25 Prozent des verwendeten Mehls ersetzen.
4. Roggenmehl lässt sich besonders gut zu Brot und Brötchen verbacken, weil der Teig ein charakteristisches Aroma erhält und Roggenbrot länger haltbar ist als Weizenbrot.
5. Beim Brotbacken mit Roggenmehl nicht vergessen, den Teig mit Buttermilch, Zitronensaft oder Essig zu säuern, sonst kann es sich nicht mit dem Teigwasser binden.