Bei Demeter wird das Thema „Vielfalt“ großgeschrieben.
Demeter setzt sich an verschiedenen Stellen für mehr Artenvielfalt auf dem Acker und den Schutz der Bienen und Insekten ein.
Auf ihren Höfen schaffen Demeter-Landwirt*innen verschiedenste Lebensräume für Wildtiere und -pflanzen. Mit vielen unterschiedlichen Kulturpflanzen und -sorten, sowie Tierrassen tragen wir zur biologischen Vielfalt bei und schaffen stabile Agrarökosysteme.
Bereits die Hälfte aller Wildbienenarten in Deutschland ist bedroht und die Honigbiene ist massiv geschwächt.
Von den 560 Wildbienenarten in Deutschland sind inzwischen 41 % als bestandsgefährdet einzustufen. Auch andere Insekten sind auf heimischen Wiesen immer weniger anzutreffen. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Gesamtbiomasse der Insekten um bis zu 80 % an manchen Standorten abnimmt.
Eine große Rolle spielt die Zerstörung der natürlichen Lebensräume und damit auch die Nahrungsgrundlage für viele blütenbestäubende Insektenarten.
Ursachen dafür sind unter anderem:
Bienen und andere Insekten, wie Schmetterlinge, Hummeln und Käfer, sind zuständig für die Bestäubung vieler Pflanzenarten.
Rund 80 % der Blütenpflanzen weltweit benötigen die Hilfe von Bienen und anderen Insekten. Das bedeutet eine große Bedrohung für den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Doch auch wir Menschen sind davon stark betroffen. Das Sterben der Bestäuber-Insekten wird sich langfristig auf die Versorgung mit Nahrungsmitteln auswirken, da ohne spezifische Bienenarten manche Pflanzen nicht mehr bestäubt werden können.