Der Februar wartet oft noch einmal mit einer ordentlichen Portion Kälte und Schnee auf, bevor im nächsten Monat das Frühjahr eingeleitet wird. So langsam kommt der Freilandanbau wieder in Schwung und die ersten Aussaaten stehen an. Welches Obst, Gemüse und welche Salate in Februar bereits Saison haben und frisch erhältlich sind, stellen wir Ihnen hier vor – damit Sie geschmackvoll die Faschingszeit genießen können!
Im Winter fällt die Obstauswahl zwar etwas spärlich aus, aber mit heimischen Äpfeln und Birnen können Sie auch im Februar noch sehr viel zubereiten. Die lagerfähigen Sorten, die erst spät geerntet werden, sind in diesem Zeitraum erhältlich. Beide sind vielseitige Klassiker der deutschen Obstküche: Frisch und knackig im Ganzen genießen, Apfelmus und Birnenkompott für den Grießbrei daraus machen, leckeren Obstkuchen backen und noch vieles mehr.
… es weltweit schätzungsweise über 30.000 Apfelsorten gibt?
In Europa allein sind es bereits fast 20.000 Sorten, allerdings sind davon nur etwa 50 relevant für den landwirtschaftlichen Anbau. Circa 2.000 haben wir in Deutschland. Früher nannte man übrigens alles „Apfel“, was man nicht kannte. Wenn die alten Entdecker unbekannte Früchte wie Auberginen, Ananas, Melonen, Quitten und Avocados herbrachten, wurden diese erst einmal ganz einfallslos als Apfel betitelt. Gut, dass das heute anders ist! Der Einkauf auf dem Wochenmarkt könnte sonst sehr verwirrend werden.
Zumindest ein wenig. Denn Wintersalate gibt es, wie ihr Name verrät, auch in der kalten Jahreszeit. Sie sind gesund, lecker und besonders knackig. Frisch vom Feld und direkt auf Ihren Teller schmecken Sie am besten. Und wer es warm möchte, der kann die meisten Salatsorten bedenkenlos zu einem heißen Gericht verarbeiten. Damit überstehen Sie den Winter ganz kuschelig und mit einem Hauch von Frühlingsgrün.
… der Name Rapunzel aus dem Märchen der Gebrüder Grimm auf den Feldsalat zurückgeht?
Ganz recht, denn ein anderer Name für unseren saisonalen Salat des Monats Februar ist, Sie ahnen es: Rapunzel. In dem Märchen kann Rapunzels Mutter ihren Appetit auf den Feldsalat im Garten der Nachbarin nicht beherrschen. Als Strafe verlangt die Nachbarin das ungeborene Kind, das sie – nach dem Salat in ihrem Garten – Rapunzel tauft. Und die Moral von der Geschichte? Bei Heißhunger auf Feldsalat besser nicht in fremden Gärten wildern.
Gemüse ist ein treuer Begleiter, das gesamte Jahr hindurch. Auch im Winter erhalten Sie frische Ware aus der Region, zum Teil direkt vom Feld, zum Teil als Lagerware. Hauptsächlich Kohl und Wurzelgemüse haben im Februar Saison. Rotkohl und Grünkohl passen wunderbar zu deftigen, heißen Gerichten. Die Schwarzwurzel harmoniert als Winterspargel hervorragend mit Kartoffeln und einer cremigen Sauce – Vielfalt ist reichlich vorhanden!
… einige Sorten des Rosenkohls Temperaturen von bis zu -10 °C vertragen?
Das macht ihn zu einem echten Wintergemüse. Die Pflanzen stehen bis in den Dezember hinein, auch wenn frühe Sorten bereits im September geerntet werden. Anders als bei Kopfkohlsorten wird nicht die gesamte Pflanze geerntet, sondern bloß die kleinen Knospen, die sich an bis zu 70 cm hohen Stängeln bilden. Die hellgrünen Röschen mit dem weißen Inneren landen am Ende auf unseren Tellern.