Endlich wieder Raclette und Fondue – mit Käse oder Fleisch
Weihnachten und Silvester versprechen nicht nur eine schöne Zeit mit Familie und Freunden, sondern auch besondere Genussmomente. Für gesellige Runden und üppig gedeckte Tafeln sind Käse- und Fleischfondue oder Raclette perfekt. Damit Ihre Genussabende ein voller Erfolg werden, gibt es hier alles Wissenswerte und Geheimtipps.
Die regionalen Käsemischungen
- Moitié-moitié: Besteht zur Hälfte aus Gruyère und Vacherin Fribourgeois. Besonders im Wallis verbreitet. „Moitié-moitié" steht im Französischen übrigens für „halb-halb“.
- Appenzeller: Besteht zu 100 % aus Appenzeller Käse.
- Fribourgeoise: Besteht zu 100 % aus Vacherin Fribourgeois.
- Neuchâteloise: Besteht je zur Hälfte aus Greyerzer und Emmentaler.
- Innerschweizer: Käsemischung mit je einem Drittel Greyerzer, Emmentaler und Sbrinz.
- Ostschweizer: Käsemischung mit je einem Drittel Greyerzer, Appenzeller und Tilsiter.
- Eine Spezialität aus dem Nordwesten Italiens ist die Fonduta valdostana („Aostataler Fondue“) beziehungsweise die Fonduta piemontese („Piemonteser Fondue“), die auf der Grundlage von Fontina mit Butter, Eigelb, Milch und Weißen Trüffeln zubereitet wird.
Wichtige Käsefondue-Vokabeln
Caquelon
Der spezielle Topf für das Käsefondue, hergestellt aus Materialien wie Gusseisen, Steingut, Keramik oder Porzellan. Diese Materialien sorgen dafür, dass die Hitze langsam in den Topf gelangt und der Käse gleichmäßig schmilzt.
Rechaud
Das Gerät, auf dem das Caquelon erhitzt wird. Traditionell mit offener Flamme betrieben, entweder mit Brennspiritus, Gas oder Brennpaste. Es gibt aber auch moderne, elektrische Varianten.
Großmutter
Ein liebevoller Ausdruck für die Käsekruste, die sich am Ende des Fondueabends am Boden des Caquelons bildet. Diese goldbraune Kruste gilt als Delikatesse und ist in manchen Regionen auch als Croûton, Religiöse oder Nonne bekannt. Anfänger verwechseln sie oft mit angebranntem Käse.
Kleiner Fondue-Knigge
- Beim Fondue verschnupft zu erscheinen, ist ein absolutes No-Go. Schließlich teilt man sich einen Topf.
- In Bewegung bleiben: Steht das Fondue still, verkrustet es. Wer das verhindern will, muss dafür sorgen, dass die gesamte Fondue-Masse stets in Bewegung bleibt. Im Kreis rühren reicht dabei aber nicht, weil so ausgerechnet die Mitte – die aufgrund des direkten Flammenkontakts sowieso zur Verkrustung neigt – zu wenig berücksichtigt wird. Deshalb rührt man in Form einer Acht.
- Das Brot im Käsetopf verlieren gilt als grobes Missgeschick und gehört „bestraft“. Die Runde sollte sich am besten davor auf eine Sanktion einigen, zum Beispiel ein Ständchen singen.
- Damit man sich nicht gegenseitig das Brot von der Gabel stößt, sollte man eine Rührrichtung festlegen. Welche Richtung spielt keine Rolle.
- Die „Großmutter“ ist die schmackhafte Kruste, die sich am Boden des Caquelons bildet. Die einen können damit wenig anfangen, für viele ist sie aber der Höhepunkt und sehr begehrt. Deshalb gilt es als Fondue-Foul, sich zu früh an der Großmutter zu vergreifen.
Fleischfondue – mit Öl oder Brühe
Fondue mit Fleisch-, Fisch- oder Tofuwürfeln und knackigem Gemüse ist ein Klassiker für einen geselligen Abend. Das Beste dabei: Niemand muss während des Essens in der Küche arbeiten, denn die Gäste stellen sich ihre Mahlzeit am Tisch nach persönlichen Vorlieben selbst zusammen. Und während es im Topf brodelt, bleibt viel Zeit für entspannte Gespräche. Anders als beim eher puristischen Käsefondue gibt es dazu meist exotische Chutneys und aromatische Dips. Neben kreativen Ideen ist ein stabiles Fondue-Set, bestehend aus einem Topf sowie einem Rechaud mit Brennflüssigkeit (Spiritus) oder Brennpaste, das Wichtigste. Manche Geräte werden auch mit einer elektrischen Heizplatte betrieben.
Welches Fett eignet sich für Fondue?
Für ein klassisches Fleisch- und Gemüsefondue wird heißes Fett benötigt. So werden das gegarte Fleisch und Gemüse schön kross. Geeignet sind Pflanzenöle, die sich hoch erhitzen lassen, wie Erdnussöl, raffiniertes Sonnenblumen- oder Rapsöl oder Kokosfett.
Brühe als fettarme Alternative
Fondue mit Brühe ist deutlich kalorienärmer und ganz nebenbei entsteht über den Abend eine würzige Suppe, die zum Abschluss getrunken werden kann. Fischfondue gelingt besonders gut mit einem selbst gekochten Fischfond, man kann aber auch Gemüsebrühe verwenden.
Brühe und Fett auf dem Herd erhitzen
Sowohl Brühe als auch Fett am besten zunächst auf dem Herd erhitzen. Dabei darauf achten, dass die Töpfe nur etwa bis zur Hälfte gefüllt sind, damit die heiße Flüssigkeit nicht spritzen oder überkochen kann.
Expertentipps – so gelingt Fleischfondue garantiert
- Damit das Fleisch, Fisch oder Gemüse optimal gart, sollte das Öl eine Temperatur von 180 bis 190 °C haben. Ist es zu kalt, saugen sich die Zutaten mit Fett voll. Ist es zu heiß, kann das Öl spritzen und Zutaten verbrennen. Ein einfacher Trick: Tauchen Sie ein Holzstäbchen ins Öl. Bilden sich kleine Bläschen, ist die Temperatur ideal.
- Die richtige Menge: Weniger ist mehr. Überladen Sie den Fonduetopf nicht. Wenn zu viele Zutaten gleichzeitig im Öl garen, sinkt die Temperatur. Das führt dazu, dass die Zutaten nicht knusprig werden und länger brauchen.
- Aromatisiertes Öl als Geschmacksbooster: Für eine besondere Note können Sie das Öl mit Kräutern oder Gewürzen verfeinern. Probieren Sie zum Beispiel Knoblauchzehen, Rosmarinzweige oder Chilischoten. Wichtig: Entfernen Sie die Aromazutaten rechtzeitig, bevor sie verbrennen.
Wohin mit dem gebrauchten Fondue-Fett?
Fettreste vom Fondue auf keinen Fall in die Spüle oder Toilette gießen. Stattdessen das Fett komplett auskühlen lassen. Kokosfett wird wieder fest und kommt, etwa in Zeitungspapier eingewickelt, in den Hausmüll. Flüssiges altes Fett in Flaschen oder leere Milchtüten umfüllen und ebenfalls über die Restmülltonne entsorgen.
Gemütlich genießen: Die besten Fondue-Rezepte für jeden Geschmack
Ob klassisch mit Käse, herzhaft mit Fleisch oder süß mit Schokolade – Fondue steht für Geselligkeit und Genuss. Entdecke abwechslungsreiche Rezepte, mit denen du dein nächstes Fondue-Abendessen zu einem echten Highlight machst.
Bereich
Um ein Rezept zum Wochenplan hinzuzufügen, klicken Sie bitte auf dieses Icon
Bereich
Filter
Bewertung
Alle
3+ Sterne
4+ Sterne
Aufwand
Einfach
Mittel
Schwer
Zubereitungsdauer
bis 15 Min
bis 45 Min
über 45 Min
Raclette – jeder wie er mag!
Ob zu zweit, mit der Familie oder mit Freunden: Raclette ist immer ein ganz besonderes kulinarisches Erlebnis – gemütlich und voller Genuss. Der Tisch ist gedeckt mit verschiedenen Köstlichkeiten, alle nehmen sich, was ihnen schmeckt, und an fast jedem Raclette-Abend entstehen neue kulinarische Kreationen.
Welcher Käse eignet sich am besten für Raclette?
Wie viel Käse pro Person?
Die richtige Menge hängt natürlich auch von den Beilagen und dem Grad der Käseliebe ab. Durchschnittlich rechnet man mit 150 bis 200 g Käse pro Person. Bei Fragen zur Mengenplanung sind selbstverständlich auch die Mitarbeiter an der GLOBUS Käsetheke jederzeit für Sie da.
Kreativ schlemmen: Die leckersten Raclette-Rezepte für jeden Anlass
Raclette ist der Inbegriff gemütlicher Abende – geschmolzener Käse, köstliche Beilagen und unendliche Kombinationsmöglichkeiten. Lass dich von vielfältigen Raclette-Rezepten inspirieren und bring Abwechslung auf den Tisch!
Bereich
Um ein Rezept zum Wochenplan hinzuzufügen, klicken Sie bitte auf dieses Icon
Bereich
Filter
Bewertung
Alle
3+ Sterne
4+ Sterne
Aufwand
Einfach
Mittel
Schwer
Zubereitungsdauer
bis 15 Min
bis 45 Min
über 45 Min
Raclette-Expertentipps
Schweizer-Rinde gibt Würze
Wenn die Rinde des Raclette-Käses essbar ist, verleiht sie dem Pfännchen eine wunderbare Geschmackskomponente. In der Regel kann die Rinde bei Schweizer Käsesorten mitgegessen werden, bei französischen Sorten enthält sie jedoch häufig Konservierungsstoffe. Zur Sicherheit sollten Sie immer auf der Packung nachlesen, ob die Rinde genießbar ist oder nicht.
Nur Geduld …
Beinahe jeder Käse kann im Raclette-Pfännchen braun und knusprig werden. Die Herausforderung hierbei ist einfach nur, genügend Geduld aufzubringen – insbesondere bei den ersten Pfännchen …
Gegen den Käsegeruch am Morgen
Einfach eine Zitrone oder Orange mit Nelken spicken und der Käseduft ist über Nacht wie weggeblasen.
Raclette & Fondue – Mit den besten Zutaten von den GLOBUS Frischetheken
Wenn es draußen kalt wird, wird es zuhause richtig gemütlich.
Raclette und Fondue stehen für gemeinsame Genussmomente – und die gelingen am besten mit den frischen Zutaten aus den GLOBUS Frischetheken: zartes Fleisch aus der Fachmetzgerei, aromatischer Käse von der Käsetheke, frisches Baguette aus der Meisterbäckerei und feine Beilagen aus der Fischtheke.
Ob klassisch mit Käse, herzhaft mit Fleisch oder kreativ mit Meeresfrüchten – bei uns finden Sie alles, was Sie für Ihr perfektes Raclette oder Fondue benötigen.