Es gibt verschiedenste Gründe auf Milch zu verzichten. Manche Menschen vertragen Sie schlichtweg einfach nicht, andere ernähren sich vegan. Hierbei ist Milch kein Bestandteil der Ernährung. Gut, dass es aber pflanzliche Alternativen aus Nüssen, Getreide und Soja gibt. Sind ähneln Ihrem Vorbild in Farbe, Konsistenz und Verwendungsmöglichkeiten. Geschmacklich erinnern sie an Ihre Rohstoffe wie zum Beispiel Hafer, Mandeln und Sojabohnen. Die landwirtschaftlichen Zutaten stammen bei den Alnatura-Produkten natürlichen aus Bio-Anbau.
Aromen und Zusatzstoffe werden nicht verwendet.
Vollmilch enthält mindestens 3,5 Prozent Fett.
Reis- und Haferdrink hingegen sind mit 1,1 beziehungsweise 1,4 Prozent fettarm.
Auch der Sojadrink Natur hat nur 2,1 Prozent Fett.
Ein Vorteil für Allergiker:
Milcheiweiß und Milchzucker kommen in den pflanzlichen Alternativen von Natur aus nicht vor.
Reis- und Sojadrink beispielsweise sind außerdem glutenfrei.
Pflanzliche Drinks haben im Gegensatz zu Milch einen sehr geringen Calciumgehalt. Deshalb werden einigen Sorten der Mineralstoff zugefügt, wie zum Beispiel dem Alnatura Sojadrink Calcium.
Das Calcium wird dabei aus kalkhaltigen Meeresrotalgen gewonnen, die aus dem Nordatlantik stammen.
Man kann die pflanzlichen Milchalternativen wie Milch verwenden. Sie eignen sich zum Backen, Kochen, für die Zubereitung von Desserts, Fruchtshakes, Smoothies und auch Kakaogetränke. Auch kann man sie perfekt im morgendlichen Müsli und im Kaffee verwenden.
Wer hier ein Schaumhäubchen wünscht, sollte zu Soja- oder Haferdrink greifen – ihr Schaum ist am feinsten.
Schon gewusst?
Milch dürfen gesetzlich nur „Euter-Erzeugnis“ von Tieren bezeichnet werden. Deshalb dürfen die pflanzlichen Alternativen auch nicht so heißen, sondern tragen Namen wie Drink oder Getränk.
Hier finden Sie nochmals einen Überblick zum Download.
Die Gründe, auf Milch zu verzichten, sind verschieden. Nicht jeder Mensch verträgt oder mag sie. Wer sich vegan ernährt, streicht Milch aus ernährungstechnischen Gründen von seinem Speiseplan.
Im Globus-Sortiment finden Sie von Alnatura eine Vielzahl an pflanzliche Milch-Alternativen gibt. Sie sind in Farbe, Konsistenz und Verwendungsmöglichkeiten ihrem „Vorbild“ recht ähnlich und passen ins morgendliche Müsli, in den Kaffee und auch die vegane Küche.
Bleibt die Frage, ob sich mit Soja-, Kokos- oder Mandeldrink auch kochen backen lassen? Die klare Antwort: Ja.
Die pflanzlichen Milchalternativen haben einen unterschiedlich starken Eigengeschmack.
So machen sich Soja- und Getreidedrinks (Dinkel, Hafer, Reis) im Gebäck nur minimal bis gar nicht bemerkbar. Selbiges gilt für Mandel- und Cashewdrink, deren leicht nussiges Aroma in Kuchen oder Plätzchen, wenn überhaupt, dann nur sehr dezent herauszuschmecken ist.
Im Gegensatz zum Kokosdrink übrigens, dessen exotisches Aroma nicht nur Suppen und Drinks, sondern auch Gebäck durchaus noch geschmacksintensiver macht.
Nuss- und Sojadrinks schmecken von Natur aus kaum süß.
Im Gegensatz zu Alternativen aus Getreide, deren Stärke im Laufe der Fermentation abgebaut wird und so eine dezente Süße entstehen lässt.
Sprich: Ersetzt man in einem Rezept Kuhmilch durch Reis-, Hafer- oder Dinkeldrink, so kann die Zuckermenge leicht reduziert werden.
Auf Backtemperatur und -zeit, Konsistenz oder Ähnliches hat die Art der Milchalternative keinen Einfluss.
Der Alnatura Hafer-Hanf-Drink mit Leinöl darf nicht erhitzt und auch nicht verbacken werden.
Um ein Rezept zum Wochenplan hinzuzufügen, klicken Sie bitte auf dieses Icon