Wer gern in der Küche steht und seine Speisen selbst zubereitet, der kommt um frische Zutaten nicht herum. Zwei Aspekte, die diesbezüglich immer wichtiger werden, sind Regionalität und Saisonalität. Frisches Obst, Gemüse und Salat erlauben uns, die Vielfalt im Wechsel der Jahreszeiten ganz neu zu erleben. Doch dabei ergibt sich die Frage: „Wann hat welches Obst und Gemüse Saison?“ In unserem Saisonkalender stellen wir Ihnen für jeden Monat die wichtigsten regionalen Früchte, Gemüsesorten und Salate vor und geben Ihnen Tipps zum saisonalen Einkauf.
Tragen wir mit dem Einkauf saisonalen Gemüses, Obstes und Salates zum Klima- und Umweltschutz bei? Die einfache Antwort auf diese Frage lautet: Ja, wenn sie in Deutschland angebaut sind! Neben der Saisonalität zählt nämlich auch die Regionalität – und die ist ein entscheidender Faktor dafür, ob wir mit unserem Einkauf eine positive Bilanz für die Umwelt ziehen oder nicht.
Der Vorteil von saisonalen Lebensmitteln liegt auf der Hand. Obst und Gemüse, das innerhalb seiner Saison heranwächst, kann im Freilandanbau gepflanzt werden und nutzt die natürlichen Ressourcen, die Sonne, Boden und Temperaturen bereitstellen. Außerhalb der Saison müssen die Nutzpflanzen in Gewächshäusern und Folientunneln herangezüchtet werden, in denen sie viel zusätzliche Energie benötigen – 34 Mal so viel wie der Freilandanbau. Der Saisonkalender zeigt Ihnen, welches Obst und Gemüse wann Saison hat.
Darüber hinaus fördert der außersaisonale Anbau Monokulturen. Dass dies nicht gut für die Böden ist und einen Mehraufwand an Dünger und Pestiziden bedeutet, wussten bereits unsere Urahnen, die auf Dreifelderwirtschaft setzten. Saisonales Gemüse und Obst sind mit einer Vielfalt auf den Feldern verbunden und ermöglichen den Böden Regeneration.
Wussten Sie, dass auch Pflanzen Wert auf Gesellschaft legen? Wer im eigenen Garten Gemüse und Salate züchtet, kennt das sicher: Die Gurke mag Kopfsalat und Kohl, kommt aber nicht mit Tomaten und Radieschen zurecht, und während die Möhre sehr verträglich ist, sind Tomaten ausgesprochen wählerisch. Die Vielfalt saisonaler Nutzpflanzen schafft glückliche Nachbarschaften, in denen die Pflänzchen besonders gut gedeihen.
Zu guter Letzt sollten Sie stets auf Regionalität achten. Es nutzt nichts, wenn Sie den Spargel im Juni kaufen, er aber aus Marokko eingeflogen wurde – denn der weite Reiseweg mit dem Flugzeug ist eine große Umweltbelastung. Außerdem unterstützen Sie die Bauern in Ihrer Region, wenn Sie saisonales Obst und Gemüse aus den hiesigen Gefilden kaufen.
Dass es nicht ganz einfach ist, nur mit saisonalen Lebensmitteln zu kochen, ist ein kleiner Nachteil, der sich vor allem im Winter zeigt, wenn die Auswahl sehr gering ist. Hier schaffen Einfrieren und Einwecken Abhilfe, mit denen Sie Früchte und Gemüse aus dem Sommer mit in den Winter nehmen. Solange Sie sich größtenteils an die Saison halten, sind auch ein paar Ausnahmen völlig in Ordnung. Wie bei allem gilt hier ebenso: Die Menge macht den Unterschied.