Neueste Studien beweisen: Haustiere machen glücklich! Und damit es den vierbeinigen Familienmitgliedern an nichts fehlt, müssen sie ausgewogen und artgerecht ernährt werden. Dafür sorgt der Bremer Tierfutterhersteller saturn petcare. Globus war für Sie vor Ort und hat einen Blick hinter die Kulissen einer der modernsten Nassfuttermittelproduktionen Europas geworfen.
Youtube-Katzenstar Grumpy Cat, der Comic-Kater Sylvester, Bob der Streuner oder Karl Lagerfelds Choupette – Katzen sind beliebte Weggefährten und seit jeher gern gehaltene Haustiere. Mit der Kombination aus starkem Charakter und niedlichem Aussehen haben sie sich als Familienmitglieder in die Herzen ihrer Halter geschlichen. Allein in deutschen Haushalten leben über 13 Millionen Stubentiger – damit ist die Katze mit einigem Abstand zum Hund das beliebteste Haustier.
Selbstverständlich wollen diese auch gesund und artgerecht ernährt werden. „Wer glaubt, Tierfutter unterliege weniger strengen Standards als Lebensmittel, der irrt“, erklärt uns Olaf Sawicki, Key Account Manager bei saturn petcare. Das bestätigt sich bei unserem Rundgang durch die Produktion: Eingehüllt in Schutzanzüge dürfen wir weder Spiralblock noch Kugelschreiber mitnehmen, da diese nicht vollständig metalldetektierbar sind und eine Gefahr darstellen, würden sie ins Futter gelangen.
Wir tragen dem Tier gegenüber eine große Verantwortung, unser Grundsatz lautet daher: Sorgfalt wie für Babynahrung“, sagt Olaf Sawicki, bei dem ein Hund, ein Pferd und mehrere Meerschweinchen zur Familie gehören. Er selbst ist mittlerweile seit neun Jahren in dem Bremer Unternehmen tätig und stellt sich gern in den Dienst der Tiere: „Was gibt es Schöneres als ein glückliches und gesundes Haustier?“
Wie alle Lebewesen stellen Katzen ganz besondere Ansprüche an ihre Nahrung. Genau wie ihre Vorfahren sind unsere Hauskatzen heute Beutetierfresser, das heißt, ihr Stoffwechsel ist auf die Verwertung tierischer Eiweißstoffe ausgerichtet. Dementsprechend brauchen sie eine eiweißreiche Ernährung. Ebenso wichtig sind Fette, Mineralstoffe und Vitamine. Nur in einer ausgewogenen Kombination dieser Nährstoffe können unsere Stubentiger ein Leben ohne Mangelerscheinungen und gesundheitliche Störungen führen. „Ein Alleinfuttermittel wie von saturn petcare garantiert diese ausgewogene Nährstoffkombination und somit eine artgerechte und gesunde Ernährung“, erklärt Olaf Sawicki. Darüber hinaus hat das Unternehmen spezielles Futter für jede Lebenslage im Angebot: Ältere Katzen neigen zum Beispiel zu Übergewicht, da sich ihr Energiebedarf verringert, und brauchen aus diesem Grund ein ihren Bedürfnissen angepasstes Futter.
Seit 1987 produziert der Futtermittelhersteller aus Bremen Hunde- und Katzenfutter für Handelsmarken und kann so auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Branche bauen. Seit mehr als 20 Jahren ist saturn petcare unter den Hausmarken Globus und korrekt bei Globus im Sortiment vertreten. „Wir schätzen die gute Zusammenarbeit mit dem Warenbereich sehr. Im Austausch miteinander entstehen immer wieder tolle Produkte“, sagt Olaf Sawicki. Ein Beispiel dafür sind die sogenannten Pouches. Das Nassfutter im Beutel ist so entwickelt, dass es genau einer Portion entspricht. Die Portionsgröße ist im Vergleich zur Dose kleiner. Zudem lässt sich der Beutelinhalt ganz bequem in den Napf schütten. Im Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt die Dose allerdings unschlagbar – vor allem wenn mehr als eine Katze in der Familie lebt.
Für die Produktentwicklung spielen darüber hinaus auch Trends auf dem Tierfuttermarkt eine große Rolle. Neben den verschiedensten Geschmacksrichtungen, wie Tomate oder Joghurt, wird zudem die Herkunft der Rohstoffe immer wichtiger. Genau wie in der Lebensmittelindustrie geht der Trend beim Tierfutter hin zur bewussten Ernährung. Inhaltsstoffe aus Bio-Betrieben oder Nachhaltigkeitssiegel wie zum Beispiel das MSC-Siegel für umweltgerechte Fischerei sind auch im Tierfutterbereich gefragt.
"Eigentlich haben wir zwei Kaufadressaten: den Halter und das Tier“, sagt Olaf Sawicki. „Dem Tierhalter sind abgesehen von der Verträglichkeit und der gesunden Ernährung auch Aspekte wie Produktdesign und Handhabung wichtig.“ Entscheidend für den Erfolg eines Produktes ist letztendlich aber die Katze und nicht ihr Besitzer. Das bestätigt uns dann auch Dr. Klaus Tesch, seit 29 Jahren Lebensmittelchemiker bei saturn petcare. Wir treffen ihn in seinem Labor neben der Produktion. Hier forscht er an neuen Rezepturen und führt stichprobenartige Qualitätskontrollen der Produkte durch.
„Anders als wir Menschen haben Tiere nicht verlernt, auf ihren Körper zu hören – sie wissen ganz genau, welche Nährstoffe sie brauchen, und wählen dementsprechend ihr Futter. Nur ein perfekt zusammengesetztes Futtermittel besteht den Test“, erklärt uns der studierte Lebensmittelchemiker. Um herauszufinden, ob eine Zusammensetzung bei den Stubentigern ankommt, führen unabhängige Testinstitute Akzeptanzuntersuchungen und Langzeitstudien durch. Dafür werden Futterproben an teilnehmende Haushalte mit Katzen verteilt und geschaut, welches Futter besonders gern gefressen wird. Mehr noch als die Geschmacksrichtung ist die Konsistenz für Katzen entscheidend: Ist ein Futter klebrig, wird es nicht gefressen, da die Katzen dann das Gefühl haben zu ersticken. „Zur Sorte kann ich Ihnen sagen: Hühnchen ist am beliebtesten“, verrät uns Klaus Tesch zum Schluss. Logisch, oder? Schließlich hätte Comic-Kater Sylvester schon immer am liebsten Tweety gefressen.