Für viele ein Hobby, für einige echte Passion: Grillen. So oder so, für das optimale Vergnügen am Rost braucht es in jedem Fall gutes Equipment.
Bei THÜROS im thüringischen Georgenthal werden seit 25 Jahren Edelstahlgrills in Profiqualität hergestellt. Wir haben uns angesehen, was die so einzigartig macht.
Sie haben Ihr Ziel erreicht“, verkündet das Navi und wir sind verwundert, als wir statt der erwarteten Fabrikhallen zunächst einen liebevoll gepflegten Garten mit dekorativem Pavillon entdecken. Einzig der Springbrunnen aus Edelstahlgrills bestätigt, dass wir hier richtig sind. Christian Schneider, geschäftsführender Gesellschafter von Thüros, begrüßt uns mit kräftigem Händedruck in dem lichtdurchfluteten Bau aus Holz und Glas, welcher Verwaltungssitz und Fabrikverkauf in einem ist.
Dann zeigt er uns eine Auswahl der Produkte im Showroom. Große und kleine Grills aus glattem Edelstahl reihen sich hier aneinander, vom kompakten Tischgrill bis hin zum Gastronomiegerät ist alles dabei, was die Herzen von Grillfans höher schlagen lässt; ansprechend schlicht und praktisch gestaltet, dazu zahlreiches Zubehör zum Erweitern der Gerätefunktionen. „Wir sind die einzige Edelstahl-Kaminzuggrill-Manufaktur, die in Deutschland produziert. Bei uns ist alles ‚made in Germany‘“, sagt Christian Schneider stolz und erläutert uns das Kaminzugprinzip an einem der Ausstellungsstücke. „Durch die Lüftungszufuhr am Kamin beziehungsweise am Schacht kann man die Temperatur der Holzkohle steuern. Ist die Zufuhr geschlossen, glimmt die Glut, beim Öffnen wird wieder befeuert. Und durch die Trichterform kann mit wenig Holzkohle eine große Fläche begrillt werden, das spart wertvolle Ressourcen.“
Um zu sehen, wie die Grills gebaut werden, machen wir uns auf den Weg zur Produktionshalle, die sich weiter hinten auf dem 16 000 Quadratmeter großen Werksgelände befindet. Die Besichtigung beginnt beim Faserlaser, der aus großen, dünnen Edelstahlplatten die Einzelteile für die Grills schneidet. „Auf dieser Maschine werden 95 Prozent der Bauteile geschnitten“, erklärt Christian Schneider und ergänzt: „Als Rohstoff benutzen wir sehr hochwertigen, antimagnetischen Edelstahl. Dadurch bleiben die Grills rostfrei und sind besonders langlebig.“ Im Anschluss werden die Einzelteile von einem Roboter in Form gebogen und danach – teils von Hand, teils maschinell – zusammengeschweißt.
Der Kunde bekommt je nach Modell einen fertig montierten Grill oder muss lediglich wenige Handgriffe tätigen, bevor es losgehen kann. Beim T2-Holzkohlegrill sind beispielsweise nur acht Schrauben festzuziehen. Wir gehen weiter in die Lager- und Versandhalle, wo sich Bauteile und fertig verpackte Ware in meterhohen Regalen stapeln. „Wir haben im Herbst und Winter gut vorproduziert, aber am Ende der Saison wird das hier alles nahezu leer sein“, weiß der Firmeninhaber.
Christian Schneider ist selbst leidenschaftlicher Griller und mindestens einmal in der Woche läuft bei ihm der Rost heiß. Grillen ist für ihn aber nicht bloß das Zubereiten von Speisen, es ist vielmehr Kommunikation: „Wenn wir zu Hause grillen, machen wir alle Vorbereitungen mit den Kindern und Enkelkindern gemeinsam. Man ist nicht nur eine Viertelstunde zusammen, in der sich jeder das Essen reinschlingt, sondern man ist zwei, drei Stunden in der Familie. Die Gemeinschaftlichkeit ist ganz wichtig.“
Bei Thüros nennt man das „Grillkultur“ – und möchte diese auch anderen vermitteln. Im neu erbauten Grilltempel finden daher regelmäßig Kurse im Rahmen der sogenannten Grillschule statt. Zudem werden Schulklassen kostenlos eingeladen, um von einem Feuerwehrmann zu lernen, wie man sicher grillt. Auch für Events ist der Tempel da: „Wir haben 54 Sitzplätze und bis zu 90 Personen können hier schon feiern. Natürlich nutzen wir den Bau außerdem, um neue Produkte vorzuführen. Und das dank des großen Abzugs indoor und somit wetterunabhängig“, erzählt der Geschäftsführer.